A4 B7 2.0 TFSI - Ruckelt, läuft unruhig im Leerlauf

Audi A4 B7/8E

Hallo, ich habe ein Problem, mein Audi 2.0 TFSI BJ 2005 MKB: BGB Laufleistung 100000 Km ruckelt, läuft unruhig im Leerlauf an der Drehzahlnadel merkt man nichts sie ist konstant knapp unter 800 Umdrehungen im Leerlauf und im Fehlerspeicher ist auch nicht hinterlegt.

Weiss jemand an was es liegen kann? Ich bin für jeden Tipp dankbar wo ich mir der Fehlersuche anfangen kann.

164 Antworten

Dann kann es ja bald nur noch ein Fehler im Einbau sein

Ich glaube da hilft echt nur mal Nebelmaschine.. Ich komme nicht weiter. Sogar der Öldeckel ist neu.

Mein Fahrprofil ist misst das muss ich zugeben.
12km hin und 12km zurück.
Da der Motor durch die Multitronic kaum Drehzahl bekommt Fahre ich neuerdings schon im Sport Modus bzw. schalte selber um die Drehzahl anzuheben.
Und wehe ich mache zu früh die Heizung an, dann wird der ewig nicht warm.
Allerdings kann man ja auch nicht jeden tag über die Autobahn prügeln damit sowas nicht passiert.
Früher gab es son stress nicht.
Bei mir habe ich das Gefühl das der Turbo später einsetzt als sonst. Er nimmt das Gas einfach nicht mehr so spontan an wie sonst.
Dachte erst das ist Einbildung aber nein. Das werde ich mit VCDS nochmal prüfen.
Gibt es denn nun noch andere Teile der KGE Entlüftung außer Ventil und die beiden Schläuche?
Die Leitungen unter der Ansaugbrücke sind auch schonmal neu rein gekommen.

Guten Tag
Habe heute nochmal die kraftstoffdrücke geprüft, alles ok.
Niederdruck 5 Bar
Hochdruck im Leerlauf 50 Bar, bei Vollgas 110 Bar.
Der Luftmassenmesser zeigt bei Vollgas nur noch 150g/s an, letzte Woche zeigte er noch 162g/s an ca.
Wobei ich da jetzt nicht auf einen defekt schließe.
Beim Turbo kenne ich mich nicht so aus mit dem Druck. Vielleicht kann mir da jemand helfen. (siehe foto)
Im Leerlauf zeigt er ca. 1000mBar an.
Bei Vollgas geht er Teilweise auf 1640mBar.
Wollte im Leerlauf mal diese Druckdose testen bzw. das Regelventil ansteuern aber VCDS sagt immer zurückgewiesen.
Bei Motor aus lässt es sich testen. Man hört nur ein minimales Geräusch von dem Ventil. Wollte gucken ob sich das Gestänge überhaupt bewegen lässt. Man kommt aber einfach nicht ran.
Aber eine Sache fiel mir heute noch auf, immer wenn ich im Leerlauf mal Vollgas gebe und die Drehzahl 4000-4500 Umdrehungen erreicht, habe ich ein deutliches schlagen unterm Auto bzw. wird es im Auspuff stattfinden. Es ist nicht nur zu hören sondern man merkt es auch deutlich im sitz.
Es ist ein Gefühl als würde man den Drehzahlbegrenzer erreichen. Drehzahl geht aber weiter hoch.

20210210
20210210
20210210
+2
Ähnliche Themen

Und wie sieht's aus? Was neues?

Zitat:

@Devgoer schrieb am 12. Februar 2021 um 17:47:39 Uhr:


Und wie sieht's aus? Was neues?

Naja seit meinem letzten Text nich viel neues.
Habe gestern nochmal Ölwechsel gemacht.
Habe auch mal beide Ladeluftschläuche ab gemacht und da kam mir dann aus jedem ca. ein halber Liter Öl raus. Ob das jetzt auf einen defekten turbo schließen lässt oder einfach nur das Ergebnisse des Überdruckes war als mir die KGE eingefroren is kann ich nicht sagen.
Leistung fehlt dennoch.

Ich wechsle jetzt nächste Woche meine Einspritzdüsen gegen neue, weil ich mittlerweile auch Leistungsverlust habe und Verbrennungsaussetzer Zylinder 1, 2 und 3 kommt.

Zitat:

@Devgoer schrieb am 12. Februar 2021 um 19:12:43 Uhr:


Ich wechsle jetzt nächste Woche meine Einspritzdüsen gegen neue, weil ich mittlerweile auch Leistungsverlust habe und Verbrennungsaussetzer Zylinder 1, 2 und 3 kommt.

Hmm ich hoffe du setzt damit kein geld in Sand. Ich drücke sir daumen.
Weißt du schon woher du die düsen beziehst?
Bei Audi is ja nich so günstig. Gibt ja auch Bosch düsen für ein Drittel des Preises aber ob man diesen trauen kann weiß ich nicht.
Bei mir hört man schon die Kette recht stark obwohl sie erst 2 oder 3 Jahre alt ist. Überlege schon ob meine fehler nicht von dieser stammen könnten.

Durch falsche Steuerzeiten, ja könnte sein. Dazu mal zur Werkstatt.
Nein, so teuer sind die ja nicht. Das wechseln geht eigentlich recht schnell, wenn man das richtige Werkzeug besitzt

Ihr solltet die Kisten wirklich mal ordentlich mit Nebel abdrücken lassen, um auf Nummer sicher zu gehen. Kann auch sein, dass im Unterdrucksystem was nicht stimmt. Das Komplizierte wird wahrscheinlich nur, eine Werkstatt zu finden, die das anbietet und dann auch noch zuverlässig ist und ihr Handwerk versteht.
Was beim 2.0 TFSI auch Magerlauf verursachen kann, ist der Pumpenstößel der Einspritzpumpe. Der sitzt im Zylinderkopf und wird von der Nockenwelle angetrieben (also sitzt er logischerweise zwischen Pumpe und Nockenwelle). Soll angeblich relativ leicht zu wechseln sein. Dieser wird von der Nockenwelle meschanisch belastet und die Oberfläche wird immer mehr abgetragen, was dazu führt, dass die Einspritzpumpe zu wenig einspritzt und es so zum Magerlauf kommt. das ist übrigens sehr schlecht für den Motor. Magerlauf führt zu viel zu heißer Verbrennung, was über kurz oder lang ziemlich zuverlässig Ventile oder Kolben killt -> Motorschaden. Eingelaufen Pumpenstößel machen sich oft durch starkes Tickern bemerkbar. Also der 2.0 TFSI tickert ja sowieso, wenn es aber mit der Zeit immer lauter wird oder euch irgendwas am Motorgeräusch komisch vorkommt, kann das was mit dem Stößel zu tun haben.

Danke Andy für die Antwort.
Den Becherstößel der Pumpe habe ich schon gewechselt. Der alte sah allerdings noch echt gut aus.
Langsam tippe ich auf steuerkette oder vielleicht sogar der kat kaputt. Weiß nicht ob der sone Symptome verursachen kann. Vielleicht zerbröselt und hat den auspuff halb dicht gemacht, keine Ahnung.
Leider kann man bei den Temperaturen kaum was machen

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 13. Februar 2021 um 12:01:23 Uhr:


Ihr solltet die Kisten wirklich mal ordentlich mit Nebel abdrücken lassen, um auf Nummer sicher zu gehen. Kann auch sein, dass im Unterdrucksystem was nicht stimmt. Das Komplizierte wird wahrscheinlich nur, eine Werkstatt zu finden, die das anbietet und dann auch noch zuverlässig ist und ihr Handwerk versteht.
Was beim 2.0 TFSI auch Magerlauf verursachen kann, ist der Pumpenstößel der Einspritzpumpe. Der sitzt im Zylinderkopf und wird von der Nockenwelle angetrieben (also sitzt er logischerweise zwischen Pumpe und Nockenwelle). Soll angeblich relativ leicht zu wechseln sein. Dieser wird von der Nockenwelle meschanisch belastet und die Oberfläche wird immer mehr abgetragen, was dazu führt, dass die Einspritzpumpe zu wenig einspritzt und es so zum Magerlauf kommt. das ist übrigens sehr schlecht für den Motor. Magerlauf führt zu viel zu heißer Verbrennung, was über kurz oder lang ziemlich zuverlässig Ventile oder Kolben killt -> Motorschaden. Eingelaufen Pumpenstößel machen sich oft durch starkes Tickern bemerkbar. Also der 2.0 TFSI tickert ja sowieso, wenn es aber mit der Zeit immer lauter wird oder euch irgendwas am Motorgeräusch komisch vorkommt, kann das was mit dem Stößel zu tun haben.

Ich habe einen 2.0 FSI als Wagen. Den Stößel habe ich schon bestellt, den werde ich mit dem Wechsel der Einspritzdüsen wechseln.
Der Vorbesitzer hat Kette und den Zahnriemen vor paar tausend Kilometer gewechselt, aber beim Stößel bin ich mir unsicher. Ein tickern hat eh ein FSI an sich. Das ist mein zweiter FSI und ich würde sagen, dass das noch nicht bei mir vorhanden ist.
Mal schauen nächste Woche mach ich mich ran, ich halte euch auf dem laufenden.

Gut, beim FSI verrecken auch gerne die Einspritzdüsen. Nur leider sind die soweit ich weiß außerordentlich beschissen zu erreichen.
@busracer Krabbel mal drunter und hau mit dem Hammer gegen den Kat (natürlich nicht mit Gewalt). Wenn es rasselt, isser kaputt. Wenn hinten Abgase rauskommen, wenn der Motor läuft, sollte eigentlich erstmal alles gut sein.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 13. Februar 2021 um 17:49:57 Uhr:


Gut, beim FSI verrecken auch gerne die Einspritzdüsen. Nur leider sind die soweit ich weiß außerordentlich beschissen zu erreichen.
@busracer Krabbel mal drunter und hau mit dem Hammer gegen den Kat (natürlich nicht mit Gewalt). Wenn es rasselt, isser kaputt. Wenn hinten Abgase rauskommen, wenn der Motor läuft, sollte eigentlich erstmal alles gut sein.

Ne recht einfach muss ich zugeben. Drosselklappe raus, Saugrohr raus, ansaugbrücke raus und dann an den Einspritzdüsen, danach mit Spezialwerkzeug raus, danach Schacht reinigen, danach neue Dichtungen und einsetzen.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 13. Februar 2021 um 12:01:23 Uhr:


Ihr solltet die Kisten wirklich mal ordentlich mit Nebel abdrücken lassen, um auf Nummer sicher zu gehen. Kann auch sein, dass im Unterdrucksystem was nicht stimmt. Das Komplizierte wird wahrscheinlich nur, eine Werkstatt zu finden, die das anbietet und dann auch noch zuverlässig ist und ihr Handwerk versteht.
Was beim 2.0 TFSI auch Magerlauf verursachen kann, ist der Pumpenstößel der Einspritzpumpe. Der sitzt im Zylinderkopf und wird von der Nockenwelle angetrieben (also sitzt er logischerweise zwischen Pumpe und Nockenwelle). Soll angeblich relativ leicht zu wechseln sein. Dieser wird von der Nockenwelle meschanisch belastet und die Oberfläche wird immer mehr abgetragen, was dazu führt, dass die Einspritzpumpe zu wenig einspritzt und es so zum Magerlauf kommt. das ist übrigens sehr schlecht für den Motor. Magerlauf führt zu viel zu heißer Verbrennung, was über kurz oder lang ziemlich zuverlässig Ventile oder Kolben killt -> Motorschaden. Eingelaufen Pumpenstößel machen sich oft durch starkes Tickern bemerkbar. Also der 2.0 TFSI tickert ja sowieso, wenn es aber mit der Zeit immer lauter wird oder euch irgendwas am Motorgeräusch komisch vorkommt, kann das was mit dem Stößel zu tun haben.

Nochmal zu deiner Antwort zurück.

Du schließt doch die Nebelmaschine an einen Unterdruckschlauch an im besten Falle vom Bremskraftverstärker oder liege ich falsch? Da tritt bei mir nichts aus egal wo oder könnte man den Schlauch woanders anschließen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen