A4 B7 2.0 TDI - springt zeitweise nicht an

Audi A4 B7/8E

Hallo,

Hab lange gesucht, aber keine antwort gefunden. Es geht um meinen b7 2.0 tdi 140 ps bj 2007 mit mittlerweile 320.000 km. Bis jetzt lief er einwandfrei, allerdings merkte ich schon seit monaten, dass er im warmen zustand schlecht anspringt. Letztens startete er überhaupt nicht mehr nach dem Tanken, hustete mehrmals vor sich hin. Musste ihn anschieben, was nicht gelang, hab dann nochmals normal versucht zu starten und dann lief er plötzlich als ob nichts gewesen wäre... Das ganze klingt so, als ob die Batterie keinen Saft mehr hätte (die ist aber 100% ok), der Anlasser schafft es einfach nicht den Motor in Gang zu kriegen, als ob irgendwo was klemmen würde. Im kalten Zustand ist alles einwandfrei, nur nach langer Fahrt, etwa 200 km am Stück tritt das auf und auffallend sicher wenn ich dadurch die Regeneration des Partikelfilters unterbreche.

Hat jemand damit bereits Erfahrung gemacht?

Dsnke für Ratschläge!

17 Antworten

Zitat:

@Fahr schrieb am 23. Juli 2017 um 22:08:01 Uhr:


PS.
Die PDE schlagen nur bei den 16-Ventiler aus! Der letzte PD-Motor 8-ventiler ist schon problemloser.

Das halte ich für ein Gerücht. Der Kopf ist aus Alu und die PDEs aus Stahl. Das verträgt sich nicht, egal ob 8 oder 16 Ventile. Wir hatten hier auch schon 8-Ventiler mit ausgeschlagenen PDE-Sitzen.

Zitat:

Ganz was anderes, was wäre, wenn man den Partikelfilter ausräumen würde??

Das wäre dann Steuerhinterziehung und somit eine Straftat.

Zitat:

Es gibt die gleichen Motoren ohne Filter, und die haben auch Euro 4! In sofern??

Richtig, die 16-Ventiler wurden ab Werk ohne DPF ausgeliefert, den 8-Ventiler gabs nur "mit". Du bräuchtest ohne DPF also einen Nachweis, dass die Abgaswerte im Rahmen sind und auch eine Einzelabnahme beim TÜV.

Außerdem ist als Folge von ausgeschlagenen PDE Risse im Zylinderkop genau an der engsten Stelle zwischen den Ventilen zu rechnen, so war es bei mir....

Zitat:

@Fahr schrieb am 23. Oktober 2016 um 12:11:51 Uhr:


Hallo "ihr zwei".

Ich habe genau das gleiche Problem. Fahre meinen B7 seit nun 5 Jahren. Er hatte seinerzeit ~ 90.000 km drauf, jetzt rund 210.000 km. Seit 3/4 Jahren tritt diese "Start-Sache zunehmend stärker auf. Ich habe alles versucht, (Batterie, zusätzliche Masse etc.). Ich habe zur Sicherheit immer einen "Power-Start " an Bord, ihn bisher aber nicht benötigt.

Die Erklärung mit den PDF klingt logisch, ich hatte auch schon den Verdacht, da es meistens nach Abbrechen der Partikelfilter - Reinigung, auf jeden Fall nach kurzer Warmfahrt auftritt.

Das mit der Ölspülung kann doch eigentlich nicht die PDF-Elemente reinigen?? Also diesbezüglich keinen Nutzen bringen?
Meiner hat jedenfalls auch starke Ölverdünnung (Partikelfilterreiniging durch vermehrte Einspritzung?). Deswegen mache ich alle 10.000 km Ölwechsel, ,, bestes Liqui Moly", und fülle immer nur bis Minimum auf. Nach 10.000 steht es am Meßstab über Maximum, alles zusätzlicher Diesel.

Mich würde vor allem auch Interessieren, wie es bei euren Motoren mit den "Ölpumpenantrieben - Sechskantstift /Ausgleichswellen " aussieht? Angeblich soll der BPW - Motor schon verbessert sein. Trotzdem habe ich beim ersten Zahnriemenwechsel bei rund 107.000 km die Ausgleichswellen mit Ölpumpe vom Common -Rail - Motor unterbauen lassen. Die Ölwanne musste deswegen auch neu, weil die alte von der Höhe her nicht mehr passte. Am Antrieb sollte nicht dran gewesen sein!?.
Auch wie lange der Partikel-Filter mitmacht würde mich interessieren?
Da ich ansonsten mit dem Auto sehr zufrieden bin und es noch einige Jahre bzw. noch mal min. 200.000 km fahren möchte (beruflich viel unterwegs), würde ich mich über ein paar fachlich gute Antworten und Anregungen (wie eure beiden ja waren!!) sehr freuen.

Ach ja, seit einger Zeit macht sich zunehmend ein "Poltern" im Vorderwagenbereich bemerkbar. Meist auf schlechter Straße bzw. z.B. stark auf Kopfsteinpflaster etc.. Gelenke sind keine Ausgeschlagen.
Gruß, ein (alter KFZ-Meister) Autofan

Sooo.. nach dem ich das gelesen habe musste ich mich sofort hir anmelden und ihnen die Lösung des Problems schildern. Unzwar kommt der steigende Ölstand davon das Diesel sich in den Ölkreislauf mischt, das kommt daher das irgend ein inteligenter Ingeniör bei Audi sich ausgedacht hat, dass die einzelnen PDF Elemente jeweils nur von einer Schraube (Durchmesser 8mm) gehalten werden und nach einiger Zeit (Andauernder Belastung) fangen die PDF Elemente an gegen den Zylinderkopf zu schlagen (PDF Sitz) so dass dort Grade und abnutzung entsteht. Wodurch sich das Diesel seinen weg in den Zylinderkopf und in das Ölsystem bahnt.

Da hilft es nicht die PDF dichtungen zu wechseln, jedoch kann man das feststellen indem man eine Pumpe-Düse rausholt und den PDF Sitz abtastet.

Das selbe problem hatte ich nähmlich auch und konnte mein Auto nach längerer Standzeit nicht Starten, ebenfallst der steigende Ölstand.

Lösung: Zylinderkopf wechseln / oder überholen lassen !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen