A4 B7 2.7 TDI - Fehler p1018 - Saugrohrklappe 2
Hallo zusammen, als erstes möchte ich mich und mein Auto kurz vorstellen. Habe den A4 vor 2 Wochen gekauft. Jetzt habe schon das erste Problem. A4 Avant, BJ 2007, 2,7 TDI. Auch ich habe schon den ersten Fehler. Saugrohrklappe 2 untere Stellung nicht erreicht. Er scheint schon die neuen Gestänge drin zu haben. Beim Stellgliedtest mit CARPORT, habe ich festgestellt, die auf der Beifahrerseite geht scchön rauf und runter. Die auf der Fahrerseite bewegt sich kein Stück und macht auch keinen Mucks.
Kann ich davon ausgehen, das der Stellmotor defekt ist? Was meinen die Experten? Und besten Dank vorab für Eure Hilfe.
58 Antworten
Also. Wenn die Mitnehmerstange wirklich kein spiel hat und die Drallklappenführungen so ausgeschlagen sind wie im Video. Gibt's dann einen ordentlichen Reparatursatz dafür`?
Wenn wirklich die Lager der drehbaren Stangen/Wellen für die eigentlichen Drallklappen durch sind, dann suche mal im 4F-Forum. Da bin ich über einige Lösungen gestolpert. Allerdings keine Rep-Kits, soweit ich weiß, sondern eher Teile aus der Bucht. Scheinen aber durchaus eine Alternative zu sein...
Zitat:
@adischrauber schrieb am 5. März 2017 um 11:01:19 Uhr:
Hallo in die Runde. Ich selbst hatte dieses Problem auch bei meinem 2.7TDI und kann nur sagen das die offene Koppelstange der Ersten Generation ausgeschlagen ist. Die neue geschlossene Koppelstangen ist nicht mehr das Problem, sondern das Spiel durch die ausgeleierte lagerung der Drallklappen.Hier in dem Video wird sehr gut erklärt wocher der Fehler kommt, und was das Beste ist, es wird eine Lösung vorgeschlagen die fast jeder selbst realisieren kann ohne die Saugrohrklappen komplett ausbauen zu müssen. Am Ende des Videos wird es gezeigt wie es geht. Funktioniert aber nur bei Drallklappen die zwar spiel in der Lagrung aufweisen, aber nicht verhacken oder blockieren.
Hoffe konnte einigen weiterhelfen.
Also ist das eine Endlösung? Hat das schon mal jemand selbst realisiert?
Das hilft nur bei „oberer Grenzwert überschritten“ 😉
Ähnliche Themen
Ja klar, das liegt auf der Hand. Wenn das tatsächlich mit oben gemeint ist, dann ist diese Lösung definitiv ein oberer Anschlag.
Die Frage ist jetzt, ob das aber eventuell Auswirkungen hat? Also, wenn er nach oben "durchdreht"/ weiterdreht als "gedacht", ob er dann sich einen neuen oberen Anschlagswert kalibriert und deshalb nach unten nicht weit genug verfährt, bzw. nach unten rein winkelmäßig ins Leere läuft, weil er dann tatsächlich nicht den Anschlag erreicht.
Ist reine Spekulation von mir, deshalb wären Erfahrungen oder weitere Erkenntnisse nützlich.
Ich finde die Idee von dem Youtuber gar nicht so schlecht. Jetzt habe ich noch seine Bauanleitung gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=nwvjusUshXc
Interessante Details finden sich in den YT-Kommentaren. Z.B.:
----->
Frage:
Alles schön und gut ! Das war die Arretierung der oberen Drosselklappenstellung ; aber kann es nicht sein daß auch eine Fehlermeldung kommt wenn die untere Stellung über- oder unterschritten wird ??
Antwort:
Gut aufgepasst. es gibt nur einen Anschlagspunkt. Der andere Anschlag in dem Fall der Untere ist der Bezugspunkt sprich der Null anschlag. wo der liegt ist eigentliche egal weil ab diesem Nullpunkt wird der Weg bis zum tatsächlichen Anschlag gemessen in dem Fall bis zum oberen. dieser muss einen bestimmten Wert haben. wenn dieser überschritten wird hat man eben diese Fehlermeldung. Mit dem Anschlagbegrenzer wird einfach nur der Weg (Regelbereich definiert). Als Bsp. Wenn eine Wegstecke von anfan bis Ende 255 Wegpunkte hat, sprich von 0 - 255 dann kann es auf dieser Strecke keinen Wegpunkt 256 oder 257 geben.
Ich hoffe du kannst mir folgen. Alle sprechen von oberen unt unteren Anschlag. diesen gibt es aber in wirklichkeit garnicht, weil es immer einen Bezugspunkt den Nullpunkt gibt und den Anschlagspunkt. Dieser Bereich wird dann Regelbereich geschimpft.?
<-----
Das ganze Spiel gilt für die Fahrerseite. Beifahrerseite ist um 180° gekippt. Möglicherweise kommen dann auch dortige Fehler als untere Anschlagsfehler raus. Jedenfalls scheint es noch keine Lösung für die Beifahrerseite zu geben.
Das mit dem Blech ist eine sehr einfach zu realisierende Möglichkeit. Aber ich tendiere zu einer anderen Idee. Der weg vom Poti ist also einfach zu lang. Anschlag oben und unten. Aber was wenn ich nun eine längere Koppel Stange Nehme. ? Da die Drallklapen nun früher anschlagen ist der Weg des Potis kürzer. Die Lösung oder wieder Unsinn? Mit der kürzeren Koppel Stange war es definitiv ein Denkfehler.
Eventuell ist auch das obere Blech und eine längere Koppelstange die Lösung.
Was währe die Koppelstange mit einer Feder zu machen. Die dann das spiel ausgleicht?
Möglichkeit 3. Blech bauen das den Hebel oben nach unten und oben begrenzen kann
Ich würde probieren, das Blech erst zu simulieren. So hatte das der YT auch in den Kommentaren angeregt:
+ Fehler löschen
+ dann ein mit Daumen oder Finger diesen Anschlag simulieren, eine zweite Person startet dann den Motor
Wenn das klappt, dann erst mal das Blech probieren.
Diese Schubstange zu verlängern wäre aber auch denkbar. Hm. Ich persönlich bevorzuge dieses Blech.
naja. Es ist so. Verlängerst du die Koppelstange so wird der untere Anschlag passen. Aber wohl oben nicht. Dazu macht man sich den Anschlag. Somit hat man Fehler oben und unten erledigt. Hab mir grade das bei meinem Auto mal genauer angesehen, Das gelenk was die Klappen bewegt ist extrem am wackeln. Und wenn ich das richtig sehe sind die Anschläge auch an diesem Gelenk. Bedeutet das es kein wunder ist das der Anschlag nicht passt. Also. Möglichkeit 1. Neue oder gut gebrauchte Ansaugung. Oder Anschläge anders begrenzen. Weil es etwas schwerer ist den unteren Anschlag zu begrenzen würde ich die Koppelstange verlängern und das blech oben zu nutzen als Anschlag. Wobei es sicher noch eine saubere Lösung gibt für die Begrenzung oben und unten. Aber beide führen zum Ziel.
Zum Gestänge. Hatte das vor Jahren mal heiß gemacht und dann die Kugelpfanne über den Schlitz zusammengedrückt und wieder kalt gemacht. Somit hat kein Spiel an der Koppelstange.
Es ist ein leidiges Thema, ich habe die Drallklappen zusammen mit den Koppelstangen gewechselt. Anleitung dafür gibt es hier im Forum, dauert ca. 2,5h dann hast Du Ruhe.
Hab jetzt paar Nächte drüber geschlafen. So ein überholsatz finde ich gut. Ist auch Unsinn jetzt daran zu sparen wenn man neue Injektoten und Ketten neu gemacht hat. Kann einer ein Set empfehlen?
Danke. Ich bin jetzt etwas neugierig.
Hattest Du das sogenannte Warmstartabwürgen? Oder "nur" Ölverdünnung? Waren die Werte in den MWB 72...77 auch entsprechend schlecht (negativ)?