A4 B7 2.5 TDI - Multitronic - Ganganzeige N/P verschwindet bei Betriebstemperatur

Audi A4 B7/8H Cabriolet

Hallo an die Gemeinde,
erst mal vielen Dank für die super genialen Tips die ich hier in dem Forum schon finden konnte. Leider habe ich seit kurzem ein Problem mit meinem A4 2.5 tdi Multitronic (8H Model) mit dem ich auf dem Schlauch stehe.

Problembeschreibung:
Wenn der Wagen kalt ist, leuchtet die Ganganzeige PRNS im Display, der Wagen startet in P wie gewohnt. Fahre ich nun den Wagen ca. 20min warm, dann wird bei einem Anhalten weder "P" noch "N" leuchtend angezeigt. Heisst, ich bin mit dem Wahlhebel in Stellung "N" oder "P", aber im Display wird nichts angezeigt. Lege ich den Hebel wieder in D, R oder S, dann werden sie wieder beleuchtet und ich kann den Wagen auch ganz normal weiter fahren. Auch manuell funktioniert.
Nur wenn ich das Auto abstelle und versuche es im warmen Zustand wieder zu starten, tut sich nix. Kein Klack, kein Anlasser, kein gar nix., weder in P noch in N. Lediglich beim drehen des Zündschlüssels wird das Heizungsgebläse runter geregelt, aber sonst nichts. Weiss der Wagen nicht dass der Schalthebel in P oder N ist und verhindert so das starten des Motors? Ich muss dann ca. 30min warten bis ich wieder eine P und N beleuchtete Anzeige bekomme und den Wagen starten kann.

Was ich bisher unternommen habe:
Das Auslesen der Multitronic beim freundlichen hat leider keinen Eintrag im Fehlerspeicher ergeben. Er meinte dass es ein thermisches Problem sein könnte und daher Stunden bei der Fehlersuche dauern kann, was wieder mit hohen Kosten verbunden sein kann.
Ich habe so weit es ging, nach Kabelbrüchen, Marderschäden usw. gesucht, ohne Erfolg. Den Stecker und Verkabelung am Multitronicgetriebe auf Schaden überprüft, auch das war in Ordnung.

Bevor ich nun den Wagen zum freundlichen bringe, wollte ich gerne noch die Experten hier im Forum um Rat fragen ob so ein Problem eventuell bekannt ist und was ich noch unternehmen kann.
Ich habe leider keinen Stomlaufplan dazu gefunden um die Suche eingrenzen zu können. Oder kann es doch die MT sein, auch wenn kein Fehler abgelegt war? Ich bin für jede Info und Hilfe dankbar, vielen Dank schon mal an das Forum.

11 Antworten

Es könnte sein, dass der Fahrstufen-Sensor im Steuergerät der MultiTronic langsam den Geist aufgibt. Das Steuergerät befindet sich leider unpraktischerweise im Getriebe selber und kostet ~700€ + ~300€ für den Ein-/Ausbau.
Ich will mal für dich hoffen, dass es das nicht ist. Hast du das ATF immer pünktlich wechseln lassen? Wenn nicht, dann könnte vielleicht noch ein stark verschmutztes Öl die Abführung von Wärmeenergie aus dem Getriebe verhindern udn somit das Steuergerät durch thermische Überbelastung ein Bauteil selbst ausgelötet haben, welches bei warmem Getriebe den ontakt mit der Leiterplatine verliert, oder ähnlich (nur mal für überlegt).

MfG

Blubba

@Blubba1986
- Getriebeöl wurde regelmäßig zwischen 50 und 60000 gewechselt, letztes mal vor ca. 15000km. Das sollte es nicht sein.
- Fahrstufensensor? Würde da das Diagnosegerät nicht einen Fehler anzeigen. Es war ja eben kein Fehler im Steuergerät des freundlichen abgelegt.....

Grundsätzliche Frage: würde mir bei einem zu geringen Ölstand im Getriebe eine Warnung im Display angezeigt? Oder könnte ich es bei einem Leck, trocken fahren und somit evtl. schrotten?

Normalerweise würde in diesem Fall im Steuergerät ein Fehler abgelegt werden, allerdings erkennen die Steuergeräte manche Fehler nicht unbedingt. Ich hatte mal merklich eine Zündspule kaputt, im Fehlerspeicher war allerdings kein Fehler abgelegt. Nachdem sie getauscht wurde war Alles wieder okay.
Vielleicht ist das Steuergerät mit den Werten noch gerade im letzten Bereich, wo noch kein Fehler produziert wird. Zu verstehen ist das allerdings nicht, wenn dir schon im Display Buchstaben verschwinden.

Soweit ich das sagen kann, hat die MultiTronic keinen Ölstandssensor, allerdings lasse ich mich da auch gerne berichtigen. Solltest du aber Öl verlieren, müsste es hinten am Getriebe, wo der Stecker vom Steuergerät ist, ziemlich ölverschmiert sein.

MfG

Blubba

Zitat:

Original geschrieben von cargoo


Grundsätzliche Frage: würde mir bei einem zu geringen Ölstand im Getriebe eine Warnung im Display angezeigt? Oder könnte ich es bei einem Leck, trocken fahren und somit evtl. schrotten?

Ich Denke nicht das ein Hinweis Erscheint bei zu wenig Öl!

Bei zu wenig Öl würde das Getriebe bzw. die Lamellen Kupplung innerhalb Kürzester Zeit Kaputt gehen!

Man darf auch, als Beispiel, ein Modell mit Multitronic nur eine Gewisse Geschwindigkeit ( 50 Km/h ? ) und Strecke ( 80Km ? ) Abschleppen! Schneller oder länger würde ebenfalls das Getriebe Flöten gehen!

Ich Denke, wie bereits schon Erwähnt das es der Fahrstufensensor ist, also Getriebe STG eine Macke hat!

Dazu muß nicht immer ein Fehler hinterlegt sein, was die Erfahrung anderer User Bestätigt!

Ähnliche Themen

Danke erstmal für die Infos,
Ölverschmiert oder dergleichen war das Getriebe nicht, hab gerade nachgesehen. Ich denke auch das es am Fahrstufensensor im Steuergerät liegt, deshalb hab ich jetzt am Freitag einen Termin beim freundlichen bekommen, dann wird es auseinander geschraubt.

Ich hatte eigentlich noch die Hoffnung das es an einem Relais liegt das mit der Zeit den Geist aufgegeben hat, wäre ja mal die billige Variante gewesen :-).

Aber na ja, am Freitag weiss ich mehr und bin ca. 1300€ leichter :-((.

MFG

Hallo,

habe das selbe Problem wie Cargoo,

Motor startet zeitweise nicht.

Fehlerspeicher 0
in den Messwerten ist zu sehen,wenn Fehler vorhanden,
Klemme 50 gesperrt und Wählhebelstellung zeigt ZP-R-ZN-D.
wenn der Fehler nicht vorhanden ist wird P-R-N-D angezeigt.
also das Anlasserrelais wird nicht angesteuert,vom Fahrstufensensor.

Wie kann man so etwas ins Getriebe bauen!!!

kann man den Fahrstufensensor einstellen?
oder reparieren?

danke für eure Antworten

Update:
Leider hat sich der Verdacht doch bestätigt und mein Steuergerät der MT war defekt, obwohl kein Fehler abgelegt war.
Ich habe mich entschieden bevor ich zum freundlichen fahre noch eine andere fachkundige Meinung speziell über das Steuergerät einzuholen. Am Telefon wurde dann sehr schnell klar, dass bei denen Fehler wohl bekannt ist und schon x-fach repariert wurde.
Diagnose: Steuergerät defekt.
Ich bin dann zu dieser Werkstatt gefahren, 3,5 Stunden später und 700€ ärmer schnurrte mein Wagen wieder und ich machte mich auf den Heimweg.
(ich bin mir jetzt nicht sicher ob ich den Namen der Werkstatt nennen darf, wegen Werbung usw., deswegen mache ich es vorsichtshalber nicht)

Danke noch mal für die guten Tips hier im Forum, die Vermutung mit dem defekten Steuergerät war richtig auch wenn ich es anfangs nicht glauben wollte.

Hallo. Habe zurzeit auch genau das gleiche Problem. Könntest du vielleicht sagen was da defekt war?

Hallo
Habe dasselbe Problem gerade auch. Kannst du mir sagen was damals das Problem war?

Steht doch da:

Zitat:

@cargoo schrieb am 7. Mai 2011 um 11:02:31 Uhr:


...Diagnose: Steuergerät defekt...

Eine weitergehende Antwort wirst Du von dem User voraussichtlich nicht erhalten! Warum? Schau Dir sein Profil an!! 😉

Sorry konnte die Nachrichten komischerweise nicht sehen. Hab mir jetzt alles durchgelesen.
Hab zwar am Dienstag ein Termin beim freundlichen um es nachschauen zu lassen aber sollt ich vielleicht beim Kumpel einfach das Steuergerät austauschen lassen?? Hab ja genau dasselbe Problem wie Cargoo.. Müsste ja dann nur die Teile zahlen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen