A4 B7 2.7 TDI - Kühlwassertemperatur sinkt

Audi A4 B7/8E

Guten Abend.

Bevor ich dieses Thema erstellt habe, habe ich natürlich andere Beiträge angeschaut und leider nichts vergleichbares gefunden.

Folgendes Problem: Meine Motortemperatur sinkt bei Fahrten auf Überland und Autobahn bis etwa 70 Grad Celsius ab (auch bei 25 Grad Celsius Außentemperatur). Im Stadtverkehr behält er seine Temperatur konstant bei 90. Das Thermostat und der Kühlmitteltemperaturgeber wurde schon gewechselt (Originalteile)
Ich weiß nun leider nicht wirklich weiter und hoffe das vielleicht schon jemand ein ähnliches Problem hatte..

MfG Steven

43 Antworten

Ich kann das nicht glauben, auch wenn Du das Stein auf Bein schwörst. 🙂

Du hattest doch selbst berichtet, dass der Motor warm wurde, sobald am Kühlerauslass der Schlauch unten Beifahrerseite abgeklemmt wurde. (Der untere Schlauch Fahrerseite muss heiß/warm sein, weil hier das Wasser zum Heizungswärmetauscher weiterfließt.)

Sobald unten Beifahrerseite die Flüssigkeit strömen darf, wird der warme Motorwasser durch den Hauptkühler gefördert, was die Abkühlung bewirklt. Der Thermostat ist so eingebaut, dass er unterhalb von ca. 85 °C diesen Fluss versperrt. Ab einer bestimmten Temperatur öffnet er und ein Teil des warmen Motorwassers fließt durch den Hauptkühler.

Weil Dein Test ja gezeigt hatte, dass das Abklemmen den Motor aufwärmt, scheint also es da unten am Kühlerabfluss (Beifahrerseite) auch bei kaltem Motor durchzufließen. Und diesen Durchfluss steuert der Thermostat.

Mal ganz blöd gedacht: Kann es sein, dass die Werkstatt beim ersten Wechsel den tatsächlich defekten Thermostaten damals ausgetauscht hatte und dann die Verschlauchung falsch zusammengebaut hat? ---> keine Ahnung, ob das überhaupt so einfach möglich wäre.

Ich kann dich da voll und ganz verstehen. Es macht ja anders nicht Sinn. Ich habe die beiden selbst gewechselt. Etwas vertauschen ist eigentlich unmöglich, der das Thermostat ja direkt am Block sitzt und nur der eine Schlauch, der zum Kühler geht, demontiert werden muss. Ich hau dann mein erstes gewechseltes Thermostat in den Kochtopf und beobachte das ganze. Müsste ja das gleiche Problem haben, wie das jetzige.

Ich kann dich da voll und ganz verstehen. Es macht ja anders nicht Sinn. Ich habe die beiden selbst gewechselt. Etwas vertauschen ist eigentlich unmöglich, da das Thermostat ja direkt am Block sitzt und nur der eine Schlauch, der zum Kühler geht, demontiert werden muss. Ich hau dann mein erstes gewechseltes Thermostat in den Kochtopf und beobachte das ganze. Müsste ja das gleiche Problem haben, wie das jetzige.

Okay, halte uns mal auf den Stand in Deiner Küche... 😁

Ähnliche Themen

Mach ich ?? nur noch kurz nebenbei.. als ich vorhin auf der Heimfahrt und ich mal meine Temperatur auf "High" gestellt habe, ist mir aufgefallen, dass er im Stand nur kalte Luft raus bläst.

In meinen Augen das typische Verhalten, dass der geöffnete Hauptkühler sogar den Motor durchkühlt und somit nur lauwarmes Wasser zu den Heizungstauschern fördert.

Klingt logisch. Nur was dagegen spricht ist, dass er ja im Stand laut Temperaturanzeige wärmer wird und somit ja auch im Innenraum warme Luft rein blasen müsste 🙂

Wie warm denn ungefähr (im Stand)?

Also wenn ich z.b. bei uns von der Umgehungsstraße fahre (60°C nach ungefähr 10km fährt) und etwa 30 Meter weiter an der Ampel stehen bleibe, zeigt die Anzeige nach ungefähr 30 Sekunden ungefähr 75°C an. Daraufhin kommt dann ja auch die kalte Luft in den Innenraum.
Thermostat lag soeben im Topf. Wie erwartet ist alles i.O. ist zum Glück nicht das erste Teil was sinnloser weiße getauscht wurde. (Gibt da nämlich im übrigens noch ein anderes Phänomen an meinem Wagen.. er will einfach nicht verkauft werden 🙂 )

Zitat:

@StevovetS schrieb am 23. Oktober 2018 um 17:28:47 Uhr:


Also wenn ich z.b. bei uns von der Umgehungsstraße fahre (60°C nach ungefähr 10km fährt) und etwa 30 Meter weiter an der Ampel stehen bleibe, zeigt die Anzeige nach ungefähr 30 Sekunden ungefähr 75°C an.

Klar, weil dann die zusätzliche Kühlung durch den Fahrtwind wegfällt. Auch bei niedrigen Geschwindigkeiten macht das einiges aus. Halt mal bei 30 km/h die Birne aus dem Fenster, das merkst du deutlich. (Mach das natürlich nicht, wenn gerade ein Bus vorbeifährt... 😁)

Gab es zu diesem Problem jetzt eine Lösung/ Ursache? Hab genau das gleiche Problem. Gruß Norman

du hast ein 4F da gibt es neben dem Thermostat noch den fiesen 2ten. Regler im Rücklauf des AGR, guck mal bei 7Zap auf der Zeichnung. Gibt viele im 4F Bereich die umsonst ihr Thermostat tauschen.

Habe die Sche*** grad im B7 hinter mir, der hat zwar den 2. Regler nicht aber selbst mit dem nun eingebauten org. VAG Thermostat sinkt die Temperatur ohne Last bzw. auf Gefällstrecken immer deutlich ab.
Die TDIs produzieren halt wirklich wenig Abwärme.

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 26. September 2020 um 21:39:05 Uhr:


du hast ein 4F da gibt es neben dem Thermostat noch den fiesen 2ten. Regler im Rücklauf des AGR, guck mal bei 7Zap auf der Zeichnung. Gibt viele im 4F Bereich die umsonst ihr Thermostat tauschen.

Habe die Sche*** grad im B7 hinter mir, der hat zwar den 2. Regler nicht aber selbst mit dem nun eingebauten org. VAG Thermostat sinkt die Temperatur ohne Last bzw. auf Gefällstrecken immer deutlich ab.
Die TDIs produzieren halt wirklich wenig Abwärme.

Zwei Fragen dazu:

Hat der 4F als VFL mit den V6 TDIs als EU4 (BMK, ASB, BPP, BSG) auch einen besagten AGR-Thermostaten? Würde mich total wundern, aber man lernt ja nie aus. Weil ASB und BPP/BSG ja auch im B7 verbaut wurden. Was die 4F aber haben, ist ein elektrisch betätigtes 3/2-Regelventil, um ähnlich wie ein Wasserhahn die Warmwasserströmung zum Heizungswärmetauscher -also die Heizung- zu regeln. Ist das defekt, bleibt die Heizung kalt.

@garrettv8 , ich bin überrascht, dass Dein 3.0 TDI so deutlich runterkühlt. Ich habe hier zwar nur Flachland, aber sowas konnte ich bei meinem noch nicht beobachten. Entweder Dein Thermostat schließt nicht richtig (Partikel im Kühlwasser?) oder Heizungslüfter läuft auf höherer Stufe und raubt zu viel Wärme über den Heizungswärmetauscher oder zu wenig AGR-Anteil (Treffer...versenkt?) - also verstärkter Wärme-Raub über das Abgas, weil mehr kalte Luftmasse durch den Motor geht. War der Effekt auch schon mit Deinem alten Thermostaten so?

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 26. September 2020 um 21:39:05 Uhr:


[...] der hat zwar den 2. Regler nicht aber selbst mit dem nun eingebauten org. VAG Thermostat sinkt die Temperatur ohne Last bzw. auf Gefällstrecken immer deutlich ab.
Die TDIs produzieren halt wirklich wenig Abwärme.

War das schon immer so? Sonst würde ich hier auch eher den von a3Autofahrer genannten Heizungswärmetauscher verdächtigen. Der war bei fatjoe 1 ja auch defekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen