A4 B7 2.0 TFSI BWE - Leerlauf Rucken

Audi A4 B7/8E

Ich eröffne mal ein neues Thema, habe mich bislang in mehreren ähnlichen Themen ausgelassen und inzwischen völlig die Üebrsicht verloren:

Unser TFSI ruckt im Leerlauf immer, egal ob warm oder kalt. Bei vollem und leerem Tank ruckt es etwas weniger. Das Rucken ist kein permanentes Vibrieren sondern ein (ich versuche es mal zu tippen):
bupp, bupp, bupp, bupp, brurrrpp....bupp, bupp, bupp, bupp, brurrrpp.....bupp

Also immer wieder sehr kurze Moment wo der Motor fast absäuft und dann geht es normal weiter. Mit Carport ausgelesen sieht man auch wie die Drehzahl +/- 50 rpm schwankt, im Display sieht man nix davon.

Was habe ich bislang gemacht:

  • Fehlerspeicher leer
  • Trim-Werte angesehen, sehr gut, keine Falschluft
  • Keine Zündaussetzer gefunden im entsprechenden MWB
  • Tankentlüftungsventil ist neu, hat nix gebracht
  • Saugrohr und DK mit DK-Reiniger eingesprüht, hat nix gebracht
  • Mehrere Ölwechsel mit Motorspülung, hat nix gebracht
  • Bei Service Aktion neue Zündspulen bekommen, ist aber paar Jahre her

Was mir heute aufgefallen ist:
Im Leerlauf flackert das Licht im Himmel entsprechend des Motorruckens. Das hat mich sehr stutzig gemacht.

Daraufhin habe ich die Batteriespannung bei laufendem Motor gemessen. Mit ~13.85V finde ich das etwas wenig im Leerlauf. Verbraucher waren weitgehend aus. Mein 3.0 TDI hat im Leerlauf ~14.15V, ebenfalls mit Verbrauchern aus. Das ein Benziner im Leerlauf mehr Strom benötigt ist klar, er muss auch Zündfunken erzeugen, ein Diesel nicht.

Das Flackernde Licht zeigt mir aber, dass die Spannung immer wieder einbricht. Jetzt bräuchte ich die Autodocs mit ihrem Profi Gerät welches in einer hohen Frequenz die Spannung messen kann. Mein 10€ Multimeter kann das nie im Leben abbilden, ich bin sicher dass die Spannung immer wieder kurz stark einbricht, sonst würde das Glühobst nicht flackern. Frage ist warum?

Zündspulen schon wieder im Eimer?

https://www.motor-talk.de/.../...bwe-leerlauf-rucken-t6156404.html?...

Beste Antwort im Thema

Also!

Kompression gemessen, auf allen Töpfen 13 Bar, Kölbenböden sehen alle sehr sauber aus, keine Stempelspuren, lediglich auf dem hintersten ist eine Stelle sehr sauber.

Symptom wie folgt:

Leerlauf Kaltlauf alles einwandfrei, Leerlauf warmlauf ruckeln und zündaussetzer zyl 4.

Was ich beobachtet habe:
Der zündwinkel schwankt in VCDS von 12vot bis 3 grad n.ot extrem hektisch.

Alle Geber durch abziehen und Kauf mit Referenzwerten geprüft, keine veränderung.

Saugrohr entfernt, gut verkokte Ventile so weit wie möglich chemisch und menachanisch gereinigt, auch die drallplatten sowie das Saugrohr, anschließend drosselklappe und alles wieder retour und angelernt.

Die adaptioswerte des Gemischs sind sehr gut. An der Mechanik oder dem Gemisch wird es nicht liegen.

Was ich beobachtet habe: zieht man g62 ab sind die Aussetzer sofort weg, der zündiwnkel schwankt minimal und normal um einen festen Wert.

Jetzt kann das zwei Zusammenhänge haben: fetteres Gemisch oder fester zündwinkel. Meine Vermutung geht in de Richtung das der g62 sporadisch durch Vibrationen Kontakt verliert und das mag somit total aus dem Tritt bringt.

Mit freundlichen Grüßen

174 weitere Antworten
174 Antworten

Ich ändere den Titel nochmal. Jürgen macht täglich ab 17 Uhr bis 18:30 Uhr Telefondienst in seiner Werkstatt. Allerdings sind dort mehrere Leitungen, er kann aber logischerweise nur ein Telefon bedienen. Das heißt, wenn es durchgeht und keiner nimmt ab, ist er höchstwahrscheinlich gerade am telefonieren oder mal kurz im Keramikzimmer. Er ist aber auf jeden Fall täglich um diese Zeit dort. Also einfach probieren.

Wenn du auf deine Bewerbung tatsächlich Rückmeldung erhalten solltest, würde ich an deiner Stelle den beiden diesen Thread ausdrucken und zusenden. Zum kurzen Überfliegen, bevor sie dran einschrauben. Erstens haben sie dann ein genaues Bild, was schon alles gemacht wurde und können die Gedanken dann vielleicht mit ihren riesigen Erfahrungswerten etwas weiter spinnen und zweitens schaffen sie es dann vielleicht, ihre grundsätzliche Meinung über Autoforen nochmal zu überdenken.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 2. Mai 2018 um 23:25:19 Uhr:


... Zum kurzen Überfliegen, bevor sie dran einschrauben. ...

"dran rumschrauben", sollte das heissen.😮🙄
Ich habe den beiden auch schonmal eine eeeeeeeetwas laengere E-Mail geschrieben, damals, als das Video mit dem 2.0 TDI mit dem rundgedrehten Sechskant raus kam und die sagten, sowas haetten sie noch nie gesehen. Das hat mich so verwundert, dass ich kurzerhand eine Kontaktaufnahme versuchte. Die E-Mail wurde dann wie gesagt laenger als geplant (habe alle meine Kenntnisse ueber diese Problematik niedergeschrieben und ausserdem im gleichen Zuge auf dieses tolle Forum aufmerksam gemacht), habe auch (vielleicht gerade aufgrund der Laenge 😁) nie eine Antwort bekommen. Weiss also nicht, ob ich mir die Muehe nicht sogar umsonst gemacht habe. Gut, mir ist klar, die beiden haben noch mehr zu tun als den ganzen Tag E-Mails zu lesen und zu beantworten. Aber ich denke, mit einer Kontaktaufnahme per Telefon wirst du bessere Chancen haben als z.B. per E-Mail und ich denke, das koennte sogar deine Chancen erhoehen, als "Fall" in deren Sendung aufgenommen zu werden.

Sorry fuer den OT, zurueck zum Thema. 🙂

Andy, ich weiß nicht, wie ich sagen soll, ohne falsch rüberzukommen. 😉 Wenn Texte zu lang werden, dann werden sie von der anderen Seite nicht immer vollständig gelesen und der Inhalt bleibt so auf der Strecke. Ich schreibe selber hier oft zu detailliert und auschweifend. (Obwohl ich beruflich manchmal Abschlussarbeiten betreue, wo das Credo "bitte auf den Punkt kommen" gilt. 🙄)

Gerade diese TV- bzw. YT-Promis kriegen elend viel Post und sicher ist da auch eine Menge Müll dabei. Da durchzudringen, ist bereits am Anfang sehr schwierig.

PS: Oh - Volltreffer. 99% OT erreicht. 🙄

Ja, da hast du natuerlich vollkommen Recht und das war mir beim Absenden der Mail auch durchaus bewusst... 😁 Aber ich hatte mir solche Muehe gegeben und wollte nicht kuerzen. War mir aber auch von vorne herein klar, dass die laengst nicht alles lesen KOENNEN, was sie an Post bekommen (selbst wenn sie wollten).
Oh, bei mir blinkt gerade die rote "110-%-Offtopic-Lampe"...

Ähnliche Themen

Nach einem schlechten Warmstart (lange georgelt) und direkt im Anschluss Öldruck Warnmeldung bin ich auf folgende Posts gestoßen die ich mit Euch teilen will:

Zitat:

@kksoptik schrieb am 28. Mai 2018 um 16:18:36 Uhr:


Hallo, bei meinem 2.0 B6 war es damals der Drehzahlsensor / Kurbelwellensensor G28. Hatte auch die Öldruck Meldung. War nach dem Wechsel weg.

Zitat:

@borstel83 schrieb am 6. März 2011 um 08:52:34 Uhr:


Der Öldruck wird Drehzahlabhängig überwacht, wenn der KW-Senor eine Drehzahl bringt die nicht zum Momentan Öldruck passt geht die Lampe an.
Mach den KW-Sensor dann sollte es weg sein...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kurbelwellensensor und ÖLDRUCK' überführt.]

Zitat:

@MaxonGray schrieb am 5. März 2011 um 19:14:00 Uhr:


Also, die fehlermeldung Öldruck hatte ich bei meinem auch, als mein Kurbelwellensensor kaputtgegangen ist.
liegt wohl damit zusammen, dass für das motorsteuergerät der motor läuft und aber ohne zündung (wird über den kurbelwellensensor geregelt) der öldruck logischerweise abfällt bzw auf 0 geht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kurbelwellensensor und ÖLDRUCK' überführt.]

Ich habe gerade den Kurbelwellensensor unter Verdacht. Meine Freundin berichtete, dass er mehrmals sporadisch ohne Grund deutlich länger orgelt, obwohl er sonst super schnell anspringt (ich selber fahre nciht so oft mit dem TFSI). Das in Kombi mit sporadischen Öldruckmeldungen, den Zündaussetzern im Leerlauf und dem springenden Zündwinkel bringt mich zu dem Schluss.

Ich bin bei meinen Recherchen schon auf viele teils eigenartige Probleme mit Kurbelwellensensoren getroffen. Unerklärliche Zündaussetzer und die stark springenden Zündwinkel können natürlich auch durch einen nicht korrekt arbeitenden KW Sensor kommen.

Laut meiner Recherche sitzt der beim BWE hinter dem Ölkühler, jetzt bin ich etwas verwirrt. Dachte der sitzt vorn unten auf Höhe der Kurbelwelle oder ist das ein anderer, jemand eine Idee?

@Felix945 Du? Als wir am schrauben waren, hattest Du den KW Sensor ab gemacht beim Motorlauf, daraufhin ging er sofort aus. Ich kann mich aber nicht mehr daran erinnern, wo Du da rumgefummelt hattest. Erinnerst Du Dich noch?

Der Ölkühler sitzt direkt unter dem Ölfilter Cephi, falls dir das weiterhilft.

Wo der sitzt weiß ich, nämlich direkt ÜBER dem Ölfilter, nicht drunter.

Weiß jemand, wie der KW Sensor G28 verbaut ist? Einfach raus schrauben und neuen rein? In meiner erWIN Dokumentation finde ich nix zum Wechsel selbst, nur ne Grafik wo der sitzt.

Mit unter meinte ich die funktionale Anordnung und nicht die geografische. Der Ölfilter ist auf den Kühler geschraubt, somit ist die Ölwartung zentral zusammengefasst. Asche über mein Haupt

Aber das ist auch nicht die Antwort zu deiner Frage *GG*

Habs mir vorhin angesehen, ist total blöd hinter dem Ölfiltergehäuse versteckt. Muss wahrscheinlich das Gehäuse für runter.

Ich weiß aber immer noch nicht, ob man den einfach rausziehen/-drehen muss.

@cepheid1 hab den Stecker vom kw Geber abgezogen.

Der Sitz seitlich gut zugänglich, grüner oder grauer Stecker

Mit freundlichen Grüßen

Hab ich mir gedacht, als ich vorhin den Stecker dazu sah.

Den Sensor zieht man einfach raus oder wie?

Den Sensor ziehst du einfach ab, unten an der Glocke ist er mit einer inbussschraube befestigt.

Ihr findet mich erstmal am See 😁

167acefd-1b7b-4e70-92e9-5eeb0ad48ac8

Sack,

viel Spaß und Danke!

Update:

G10 Kurbelwellensensor gewechselt (neu orig. von VAG), auf Verdacht, weil er letztens warm länger georgelt hat zum starten und danach direkt einen Öldruck niedrig Fehler ausgeworfen hat. Fehlerspeicher leer.

Keine Besserung. Dabei habe ich mit einem Endoskop in die Öffnung und somit auf die Kurbelwellen Ritzel für den Drehzahlgeber geschaut. Ich habe den Motor gedreht und ein Video gemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=A34h06xDxLc

Schaut mal auf 0:08, da ist eine Unterbrechung, ist das eine OT Unterbrechung oder ähnlich? Nicht, dass da was abgebrochen ist...

@felix945
@-[BF]-
Ist das normal?

Die Zahnlücke ist für den Sensor, damit er weit wo er ist. Ob die so groß sein muss weiß ich nicht, da gibt es alles mögliche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen