A4 B7 2.0 TFSI Benzinversorgung Niederdruck Probleme

Audi A4 B7/8E

Moin liebe Leute,

ich habe wieder, bzw. weiterhin Probleme mit meinem Audi.
A4 B7 2.0TFSI quattro (BGB)
225 000 km

Nach einer Reihe von Reparaturen läuft der Motor grundsätzlich erstmal gut, dennoch scheint es weiterhin ein Problem mit der Spritversorgung zu geben.

Symptom:
- Fehlercode: P310B Kraftstoffniederdruckregelung Kraftstoffdruck außerhalb der Toleranz
- Leistungsverlust. Tendenziell im oberen Drehzahlbereich. Der Turbo setzt bei 2500 u/min etwa ein, das gibt zwar einen Schub, dennoch fühlt es sich beim Hochbeschleunigen an, als wäre er ein wenig zugeschnürt.
- Verbrauchsanzeige im BCD stimmt nicht. Beschleunige ich, so geht der Verbrauch runter. Fahre ich z.B. im 4. Oder 5. Gang in der Stadt, mit Tempomat und gerader Strecke, liegt der Verbrauch lt. BCD bei 12 – 15l. Egal in welchem Fahrzustand, das Verbrauchssignal ist meiner Meinung nach massiv unplausibel.

- Weiterer Fehlercode: P0704 Kupplungsschalter Eingangsstromkreis Fehlfunktion.
Sollte mit dem Problem nicht direkt was zu tun haben, das ist noch eine andere Geschichte …
Durchgeführte Arbeiten:
- Schubumluftventil erneuert
- Dichtigkeitsprüfung Ansaugung – ok
- Tassenstößel HD Pumpe erneuert
Bilder des Stößels im Anhang. Es schaut dort so aus, als wäre reichlich Material abgetragen worden. Das täuscht. Die Beschichtung ist runter, die Oberfläche des Stößels aber dem Auge nach zu urteilen, eben. Auch die Riefen sind nicht so tief wie es auf den Fotos scheint. Und nein, von der Nockenwelle habe ich leider kein Foto ^^ Das Fahrzeug ist bis zuletzt scheckeftgepflegt und hat somit regelmäßig neues Öl bekommen, ob der Stößel aber auch bereits ersetzt wurde oder dies der erste war, weiß ich leider nicht.
- Benzinfilter ersetzt (6 Bar!)
- Luftfilter ersetzt
- Kurbelgehäuse Entlüftung erneuert
- Thermostat ersetzt, Kühlsystem gespült – Motor Temp. OK
- Kupplungsschalter ersetzt

Zur Fehlerdiagnose steht mir leider nur Carly zur Verfügung, das funktioniert grundsätzlich gut, leider kann man damit eben nicht alles auslesen, gerade bei den Livedaten fehlt mir der Niederdruck des Kraftstoffes. Ich habe schon mehrere Logfahrten gemacht, allerdings immer nur „halbherzig“ ich wusste immer nicht genau welche Werte ich nehmen soll.
Bei allen Fahrten erschien mir der Raildruck immer in Ordnung, der Lag auch unter Last bei 110 strammen Bar
Ich werde noch einmal eine Logfahrt machen und das Ergebnis hier posten:
- Raildruck
- Drosselklappenstellung / Motorlast
- Motor U/min
- Ladedruck soll / ist
- Was noch? Lambda? Zündwinkel?

Ich fürchte, dass mich die Ergebnisse aber nicht viel weiterbringen, daher die Frage hier im Forum.

1. Kennt jemand mögl. Ursachen für ein massiv unplausibles Signal des Momentanverbrauchs im BCM?

2. Kennt ihr noch weitere Dinge die ich prüfen kann um meinen Fehler einzugrenzen. Bitte keine Dinge wie Inntankpumpe tauschen, HD Pumpe tauschen, Sensor tauschen etc. Dazu bin ich gerne bereit, aber nicht einfach nur auf Verdacht ??

3. Ich benötige jemanden, der mir die ganzen Werte bzgl. Benzindruck etc. vernünftig auslesen, bewerten und Schlüsse ziehen kann. Jemanden der ein VCDS und entsprechender Erfahrung im Raum Hamburg / Lübeck hat. Vielleicht ist das ja Pillekram, aber in der VCDS Map habe ich meist nur Fehlerspeicher auslesen / löschen und Codieren als Kompetenzen gesehen.

Ich würde mich über Hilfe freuen ??

Stößel
Stößel
Stößel
+1
19 Antworten

Moin,

Haben uns die Werte übers VCDS angeschaut, auffällig war dass er relativ wenig Luft bekommt, Max 140g/sec
Der Verdacht fiel auf den LMM, es ist noch der erste aus 2004 verbaut.
Habe den durch ein Neuteil ersetzt, Leistung fehlt leider weiterhin...

Dann war aufgefallen, dass die Klopfsensoren abweichende Werte liefern, während der einen 3,1V misst, misst der andere nur 2V.

Ich weiß nicht ob das normal ist, oder ob solche Sensoren auch verschleißen und der Motor denkt er Klopft.

Kann dazu jemand was sagen?

Gruß Daniel

Das sind die Fehler die immer da sind hab auch schon das kge gewechselt und vorgestern den Kraftstoff Filter aber die Pumpe hat im Stand noch immer ihre 77% keine ahnung was ich da jetzt noch wechseln soll ich denke es liegt entweder an der Pumpe selbst oder am Steuergerät von der Pumpe.

Img-20210428

Zitat:

@Daniel140588 schrieb am 2. Mai 2021 um 23:08:40 Uhr:



Zitat:

@Lx_53 schrieb am 2. Mai 2021 um 13:26:43 Uhr:


Gibt es was neues?

Habe die Kraftstoffpumpe gewechselt, seitdem etwa 400km gefahren und noch nicht wieder den P310B im Fehlerspeicher gehabt.

Leistung fehlt im weiterhin im oberen Drehzahlbereich, werde die Tage zu einem Codierer und eine Logfahrt machen, ich hoffe auf neue Erkenntnisse.

Auch habe ich weiterhin das Problem, dass das Kraftstoffsignal im BC unplausibel, bzw invertiert ist ... dazu hat sich bisher auch niemand geäußert 🙁

Seit dem Wechsel der Kraftstoffpumpe wie sieht es mit der der auslastung der Pumpe im Stand aus liegt die noch imme rüber 70% oder ist die jetzt unter die 55% gefallen?

Ähnliche Themen

Die Beiträge sind schon eine Weile her.
Ich hab auch einige propleme. Mit dem niederdruck..
Sind aber andere.. Wie bei euch.. In den meisten Fällen bei euch liegt es an dem benziensteuergerät.. Kostet um 60 Euro.. Und gut..
Ob 4 bar oder 6 bar.. War hier alles gemutmasst wird..
Es ist ein benziensteuergerät verbaut.. Sitz bank hoch.. Der schwarze Deckel für die Pumpe.. 3 Schrauben Kreuz.. Zur Tür hin.. Ca 10 cm davor sind 2 imbusschrauben.. M5.. Da ist das Steuergerät befestigt..
Zu dem Druck.. Das Steuergerät.. Regelt den Druck nach Bedarf.. Wieviel lasst vom Motor gewünscht ist.. Je nach dem.. Wird der Druck höher oder niedriger ausfallen..
Geschultet der blasenbildung und dem
Benzin aufheizen.. Durch das rund pumpen.. Ist zu 90% der Übeltäter..

Deine Antwort
Ähnliche Themen