A4 B7 2.0 TDI - DPF-Leuchte auch nach Reinigung des Filters
Hallo allerseits,
ich fahre einen Audi A4 Avant, 2,0 TDI, 170 PS/125kW, BJ 2007, 235.000 km. Seit letzten Herbst tauchte immer wieder die DPF-Leuchte auf, daraufhin fuhr ich außerorts einige Kilometer bis die Leuchte ausging. Komischerweise ging die Leuchte auch dann an, wenn ich 1-2 Tage durch die Stadt fuhr nachdem ich mehrere Hundert/Tausend Kilometer auf der Autobahn unterwegs war. Da ich den DPF nicht ausbauen wollte, habe ich ihn zur Reinigung geschickt, er wurde erhitzt und sauber wieder zurückgesandt, mit Garantie 14 Monate. Den Differenzdrucksensor hatte ich kurz davor auch ausgetauscht. Der saubere DPF wurde wieder eingebaut, ich fuhr wieder lange Strecken, doch plötzlich leuchtete während einer längeren Fahrt die Spule auf, das auslesen des Fehlerspeichers ergab ein Problem bei dem Abgastemperatursensor (Teilenummer 03G906088). Bis ich zur Werkstatt gelangen konnte (war 700 km entfernt von Zuhause) tauchte auch die Motorleuchte auf, Leistungsverlust ebenfalls (komischerweise aber nicht ganz Notlaufprogramm denn das Auto schaffte es noch sogar bis 160 kmh). In der Werkstatt wurde ein fehlerhaftes Kabel bei dem Sensor festgestellt und behoben, Sensor wurde jedoch nicht ausgetauscht. Nun mein Problem: kurz darauf erschien wieder die DPF-Leuchte, nach einer kurzen Fahrt außerorts ging sie aus. Heute (2 Wochen später) spürte ich wieder, dass das Auto regenerieren will, da ich aber innerorts fuhr tauchte schon wieder die Leuchte auf. Nun verstehe ich nicht wieso alle paar Tage/Wochen erneut die Leuchte auftaucht, denn mein Fahrprofil hat sich nicht geändert, seit ich das Auto habe (seit 2012) und zuvor erschien nie die DPF-Leuchte, bis September 2016. Seither wurde der DPF allerdings saubergemacht, so dass es weder an der Asche liegen kann, noch an dem Ruß. Kann es ein Sensor sein? Wenn ja, welcher und wieso regeneriert das Auto doch bei längeren Fahrten, zeigt aber innerhalb weniger Wochen wieder an, dass es regeneriert werden möchte.
War jetzt eine lange Problemdarstellung, ich hoffe dennoch, dass Ihr mir wie zuvor helfen könnt.
Herzlichen Dank schon Mal!
Alidja
Beste Antwort im Thema
Hallo allerseits,
Bin nun zum Freundlichen um der Sache auf den Grund zu gehen. Zu einem unglaublichen Preis von 50,- € hat der den DPF durch alle Tests laufen lassen, keine Fehler, alles schien normal. Er meinte LMM könne ab und zu mal Störungen haben und dadurch Probleme auslösen, denn wenn er Falschmeldungen gibt, wird auch der eingespritzte Kraftstoff demgemäß errechnet und dadurch läuft die Verbrennung nicht optimal, was auf den DPF ausschlägt. Aber dies kann man nicht feststellen, sofern es nur sporadisch auftritt, denn es bleiben keine Fehler im Speicher. ABER bei meinem Auto musste ich letztes Jahr den Zylinderkopf wg. Haarriss austauschen und obwohl ich ausdrücklich MKB BRD haben wollte, ist es sehr wahrscheinlich, dass ich einen BLB erhalten hab, der eben in Punkto Nockenwelle nicht gleich mit BRD ist. Dies wiederum soll sich auf die Funktionierung PD-Elemente auswirken, was letztendlich Probleme im DPF verursacht (weil MKB BLB eben nicht für DPF vorgesehen war...). Nun, ob dies stimmt oder nicht, weiss ich noch nicht, klang aber überzeugend, zumal ich ZK im Sommer ausgetauscht habe und die Probleme im Herbst auftauchten. Wegen dem Stehenbleiben des Autos meinte er dass die Kraftstoffpumpe im Tank durchaus möglich.
Fazit: Problem hoffentlich gelöst, ich habe meine alten Nockenwellen immer noch und werde die einbauen, wenn noch Probleme auftauchen. Ein Software-Update habe ich auch bekommen. Danke allerseits! Ich hoffe das hilft auch anderen
34 Antworten
Danke @Andy B7!
Das Geräusch war mit starkem Leistungsverlust verbunden, das Auto fuhr sich ca. 100m so, als ob man Gas geben würde und gleich darauf wieder den Fuss vom Pedal nimmt, ging 4-5 mal so, dann Motor komplett aus. Wenn es etwas mechanisches wäre, würde das Auto doch im Anschluss nicht mehr wieder anspringen... Dass das Auto ohne Notlauf ohne Warnleuchte einfach stehenbleibt ist mir noch nie passiert! Bin so langsam am Verzweifeln
Zitat:
@alidja schrieb am 4. Mai 2017 um 10:19:46 Uhr:
Danke @Andy B7!
Dafur gibts einen Button, nur mal so nebenbei 😉.
Ich kann mir das nicht erklären. Vielleicht gabs ein Kommunikationsproblem von irgendeinem Steuergerät mit einem anderen Bauteil, also ein Elektronikproblem, dann hätte es aber normalerweise eine Fehlermeldung geben müssen. Vielleicht hat auch die Einleitung der Regeneration nicht funktioniert aus irgendeinem Grund. Mein 2.0 TDI hat jetzt auch knapp 176t km drauf, der DPF ist kurz vor Exitus. Während der Regenerationsphase ruckelt meiner auch manchmal ganz leicht, vor allem bei Halbgas/wenig Last auf der Geraden. Aber dass er ausging, hatte ich bisher noch nicht. Hab auch bis jetzt noch keine Partikelfilterleuchte gesehen.
Wie hoch ist denn der Differenzdruck am DPF?
Bei meinem Wagen würde ich mal die "Mit dem Kopf durch die Wand"-Methode probieren.
2T-Öl beimischen und dann nach min. 100km bei warmem Motor im Stand mit mehreren Gasstößen den Motor in den Begrenzer schicken 😛
... ist ja sowieso im Stand was niedriger 😉
... wie gesagt ... ich ... bei meinem Wagen.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 4. Mai 2017 um 10:06:43 Uhr:
Dass der Oxi-Kat beim 2.0 TDI im DPF drin sitzt, ist ehrlich gesagt nur Halbwissen und kursiert hier herum. Aber wie läuft dann beim 2.0 TDI die aktive Regeneration ab (also die chem. Prozesse), wenn der keinen Oxi-Kat hat?? 😕
Ist tatsächlich so in offziellen Dokumenten von VAG beschrieben (katalytisch beschichteter Dieselpartikelfilter). Schaue mal auf Seite 13 in dem pdf:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_336.pdf
Auf Seite 16 wird auch auf die NO2-Reaktion mit dem Kohlenstoff (Ruß) bei der passiven Reg. eingegangen, eine Seite später folgt die allseits uns DPF-Fahrern bekannte aktive Regeneration, wo Restsauerstoff unter hoher Temperatur direkt den Ruß im DPF zersetzt.
Ähnliche Themen
Ah! Cool, dann sind die Vermutungen, die hier die Runde machen, scheinbar gar nicht so falsch. 🙂
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 4. Mai 2017 um 10:55:45 Uhr:
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 4. Mai 2017 um 10:06:43 Uhr:
Dass der Oxi-Kat beim 2.0 TDI im DPF drin sitzt, ist ehrlich gesagt nur Halbwissen und kursiert hier herum. Aber wie läuft dann beim 2.0 TDI die aktive Regeneration ab (also die chem. Prozesse), wenn der keinen Oxi-Kat hat?? 😕Ist tatsächlich so in offziellen Dokumenten von VAG beschrieben (katalytisch beschichteter Dieselpartikelfilter). Schaue mal auf Seite 13 in dem pdf:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_336.pdf
Auf Seite 16 wird auch auf die NO2-Reaktion mit dem Kohlenstoff (Ruß) bei der passiven Reg. eingegangen, eine Seite später folgt die allseits uns DPF-Fahrern bekannte aktive Regeneration, wo Restsauerstoff unter hoher Temperatur direkt den Ruß im DPF zersetzt.
Verstehe ich das somit richtig, gibt es bei mir tatsächlich keinen Oxi-Kat?
So ist das Bild "DPF" zu verstehen.
Die Beschreibung zum LMM im Zusammenhang mit deinem Problem finde ich interessant.
Liegt hier vielleicht das Problem?
Zitat:
@mpbrei schrieb am 4. Mai 2017 um 11:58:24 Uhr:
So ist das Bild "DPF" zu verstehen.Die Beschreibung zum LMM im Zusammenhang mit deinem Problem finde ich interessant.
Liegt hier vielleicht das Problem?
Also wenn ich dies richtig verstehe sollte ich den Luftmassenmesser (LMM - air mass meter) prüfen/austauschen, eine Fehlfunktion könnte dazu führen, dass die Regeneration nicht dann stattfindet, wenn sie sollte, sondern halt nach einer gewissen Anzahl von KM. Danke, dass werde ich so schnell wie möglich prüfen.
Zum Ausschalten des Motors während der Fahrt sollte dies allerdings nicht führen, nehme ich mal an. Mein Mechaniker konnte nun doch kurz vorbeikommen und hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Überhaupt nichts gefunden! Keinerlei Fehler treten da auf. Nun scheint ein leichtes Summgeräusch hörbar zu sein, er vermutete es könnte eine elektrische Kraftstoffpumpe im Tank sein, die nicht richtig funktioniert hat und die Dieselzufuhr unterbrochen hat, doch er war sich nicht sicher, ob es die bei meinem Auto in der Form gibt. Kennt Ihr euch vielleicht damit aus? Das könnte vermutlich erklären, wieso der Motor ausging und trotzdem keine Fehler da sind. Er meinte ich solle vorerst so weiterfahren aber ich befürchte, dass dadurch ein womöglich kleines Problem zum großen wird.
Punkt 1: Der Oxi-Kat ist IM DPF integriert.
Punkt 2: Der A4 B7 hat (soweit ich weiß immer) eine Spritpumpe im Tank.
Zitat:
Punkt 2: Der A4 B7 hat (soweit ich weiß immer) eine Spritpumpe im Tank.
Super, weißt Du vllt. auch ob dies zum beschriebenen Problem führen kann: Ausschalten des Motors, der dann aber doch letztendlich weiterfuhr? Und ob dies tatsächlich zu keinem Fehler im Fehlerspeicher führt?
Nee, Sorry, kann ich dir nicht sagen. So tief bin ich da nicht drin. Und bevor ich dir was vom Pferd erzähle, lasse ich es lieber. Das bringt dich auch nicht weiter.
Jeder DPF hat einen Oxikat. Weil Stickoixd mit Ruß quasi nichts macht, aber das aus dem Oxikat kommende NO2 frisst das weg. http://www.sapub.org/.../showpaperpdf.aspx?...
Ist der "DPF" platt, dann kann man den spülen oder ausbrennen. Ist aber der Oxikat im DPF auch platt, dann hält das von 12 bis Mittag weil die Regeneration nicht mehr gescheit läuft.
Hallo allerseits,
Bin nun zum Freundlichen um der Sache auf den Grund zu gehen. Zu einem unglaublichen Preis von 50,- € hat der den DPF durch alle Tests laufen lassen, keine Fehler, alles schien normal. Er meinte LMM könne ab und zu mal Störungen haben und dadurch Probleme auslösen, denn wenn er Falschmeldungen gibt, wird auch der eingespritzte Kraftstoff demgemäß errechnet und dadurch läuft die Verbrennung nicht optimal, was auf den DPF ausschlägt. Aber dies kann man nicht feststellen, sofern es nur sporadisch auftritt, denn es bleiben keine Fehler im Speicher. ABER bei meinem Auto musste ich letztes Jahr den Zylinderkopf wg. Haarriss austauschen und obwohl ich ausdrücklich MKB BRD haben wollte, ist es sehr wahrscheinlich, dass ich einen BLB erhalten hab, der eben in Punkto Nockenwelle nicht gleich mit BRD ist. Dies wiederum soll sich auf die Funktionierung PD-Elemente auswirken, was letztendlich Probleme im DPF verursacht (weil MKB BLB eben nicht für DPF vorgesehen war...). Nun, ob dies stimmt oder nicht, weiss ich noch nicht, klang aber überzeugend, zumal ich ZK im Sommer ausgetauscht habe und die Probleme im Herbst auftauchten. Wegen dem Stehenbleiben des Autos meinte er dass die Kraftstoffpumpe im Tank durchaus möglich.
Fazit: Problem hoffentlich gelöst, ich habe meine alten Nockenwellen immer noch und werde die einbauen, wenn noch Probleme auftauchen. Ein Software-Update habe ich auch bekommen. Danke allerseits! Ich hoffe das hilft auch anderen
Ja, das mit den Nockenwellen stimmt tatsächlich. Der 140 PS 8V und der 170 PS Motor haben wegen dem DPF andere Nockenwellen als die ohne DPF. Sie gewährleisten die Nacheinspritzung des Diesels zur Verbrennung der Partikel. Diese Probleme wegen falscher NW hatten wir schon öfter hier.
Danke für deine Rückmeldung.