1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B7 2.0 TDI BPW - Ladedruck zu hoch

A4 B7 2.0 TDI BPW - Ladedruck zu hoch

Audi A4 B7/8E

Hallo allerseits!!
Ich wende mich nun hier an euch da ich mit dem Audi meines Vaters langsam am verzweifeln bin!!!!

Das Fahrzeug ist ein Audi A4 8E 2.0 TDI mit 103KW und DPF, 256 000km auf der Uhr und macht folgende Probleme:

Bei einer Drehzahl von ca 1700u/min fängt der motor stark an zu stottern und der Turbo macht sehr laute zisch und Luftgeräusche.
Schließlich fängt die Vohrglühkpntrolle an zu blinker.
Fehlerspeicher ausgelesen : Ladedruck überschritten!! Soll 2,2bar/ Ist 2,6bar!!
Anschließend habe ich den Partikelfilter überprüft und festgestellt, beladung liegt bei 96%.!!
Also habe ich versucht mit chemischer Reinigung und einer Notregeneration in frei zu bekommen.
Siehe da nach ca 30min fahrt bei ca 2000u/min alles freigebrannt und noch 8% Beladung.

Dann lief der Wagen ca 10 Tage ganz normal ohne Probleme!
Plötzlich fing wieder das stottern und die Geräusche vom Turbo her an.....

Ich dachte jetzt ist sicher wieder der DPF voll, und hab gleich einen neuen bestellt!
Leider nich orginal bei Audi sonder nur im Nachbau um 250€
Nach der Lieferung gleich eingebaut und das Problem ist immer noch das selbe!!

Ich habe jetzt sch etliche Teile getauscht und ich weiss mir keinen Rat mehr.
Kopfdichtung neu
Turbo neu
Ladedruckregelventil neu
Pd Elemente neue Dichtungen verbaut
NW und Stössel neu
AGR Ventil gereinigt und geprüft
Drosselklappe geprüft und dort habe ich festgestellt dass diese nur noch um 25% geöffnet bleibt dadurck entstehen dann auch diese Geräusche vom Turbo und der Ladedruck wird zu hoch weil er, so vermute ich an der DK ansteht.!

Ich bin selber seit 20 Jahren KFZler und hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.
Ich bedanke mich im Voraus für eure Hilfe!!

18 Antworten

Hallo Christoph0785,
wenn ich den Thread lese kommt mir der Verdacht dass der Ladedruck zu hoch vermutlich nur ein Symptom ist, aber nicht die Ursache.
Das Ganze hängt wohl irgendwie mit vermeintlich verstopftem DPF und Regeneration zusammen.
Ich frage mich zuerst, ob der Differenzdrucksensor des DPF in Ordnung ist. 56% Beladung nach 20km Fahrt klingt verwunderlich. Ist der DPF Mist, sind Messwerte falsch, verbrennst Du reines Öl, oder ist das AGR ständig zu 100% offen? Falls die billig DPF's solch einen Ärger machen, dann würden wir öfters davon hören. Tun wir aber nicht. Falls Du den DDS tauschst, bitte nicht vergessen den anzulernen. Ach ja, den Aschewert mit dem neuen DPF habt ihr sicherlich zurückgesetzt.
Was passiert eigentlich wenn Du jetzt eine Zwangsregeneration antriggerst? Eingangs hattest Du beschrieben dass mit dem alten DPF dann 10 Tage lang alles o.k. war.
Ansonsten lese ich hier von Dir, dass das Problem eigentlich seit dem Tausch der NW angefangen hat.
Den Ventildeckel möchtest Du machen, dann ist da Oben offen, wenn Du die alten NW noch hast, dann baue die doch nochmal zwecks Versuch ein.

Hast Du die Möglichkeit, mal Messdaten aufzuzeichnen (loggen)? Dann mache doch mal eine Fahrt und logge bitte mal folgende Größen zusammen:

MWB 6.1 Geschwindigkeit
MWB 10.1 Luftmasse Istwert
MWB 11.1 Drehzahl
MWB 11.2 Ladedruck Soll
MWB 11.3 Ladedruck Ist
MWB 50.2 Einspritzmenge
MWB 67.3 Differenzdruck DPF

Wenn Du VCDS nimmst, dann bitte über den Punkt "Erweiterte MWB" die oben genannten Blöcke einzeln selektieren und bei normaler Fahrt (auch mal mit Standgas sowie einer kurzzeitigen Vollgasfahrt) mal einige Minuten als csv-Datei aufzeichnen. Diese dann hier bitte mal hochladen.

Werd ich mal alles aufzeichnen und dann hier hochladen.
Danke für die Tipps!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen