A4 B7 2.0 TDI - Motortemp. steigt nicht über 70 Grad

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem bei meinem A4 B7 2.0L Diesel 140ps.

Meine Motortemp. Anzeige bei längerer Fahrt nicht höher als 60 bis 70 Grad. Es sei denn die Außentemp. ist 25 Grad. Dann geht es auf 90 Grad. Aber auch mehr als schleppend. Sobald es kälter ist steigt die temp nur mit Mühe auf 70 Grad. Aber auch nur wenn ich im 2 Gang mit 30 kmh fahre.

Woran kann das liegen?

Viele Grüße und danke für die Antworten!!

54 Antworten

DPF und AGR sind betriebsbereit.
Im Winter war das schon immer so, Auto wurde neu gekauft, schrieb ich ja.
Zugegeben ist es seit der o.a. Umbauten jetzt schon im Herbst der Fall.
Aber 75 Grad sind auch nicht zu wenig und ich kann damit gut leben.
Dieses Thema wird ja in anderen Foren auch immer wieder diskutiert und auch dort ist man sich jedes mal uneins.
Die einen sagen hier wie dort Thermostat defekt, die Gegenseite sagt normal.

Ich habe mal einen alten Fred aus einem anderen Forum aus dem Jahre 2011 von mir nachgelesen:

Ich möchte mich hier auch einschalten.

Bei - 10 Grad und 15 Km Fahrtstrecke komme ich nicht auf 90 Grad, nicht mal auf 80 Grad. Bei Außentemperaturen von 0 Grad aber schon.
Zudem habe ich beobachtet, dass die Temperatur zwischendurch wieder singt. Als Grund stelle ich mir vor, dass es an meiner kraftstoffsparenden Fahrweise liegt. Ich fahre immer im so hohen Gang wie möglich. Das mache ich u.a. weil ich das AGR geschlossen halten will, um keine Verkokungen zu bekommen.
Und weil der Motor so wenig dreht, kommt keine Wärme auf.

Die Temp ist übrigens auch schon mal wieder auf 80 Grad gefallen, als ich gerade 90 Grad erreicht hatte.

Und da der Threadverfasser ja selbst sagt, dass gemütlich gefahren wird, würde ich auch sagen es ist normal.
Ich war übrigens gerade bei der 30000er Insp. und es war nichts kaputt!

Zu diesem Zeitpunkt war das Fahrzeug im Serienzustand, kein Chiptunig, wohl aber ein Boxentuning.

Zudem beobachte ich im FIS-Control, dass zunächst im kleinen Wasserkreislauf das Kühlwasser schnell auf bis zu 40 Grad ansteigt und danach sofort auf ca. 29 Grad abfällt. Ich denke, das Thermostat schaltet den großen Wasserkreislauf frei.
Für mich ein intaktes Verhalten.

Wie sind die Meinungen?

Ich hatte ja schon versucht, das Ganze auf eine physikalische Ebene zu heben. Du hast die Leistung xyz kW, die ins Kühlwasser eingetragen wird, um nun aber die Temperatur zu stabilisieren, bedarf es einer entsprechenden Kühlung - also Wärmeabfuhr. Da gibts den Hauptkühler, der eigentlich nur über den Thermostaten aktiviert wird und den Heizungswärmetauscher, der auch relevante Wärmemengen aus dem Motorwasser (also der sogenannte kleine Kühlkreislauf) abziehen kann. Klar, es wird auch anders Wärme an die Umgebung abgegeben. Und dann noch das Abgas, was auch Wärme rausfördert, besonders, wenn nicht zum oder nur schwach verwendet wird.

Wenn bei Stadtfahrt oder Überlandstrecke bei 15°C Außentemperatur die Motortemperatur nur bis ca. 70...75°C kommt, dann muss also ab dann die Wärmeabfuhr entsprechend zunehmen, sonst würde die Temperatur weiter steigen. Ich habe keine Glaskugel und kann Deinen B7 nicht konkret beurteilen. Ich kann also auch nicht einfach sagen, dass der Thermostat zu früh öffnet oder leicht undicht ist. Aber die Hinweise darauf verdichten sich. Es sei denn, Dein Heizungsgebläse läuft immer auf ordentlicher Stufe, das kann nämlich ordentlich Wärme rausnehmen, ohne dass im Innenraum gleich Saunafeeling ausbricht.

Mein A3 1.9 TDI war zum Beispiel eine thermische Katastrophe. Er hielt nie die Kühlwassertemperatur, wenn es draußen kühler wurde. Und erst beim Heizen auf der Bahn heizte er auch innen einigermaßen, wenns draußen kalt war. Und ich hatte zweimal den Thermostaten wechseln lassen. Ich hatte dann auch Undichtigkeiten vermutet. Aber richtig rausgefunden hatte ich es nie. Mein B7 ist aktuell mustergültig. Thermostat scheint bei 85...86° zu öffnen.

Edit: Habe gerade Deine Ergänzung im Fettdruck gesehen.

Wenn Du im hohen Gang fährst mit geringen Drehzahlen, dann geht auch weniger Kaltluftmasse durch den Luftfilter samt Motor und AGA, so dass entsprechend weniger Wärme dem Motor über die AGA verloren geht. Müsste thermisch sogar günstiger sein, weil ja trotzdem eine bestimmte Kraftstoffmenge verfeuert werden muss. Klar, dadurch fährst Du spritsparender und es wrd weniger Wärme erzeut.

Hm, würdest du sagen, mein Thermostat ist bei dem Schaltverhalten defekt?
Ich weiß nicht mal, wo das Ding sitzt, weil ich mich damit nie wirklich beschäftigt habe. Letztmalig 2011.
Wasserverlust oder Spuren habe ich auch nie festgestellt, aber auch nicht danach gesucht.
Wenn du mir sagst, wo das Teil sitzt, schaue ich mir das an.
Dann müsste das Thermostat seit der Auslieferung des Autos 2007 schon immer ein Problem gehabt haben.

Und ich versteht auch was du schreibst, Heizung ist auf 22 Grad gestellt, Fahrzeug wird auch normal schnell warm.
Das Gebläse ist natürlich im Flüstermodus, nervt ja sonst auch.

Ich kann es mir nur mit dem oben Geschriebenen erklären.

Aber ist das Temperaturverhalten bei meinem Fahrzeug schädlich?
Ich hätte es lieber, der große Wasserkreislauf würde ab 60 Grad freigeschaltet, dann hätte man halt schneller Temperatur im Motor.
Ob das dann den verschiedenen Materialien schadet, weiß ich wiederum nicht.

Ich kenne weder den BRD noch den BPW, aber vielleicht besteht die Möglichkeit, dass Du den Kühlerschlauch mal mit einer Schlauchklemme verschließt, um damit probehalber eine Testfahrt unter kontrollierten Bedingungen zu machen. Geht die Temperatur unter schwacher Last höher als sonst, dann sollte alles klar sein. Über die Heizung kannst Du provisorisch die Temperatur dann wieder etwas drücken, um die Temperatur im grünen Bereich zu belassen.

Du kannst für den Anfang aber mal testen, das Heizungsgebläse abzustellen, am besten komplett off stellen. Gibt es dann schon erkennbare Auswirkungen in der Temperatur?

Edit: Schäden bekommst Du meiner Meinung nach keine, nur weil der Motor 60° hat statt 90°. Ich wüsste jetzt nicht, warum. Der Verbrauch könnte besser werden, wenn die Temperatur höher kommt.

Ähnliche Themen

Ok, dann werde ich mich jetzt tatsächlich mal mehr damit beschäftigen. Danke dir!

Nachdem ich recherchiert habe, wo das Thermostat sitzt, habe ich mich am Auto umgesehen. Dort ist alles trocken, das Thermostat schaltete heue bei 42 den großen Kreislauf frei, Temp. fiel dann auf 25 Grad.
Die Temp stieg normal auf 80 Grad, lt. FIS-Control.
Ich werde das Thema erst mal nur beobachten, ob dort alles trocken bleibt.
80 Grad scheinen mir bei 11 km Fahrtstrecke i.O. zu sein, da die Temp dort stabil bleibt.

Heizungsgebläse abstellen werde ich morgen früh machen, hatte ich vergessen.

Zitat:

@k.schweder schrieb am 5. Oktober 2020 um 23:38:42 Uhr:


Nachdem ich recherchiert habe, wo das Thermostat sitzt, habe ich mich am Auto umgesehen. Dort ist alles trocken, das Thermostat schaltete heue bei 42 den großen Kreislauf frei, Temp. fiel dann auf 25 Grad.

Hoppla, bei 42°C macht der auf? Meiner Meinung nach sollte der Thermostat des 2.0 TDI bei ca. 87°C öffnen.

Witzig, ich habe mich auch gerade über deine Öffungstemp. gewundert. Ich dachte, das Schaltverhalten sei normal.
Erst kleiner Kreislauf, dann der Große ab ca. 40 Grad.
Wenn das jezt nicht mormal ist, müsste ich das Ding tatsächlich rausschrauben.
Ich habe mich ja schon im Netz umgesehen, da steht immer Schalttemp 87 Grad.

Eigentlich hätte ich auch gerne eine deutlich spätere Öffungszeit, damit die Kiste schneller warm wird.

Welchen Hersteller empfiehlst du mir?

Solche Teile würde ich am VAG-Teiletresen kaufen. Liegt aber auch daran, dass bei meinem V6 TDI alleine der Aufwand derart intensiv ist, dass ich 3rd party Teilen hier keine Chance auf ein Fail einräume. Dann hätte ich mir nämlich keinen Gefallen getan.

Beim 2.0 TDI mag der Aufwand geringer sein. Hier könnte man tatsächlich einen renomierten Hersteller wählen. Nur habe ich gerade keinen parat. Bestimmt meldet sich sich noch jemand. Den Zweinuller Diesel fahren hier doch einige. Z.B. @Andy B7

Danke, wo ist Andy, wenn man ihn braucht?

Egal, habe nun ein original VAG Thermostat für 16 € gekauft.
Dann will ich das mal zügig erledigen.

in deinem Falll wird es vielleicht defekt sein ja aber selbst wenn nicht> es ist und bleibt ein Diesel...der wird auch nicht schneller warm wenn das Thermostat erst bei "110°C" aufmachen würde.
die Dinger produzieren aufgrund des hohen Wirkungsgrad kaum Abwärme & nicht umsonst sind Zuheizerglühstifte schon in den ersten 1.9er verbaut worden.

ich hab den Spass ja jetzt auch hinter mir zum 3x mit Front runter , aber auch mit org. Thermostat sinkt die Temp. bei längeren Gefälle oder langsamer Fahrweise immer wieder auf 80-75°C ab das war schon immer so & da beim V6TDI eh immer nur ein Bruchteil an Leistung benötigt wird fährt man quasi ständig "Schwachlast".

Beim 2L ist es natürlich deutlich einfacher zu wechseln und viel billiger weil einfaches Blechthermostat ,da würde ich mir auch keine Sorgen machen egal ob das nu en Behr, Mahle, Colorstat ect. is... die funktionieren idR. alle Problemlos , vorher abkochen erspart aber auch hier doppelte Arbeit

https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a4+avant/a4/2006-454/1/121-121001/#6

Zitat:

@k.schweder schrieb am 6. Oktober 2020 um 02:33:35 Uhr:


Danke, wo ist Andy, wenn man ihn braucht?

Wo sich das normale arbeitende Fussvolk um diese gottlose Uhrzeit befindet - in der Penne. 😁 Wenn der Wecker um 5 rappelt, ist dir sowas halt nicht ganz egal. 😁
Also mir ist auch so, als sollte der Thermostat irgendwo zwischen 85 und 90 Grad oeffnen, je nachdem, wie es auf dem thermostaten angegeben ist. Ich habe seit 70t km einen Thermostaten von Behr drin, funktioniert. Aber bei solchen Preisen ist das eigentlich Wurscht, da kannst du auch original kaufen.

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 6. Oktober 2020 um 06:45:12 Uhr:


vorher abkochen erspart aber auch hier doppelte Arbeit

https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a4+avant/a4/2006-454/1/121-121001/#6

Was meinst du mit vorher Abkochen.
Soll ich das Teil zuvor im Wasserkocher einmal richtig auf Temp bringen, um zu schauen, ob es sich bewegt?

@Andy

Ja, manche schlafen halt früh 😁

naja Wasserkocher würde ich jetz nich grad nehmen sonst gibts noch Mecker von da Frau 😉.. alter Topf,Thermometer (zb. Bratthermo.)rein un gucken ob es bei entsprechender Temperatur langsam öffnet, wenn du kein Thermometer hast was so hoch geht macht auch nix hauptsache es bewegt sich beim sieden

Deine Antwort
Ähnliche Themen