A4 B7 2.7 TDI - Fehler p1018 - Saugrohrklappe 2

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen, als erstes möchte ich mich und mein Auto kurz vorstellen. Habe den A4 vor 2 Wochen gekauft. Jetzt habe schon das erste Problem. A4 Avant, BJ 2007, 2,7 TDI. Auch ich habe schon den ersten Fehler. Saugrohrklappe 2 untere Stellung nicht erreicht. Er scheint schon die neuen Gestänge drin zu haben. Beim Stellgliedtest mit CARPORT, habe ich festgestellt, die auf der Beifahrerseite geht scchön rauf und runter. Die auf der Fahrerseite bewegt sich kein Stück und macht auch keinen Mucks.

Kann ich davon ausgehen, das der Stellmotor defekt ist? Was meinen die Experten? Und besten Dank vorab für Eure Hilfe.

58 Antworten

Hast Du schon mal das Gestänge erneuert? Also diese Rep.-Kit von Audi, was ca. 30,- für beide Bänke kostet.

Hatte damals beim Kauf auch einen Fehler sowie MIL, dann hatte ich beide Gestänge erneuern lassen, seit dem (knappe 100 tkm) ist Ruhe.

Interessanterweise macht das Gestänge bei meinem 2005er 3.0 TDI bislang keine Probleme. Entweder habe ich noch eine "gute" Charge verbaut bekommen oder der Vorbesitzer hat das mal gemacht ohne Historie.

Ich habe da noch nichts gemacht ... die Historie bis 216tkm kenne ich nicht. Hat aber ausschließlich Stempel von Audi im Serviceheft ... also bis zu dem Zeitpunkt meiner Übernahme 😁
Wäre mal interessant zu sehen was bis 216tkm alles gemacht wurde. Leider sind die Audi-Vertreter hier in der Gegend weder entgegenkommend noch freundlich.

@cepheid1
Wie viele km hat dein 3.0TDI bis jetzt gelaufen?

220Tkm. Ein einziges Mal vor etwa 60TKm war ein sporadischer Saugrohrklappenfehler drin. Seitdem nie wieder.

Die Gestänge selber sitzen noch bombenfest.

Ähnliche Themen

Soll sogar Leute geben, die Ihre Gestänge (Saugrohrklappe, VTG) regelmäßig neu schmieren. Vielleicht würde sowas sogar den Verschleiß reduzieren.

Ich habe bislang ja ein sehr AGR und Saugrohrklappen freundliches Fahrprofil gehabt. Inklusive langer Fahrten auf Autobahnen. Das hilft natürlich.

2019 steht wieder ein Alpenurlaub an. Ich bin gewillt den A4 zu nehmen...aber meien Freundin wird sicherlich auf den S5 pochen 😁

Wenn es das Gepäck und die Geldbörse zulassen ... warum nicht den S5 nehmen?! 😁
Aber schön dahin-dieseln ist auch was feines ... gerade auch mit dem Hintergedanken der Fahrzeugpflege mit Blick auf die Technik.

Tach zusammen. Auch bei mir hab ich nun nach 285.000 km Fehler Saugrohrklappe 2. Unterer Anschlag nicht erreicht. Gestänge hat kein Spiel. Bei der Stellendiagnose arbeiten beide klappen identisch und einwandfrei. Also könnten die Drallklapenführungen ausgeschlagen sein. Im Video gab es ja schon eine idee. Aber geht das mit dem unteren anschlag auch.`? Meine Idde währe die Koppelstange zu kürzen. Ist das eine Idee oder totaler unsinn? Danke lg

Unsinn...wenn die Klappen oder deren Gestänge ausgeschlagen sind musst Du diese ersetzen.

Ich würde erst die Gestänge erneuern. Kosten: ca. 30,- zzgl. Arbeit.

Wenn es kein Spiel hat nein. Die Klappengestänge (innere) sind empfindlich. Da kann schnell mehr kaputt gehen.

Wieso kein Spiel? Wenn es noch die originalen sind, dann würde es mich sehr wundern, wenn nach der Laufzeit dort kein Spiel wäre. Umsonst gab es nicht das RepKit. Das ist eine Serienschwäche.

Hatte bei meinem nach Kauf 2013 auch diese Fehlermeldungen. Habe das Rep.Kit (je ein neues Gestänge pro Bank) besorgt und es installieren lassen. Seit dem habe ich Ruhe.

Klar, es kann auch die Mechanik "in" der Bank betroffen sein. Dann braucht es eine entsprechende Instandsetzung. Dann reichen aber die 30,- Materialkosten nicht aus. 🙁

Weil Akleinol schreibt die Gestänge hätten kein Spiel.

Stimmt, hat er geschrieben. Wer lesen kann...

Im 4F Forum finden sich bei den CR V6 TDIs eben leider auch Berichte über den Verschleiß der Führungen innerhalb der Bank.

Hab gerade jetzt am Sonntag die Fahrerseite den Mitnehmer gewechselt.
Das Gestänge hatte ich im letzten Jahr bei dem Fehler "unterer Anschlag nicht erreicht" ausgetauscht.
Das merkliche Spiel mit dem alten Mitnehmer konnte ich ja prüfen.
Die Klappen gehen schön leicht.
Der Mitnehmer war ca. 0,5mm im Durchmesser kleiner als der Neue, Welle als auch Kugel.

Die "Näpfe" ein wenig mit Weissfett einsprühen, dann aufklipsen.

Somit jetzt bei 777000km beide Reparaturkits 1x eingebaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen