A4 B7 2.0 TDI - Motortemp. steigt nicht über 70 Grad

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem bei meinem A4 B7 2.0L Diesel 140ps.

Meine Motortemp. Anzeige bei längerer Fahrt nicht höher als 60 bis 70 Grad. Es sei denn die Außentemp. ist 25 Grad. Dann geht es auf 90 Grad. Aber auch mehr als schleppend. Sobald es kälter ist steigt die temp nur mit Mühe auf 70 Grad. Aber auch nur wenn ich im 2 Gang mit 30 kmh fahre.

Woran kann das liegen?

Viele Grüße und danke für die Antworten!!

54 Antworten

Innenraumheizung war aus?

Wenn der Wagen steht, könntest Du auch den Kühler auf der Fahrerseite mal anfassen (vermutlich ist diese Idee weltfremd wegen der Gefahr für die Hände durch das Lüfterrad!!).

Meiner Meinung nach ist entweder Dein Temperatursensor defekt oder der Hauptkühler reicht für die beim Standgas erzeugte Verbrennungswärme trotzdem aus. Immerhin gibts ja am Kühler Konvektion.

Schlauchklemme wäre eine Möglichkeit, aber wer will schon den guten Kühlwasserschlauch zum Hauptkühler derart zusammenzwängen?

Ich verstehe, was du schreibst.
Heizung war aus.
Im Carport ist kein Wind und somit müsste nach meinem Verständnis das Wasser irgendwann kochen und um das zu vermeiden, der Lüfter anlaufen.
Nach dem Motto:
1 Liter Wasser (kleiner Kreislauf) kocht auf dem Herd auf Stufe 12 (Motor läuft) nach 5 min.
7 Liter Wasser (großer Kreislauf) kochen auf dem Herd auf Stufe 12 (Motor läuft) nach 20 min.

Andere Seite vom Kühler werde ich nun auch noch befummeln.

Ein neuer Geber kostet nicht die Welt, habe ich gestern schon im Netz gesucht, aber ich konnte bislang nicht herausfinden, wo das Ding überhaupt sitzt.

Im Sommer läuft der Lüfter irgendwann an, da waren es 35 Grad Außentemperatur. Die 15 Grad Unterschied können nicht Ursache sein.

Zitat:

@k.schweder schrieb am 2. November 2020 um 16:05:58 Uhr:


Ich verstehe, was du schreibst.
Heizung war aus.
Im Carport ist kein Wind und somit müsste nach meinem Verständnis das Wasser irgendwann kochen und um das zu vermeiden, der Lüfter anlaufen.
Nach dem Motto:
1 Liter Wasser (kleiner Kreislauf) kocht auf dem Herd auf Stufe 12 (Motor läuft) nach 5 min.
7 Liter Wasser (großer Kreislauf) kochen auf dem Herd auf Stufe 12 (Motor läuft) nach 20 min.

Ja ja, aber dieser Kühler mit seiner riesen Oberfläche wirkt auch ohne Wind schon sehr gut, wie Du siehst. Stichwort: Freie Konvektion, wie ein Heizkörper. Zur Oberflächenwirkung: Stelle Dir vor, eine Kanne mit einem heißen Getränk fällt zu Boden und zerbricht. Die ganze heiße Flüssigkeit wird sich in einer großen Lache auf dem Boden sammeln. Die kannst Du praktisch sofort anfassen, so stark hat sich die Flüssigkeit in kürzester Zeit abgekühlt.

Wie geschrieben, ich verstehe das.
Bei 35 Grad springt der Lüfter auch an, dann sollte er es bei 20 Grad Außentemperatur auch innerhalb einer Stunde tun.
Ich werde zum Kumpel in die Werkstatt fahren, die ganze Kacke nochmal ausbauen, Geber tauschen und dann werden wir sehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@k.schweder schrieb am 2. November 2020 um 17:36:52 Uhr:



Bei 35 Grad springt der Lüfter auch an, dann sollte er es bei 20 Grad Außentemperatur auch innerhalb einer Stunde tun.

Offenbar ist das nicht der Fall.

Der Lüfter springt nur an, wenn eine bestimmte Temperaturschwelle des Kühlwassers überschritten wurde. Solange jedoch Dein Kühlwasser im kalten "Standgastuckern" bereits bei 68°C sein thermisches Gleichgewicht mit der Umgebung gekoppelt über die Wärmeabgabe des Hauptkühlers an die 20°C-Umgebung durch freie Konvektion findet, wird der Lüfter brav und artig ausbleiben.

Bei 35 °C wird offenbar im Standgasbetrieb das thermische Gleichgewicht erst bei höheren Temperaturen - also oberhalb der Einschalttemperaturschwelle - erreicht, so dass der Lüfter angeht, um zusätzlich zu kühlen.

Zitat:

Ich werde zum Kumpel in die Werkstatt fahren, die ganze Kacke nochmal ausbauen, Geber tauschen und dann werden wir sehen.

Halte uns weiter auf dem laufendem. Im übrigen würde mich das auch total abnerven, wegen mangelnder Teilequalität so einen Haufen Ärger und Arbeit und Kosten verkraften zu müssen.

Heute hatte ich augenscheinlich, wie AndyB7 seiner Zeit augenscheinlich auch, erst einmal eine spontane Selbstheilung. Temperatur lag bei 9,5 Grad Außentemperatur bei 88 Grad im FIS-Control.
Schläuche wie immer warm.
Vermutlich weil ich 12 € für einen Febi-Sensor ausgegeben habe und dieser sich nun auf dem Postwege befindet.

Nun gut, ich beobachte weiter, gehe aber davon aus, das die Temperatur, wenn sie irgendwo bei 60 Grad angezeigt wird, sich dennoch bei 90 Grad befindet.
Dem Thermostat ist es ja egal, öffnet bei 87 Grad und gut.

Gefahren bin ich übrigens Kurzstrecke, Ortschaften und über Land, ca. 20 km.

Problem ist wieder da, Temp-Anzeige wieder extrem niedrig, obwohl zuvor alles i.O. war.

Nach dem Tanken Motor neu gestartet, zack, 70 Grad.

Zudem scheine ich einen extrem effizienten BPW zu fahren.

Auf der BAB unter Volllast noch 107 Grad Öl-Temp., ist diese bei 3 Grad Außentemperatur in sehr kurzer Zeit bei Überlandfahrt auf glatte 50 Grad gefallen. Wow.

Ich werde also doch den neuen Kühlmittelsensor verbauen.

Mist.

Hm, wenn die Öltemperatur auf so einen niedrigen Stand fällt, ist vielleicht (auch) der Geber für die Öltemperatur fehlerhaft?
Eine Abkühlung des Öles auf 50 Grad klingt mir sehr niedrig, ohne aber Vergleichswerte zu haben.

Hallo,
wo genau liegt der Kühlmitteltemp. geber?
Habt ihr Fotos davon?
Bei meinem BPW muss ich auch austauschen
Vg

Beim BPW leider zw. Spritzwand und Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen