A4 B7 2.0 TDI - Fernlicht bei Xenon ohne Funktion
Hallo!
Habe einenAudi A4 Avant 2.0 TDI Bj.2005 mit Xenon. Als ich gestern in meine Garage gefahren bin, hatte ich das Licht an, als ich dann mal das Fernlich anmachen wollte ging es nicht an, erst nach ein paar sec. ging es mal kurz an und wieder aus und das ganz schnell und zuckte als so und das macht es ständig. Die Lichthupe hat ganz normal funktioniert. Vielleicht hat jemand sowas schon mal gehabt.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Bei mir war auch das Fernlicht auf der Beifahrerseite defekt (BiXenon). Allerdings hab ich beim fahren festgestellt dass es, wenn ich starke Linkskurven gefahren bin, angegangen ist. Das hieß für mich das der Magnet noch funktioniert. Da mir aber kein Händler etc. helfen konnte hab ich die ganze Sache mal auseinander gebaut und ich weis auch nicht wie man das als einfach bezeichnen kann. Hab ein weißes Rädchen der Höheneinstellung zerlegt. Vielleicht hat ja mal jemand der Ahnung davon hat Lust ne Anleitung zu schreiben wies ohne Schaden geht =D
Im Endeffekt war der Stecker im Scheinwerfer kaputt und durch das Kurvenlicht hat er irgendwann durchgeschalten. Musste leider nach der ganzen Aktion feststellen das man durch ein bisschen gefummel auch so an den Stecker gekommen wär. Also lieber erstmal schauen und dann bauen.
47 Antworten
Bedeutet in 5-10 Jahren: Totalschaden wegen mini Auffahrunfall...
Blöde Frage: Lassen sich die LEDs eigentlich einzeln tauschen, falls sie mal kaputt gehen? Die halten ja schließlich auch nicht ewig. Sieht man ja bei den ganzen Passat und Turan Rückleuchten, die mittlerweile reihenweise das Flackern anfangen oder teilweise ausfallen.
Wäre ja ein Ding, wenn das mit dem Austausch nicht gehen würde... 😰
Ich glaube nicht. Die (Matrix)LED SW sehen sehr komplex aus. Viel Elektronik darin. Wenn schon mein BiXenon SW mit Kurvenlicht so blöd verbaut ist, will ich nicht wissen wie die LED Dinger zugestopft und verklebt sind.
Am besten mal im A6 4G Forum fragen.
Ich hoffe, dass das ganz gut hier in den Thread passt: Wo befindet sich eigentlich der Verstellmotor für die Leuchtweitenregulierung beim BiXenon ohne Kurvenlicht? Im Scheinwerfer?
Und wo befindet sich das Xenon-Steuergerät?
Danke. 🙂
Ähnliche Themen
Das STG sitzt direkt unter dem SW. Sie LWR wird im SW selbst vetstellt.
Der Sensor für den Kippwinkel des Fahrzeuges sitzt vorne und hinten am Fahrwerk.
Wenn du den Verkabelungen folgst siehst du das.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 22. Mai 2016 um 08:32:13 Uhr:
Sie LWR wird im SW selbst vetstellt.
Okay danke, also Xenon-STG ist nicht im Scheinwerfer, dafür aber sitzt der Motor für die LWR im Scheinwerfer. 🙂
Kann man diesen LWR-Motor bzw diese Mechanik irgendwie testen, ohne den Scheinwerfer am Auto zu haben? Also die reine Funktionsfähigkeit? Also irgendwo mit einer Hilfsspannung ran, und dann bewegt sich was? Habe nämlich einen Satz mit weißen Kappen erstanden.
Einfache Sache:
Du steckst die Kabel Deiner eingebauten SW an die neuen und drehst den Zündschlüssel. Beim ersten Start wird ja LWR und (wenn vorhanden) Kurvenlicht getestet, er fährt alle min/max Positionen ab. Dabei den SW fest hinstellen und eine Wand anstrahlen. Am besten dreht jemand den Zündschlüssel während Du den SW in der Hand hältst.
Zeig mal vorher nachher Fotos 😉
Hallo,
ich möchte hier auch etwa zum Thema defektes Fernlicht bei Bi-Xenon am A4 B7 beisteuern, nachdem ich diesen Thread gelesen habe aber nicht die passende Lösung für mich fand.
Bei meinem neu gebraucht gekauften A4 funktionierte das Fernlicht rechts ebenfalls nicht. Der Scheinwerfer wurde ausgebaut aber nicht komplett in seine Einzelteile zerlegt. Das war keine Option für mich, da man einen geöffneten Scheinwerfer nur schwer wieder dicht bekommt. Zunächst wurde der blaue Stecker an der Plantine gezogen, was recht fummlig ist, da er doch sehr fest eingerastet ist. Dabei wurde auch leider ein Kabel im Stecker abgerissen und anschließend durch ein passendes Reparaturkabel mit Pin ersetzt. (Das Reparaturkabel kostet bei VW/Audi 11,-, bei Ebay bekommt man es für 1,50...).
Anfangs habe ich versucht, das komplette Xenon-Lampengehäuse nach hinten aus der Zugangsöffnung zu ziehen, um an die Platine zu gelangen. Das geht aber nicht, da die Linse am Schwenkrahmen festhängt. Um sauber an die Platine für den Shutter-Magneten zu kommen, wurde die Position daher per Messchieber ausgemessen und außen auf dem Gehäuse markiert. Anschließend habe ich mit einem Rundbohrer (35mm) (Hohlwandbohrer etc.) ein Loch auf Höhe der Platine ins Scheinwerfergehäuse gebohrt, so dass ein "Deckel" übrig blieb. Nun konnten die vorderen Pins der Platine perfekt nachgelötet werden. Anschließend wurde der Bohr-Deckel mit P1-Elchkleber wieder ins Gehäuse eingeklebt und dicht versiegelt/verstrichen. Das Fernlicht funktioniert nun wieder!
Achtung: Vor dem Bohren ins Gehäuse ist auf die innen verlegten Kabel zu achten. Diese vorher aus dem Bohrbereich verschieben, damit man die Kabel beim Bohren nicht beschädigt...
Bin froh, dass die Lösung funktioniert hat, denn selbst ein gebrauchter Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht kostet noch 350 - 400,- und selbst da weiß man nicht, ob sich die Pins event. schon lösgerüttelt haben.
Hey - das klingt total genial. Wieweit hast Du denn den Scheinwerfer zerlegt. Streuglasscheibe blieb doch drauf, richtig?
Wer hat eigentlich das Kabel abgerissen? Oder anders gefragt (bitte nicht böse sein): Sind alle beschriebenen Arbeitsschritte von Dir selbst ausgeführt worden? 😉 🙂
Hast Du Fotos gemacht? Wenn ja, dann hier reinstellen! 😁
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 25. September 2020 um 11:03:35 Uhr:
Hey - das klingt total genial. Wieweit hast Du denn den Scheinwerfer zerlegt. Streuglasscheibe blieb doch drauf, richtig?Wer hat eigentlich das Kabel abgerissen? Oder anders gefragt (bitte nicht böse sein): Sind alle beschriebenen Arbeitsschritte von Dir selbst ausgeführt worden? 😉 🙂
Hast Du Fotos gemacht? Wenn ja, dann hier reinstellen! 😁
Hallo,
ja - ich habe das alles selbst gemacht. Das Kabel habe ich auch selbst abgerissen, weil der blaue Stecker sehr fest war und ich keine Geduld hatte. Der Stecker ist mit einer Nase auf der Platine eingerastet - habe ich danach gesehen. Mit den neuen Reparaturkabeln kann ich jetzt aber auch sicher sein, dass das Kontaktproblem im Stecker gelöst ist :-)
Bilder habe ich nicht gemacht. Der Scheinwerfer wurde nicht zerlegt. Genau das wollte ich ja vermeiden, weil man dann vllt. mehr kaputt macht und ich Bedenken mit der Dichtigkeit hatte.
Daher der direkte Zugang zur Platine durch ein passendes Loch im Scheinwerfergehäuse. Funktioniert gut. Bisschen Gefühl beim Bohren sollte man natürlich walten lassen :-)
Die Zugangsstelle im Gehäuse ist später auch nicht mehr zu sehen, da sie unten ist und nach dem Einbau komplett verdeckt wird.
Finde ich ne gute und vor allem wirtschaftlich angemessene und vernünftige Lösung. Hat der Rundbohrer keine Bohrspäne im Scheinwerfer hinterlassen? Oder wenn ja, wie hast du sie entfernt, ohne sie im kompletten Scheinwerfer zu verteilen?
Ich habe nicht ganz durchgebohrt. Vor dem Durchbruch aufgehört, dann konnte man den Deckel durchdrücken.
Bist du gut ausgestattet mit Werkzeug? Also Ständerbohrmaschine oder einfach normal mit viel Gefühl (was ich mir schwierig vorstelle, obwohl ich selbst Handwerker bin).
Ich habe auch noch einen rechten Bi-Xenon mit Kurvenlicht liegen, auch dort ist das Fernlicht defekt.
Das schaue ich mir nun an.
Ich werde aber nicht aufbohren, sondern wohl mit Dremel schneiden.
Verschließen werde ich es, indem ich von innen Tape einklebe und das ausgeschnittene Teil dann mit 2K-Kleber verklebe.
Das Tape soll nur fixieren.
Natürlich nur, wenn Platz genug ist.
Schweißnaht aus der Flasche eignet sich für solche Zwecke sicherlich sehr gut. Damit kann man sogar Kunststoff nachbilden.