A4 B7 2.0 TDI - DPF-Leuchte auch nach Reinigung des Filters

Audi A4 B7/8E

Hallo allerseits,

ich fahre einen Audi A4 Avant, 2,0 TDI, 170 PS/125kW, BJ 2007, 235.000 km. Seit letzten Herbst tauchte immer wieder die DPF-Leuchte auf, daraufhin fuhr ich außerorts einige Kilometer bis die Leuchte ausging. Komischerweise ging die Leuchte auch dann an, wenn ich 1-2 Tage durch die Stadt fuhr nachdem ich mehrere Hundert/Tausend Kilometer auf der Autobahn unterwegs war. Da ich den DPF nicht ausbauen wollte, habe ich ihn zur Reinigung geschickt, er wurde erhitzt und sauber wieder zurückgesandt, mit Garantie 14 Monate. Den Differenzdrucksensor hatte ich kurz davor auch ausgetauscht. Der saubere DPF wurde wieder eingebaut, ich fuhr wieder lange Strecken, doch plötzlich leuchtete während einer längeren Fahrt die Spule auf, das auslesen des Fehlerspeichers ergab ein Problem bei dem Abgastemperatursensor (Teilenummer 03G906088). Bis ich zur Werkstatt gelangen konnte (war 700 km entfernt von Zuhause) tauchte auch die Motorleuchte auf, Leistungsverlust ebenfalls (komischerweise aber nicht ganz Notlaufprogramm denn das Auto schaffte es noch sogar bis 160 kmh). In der Werkstatt wurde ein fehlerhaftes Kabel bei dem Sensor festgestellt und behoben, Sensor wurde jedoch nicht ausgetauscht. Nun mein Problem: kurz darauf erschien wieder die DPF-Leuchte, nach einer kurzen Fahrt außerorts ging sie aus. Heute (2 Wochen später) spürte ich wieder, dass das Auto regenerieren will, da ich aber innerorts fuhr tauchte schon wieder die Leuchte auf. Nun verstehe ich nicht wieso alle paar Tage/Wochen erneut die Leuchte auftaucht, denn mein Fahrprofil hat sich nicht geändert, seit ich das Auto habe (seit 2012) und zuvor erschien nie die DPF-Leuchte, bis September 2016. Seither wurde der DPF allerdings saubergemacht, so dass es weder an der Asche liegen kann, noch an dem Ruß. Kann es ein Sensor sein? Wenn ja, welcher und wieso regeneriert das Auto doch bei längeren Fahrten, zeigt aber innerhalb weniger Wochen wieder an, dass es regeneriert werden möchte.

War jetzt eine lange Problemdarstellung, ich hoffe dennoch, dass Ihr mir wie zuvor helfen könnt.

Herzlichen Dank schon Mal!

Alidja

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits,

Bin nun zum Freundlichen um der Sache auf den Grund zu gehen. Zu einem unglaublichen Preis von 50,- € hat der den DPF durch alle Tests laufen lassen, keine Fehler, alles schien normal. Er meinte LMM könne ab und zu mal Störungen haben und dadurch Probleme auslösen, denn wenn er Falschmeldungen gibt, wird auch der eingespritzte Kraftstoff demgemäß errechnet und dadurch läuft die Verbrennung nicht optimal, was auf den DPF ausschlägt. Aber dies kann man nicht feststellen, sofern es nur sporadisch auftritt, denn es bleiben keine Fehler im Speicher. ABER bei meinem Auto musste ich letztes Jahr den Zylinderkopf wg. Haarriss austauschen und obwohl ich ausdrücklich MKB BRD haben wollte, ist es sehr wahrscheinlich, dass ich einen BLB erhalten hab, der eben in Punkto Nockenwelle nicht gleich mit BRD ist. Dies wiederum soll sich auf die Funktionierung PD-Elemente auswirken, was letztendlich Probleme im DPF verursacht (weil MKB BLB eben nicht für DPF vorgesehen war...). Nun, ob dies stimmt oder nicht, weiss ich noch nicht, klang aber überzeugend, zumal ich ZK im Sommer ausgetauscht habe und die Probleme im Herbst auftauchten. Wegen dem Stehenbleiben des Autos meinte er dass die Kraftstoffpumpe im Tank durchaus möglich.
Fazit: Problem hoffentlich gelöst, ich habe meine alten Nockenwellen immer noch und werde die einbauen, wenn noch Probleme auftauchen. Ein Software-Update habe ich auch bekommen. Danke allerseits! Ich hoffe das hilft auch anderen

34 weitere Antworten
34 Antworten

Tatsächlich? Ich wäre nie drauf gekommen, der Mechaniker hat es auch per Zufall entdeckt, als ich beiläufig den ZK-Wechsel erwähnte. Kann ich davon ausgehen, dass das Problem behoben wird, wenn ich meine Original-Nockenwelle wieder einbaue? ZK ist zwar im Eimer aber die alte NW ist noch drin und steht in der Garage.

Irgendwie war hier bisher jeder Fall von Problemen mit der DPF Regeneration schlicht nur eine falsche Nockenwelle. Also klar wird auch hier das Problem damit erledigt sein.
Du hast jetzt eine Nockenwelle für einen Motor ohne DPF im Auto. Damit kann er nicht aktiv regenerieren.

So ist es. Was war denn an dem alten ZK eigentlich dran, wenn die Nockenwelle noch ok ist?

Alles klar, hatte immer nur von fehlerhaften Sensoren gelesen, die zu Problemen geführt haben. Wahrscheinlich nicht die richtigen Begriffe in der Suchfunktion eingegeben...

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 20. Mai 2017 um 13:54:04 Uhr:


So ist es. Was war denn an dem alten ZK eigentlich dran, wenn die Nockenwelle noch ok ist?

Ich hatte einen Haarriss im ZK, über einer Zeitspanne von einem Jahr nahm der zuvor nicht vorhandene Kühlmittelverlust deutlich zu. Nach dem Tausch kein Kühlmittelverlust und geringerer Ölverbrauch. Und ich hab mich natürlich gefreut. Jetzt lese ich über den BLB der genauso anfällig ist für Haarrisse. Mal hoffen, dass dieser hält

Ähnliche Themen

Zitat:

@alidja schrieb am 20. Mai 2017 um 15:38:12 Uhr:


Alles klar, hatte immer nur von fehlerhaften Sensoren gelesen, die zu Problemen geführt haben.

Ja klar, das sind dann aber die Probleme die hier eher weniger auftauchen weil überall schnell behoben. Hier wird ja meist erst gefragt wenn so etwas wie der Sensorentausch nichts gebracht haben.

Ist nicht gerade selten das falsche Nockenwelle verbaut werden. Irgendwie muss im Zubehörhandel eine falsche Teilenummern Zuteilung kursieren. Denn praktisch jeder Austauschmotor der nicht von VAG selbst kommt hat die Nockenwellen vom nicht DPF Motor drin. Bei Köpfen ebenso, auch wenn man Nockenwellen einzeln kauft kann man davon ausgehen das es die für nicht DPF Motore sind obwohl bei steht sie wären es. Nur bei VAG bekommt man zuverlässig die richtigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen