A4 B7 2.0 TDI - An alle mit Ölpumpenproblem (MKB: BPW / BRD / BLB)

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute!
Für mich und den ein oder anderen User hier im Forum stellen sich momentan zwei Fragen:
Sind alle von dem Ölpumpenproblem betroffenen Fahrzeuge Leasingrückläufer / ehemalige Firmenwagen?
Kann man den Defekt der Ölpumpe mit seiner Fahrweise beeinflussen?
Diese Fragen schwirren unter anderen mir und Mercedes-Diesel schon länger im Kopf rum, da es einige Anzeichen dafür gibt. Mich persönlich interessiert es auch, da ich selbst einen 2.0 TDI mit 140 PS fahre, den ich 2011 mit km-Stand 42000 gekauft habe (momentan 102000 km). Der wurde aber Gott sei dank privat genutzt.
Es ist auch interessant für diejenigen, die sich in absehbarer Zeit einen A4 mit besagtem Motor und Historie zulegen möchten.

Also hiermit ein Aufruf an alle, die mit der Ölpumpe ihres Fahrzeugs Probleme hatten oder haben (betreffende MKB: BPW und BRD):

Ist euer Fahrzeug ein Leasingrückläufer/ehemaliger Firmenwagen???

Bitte um Antwort!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Wenzel90


.....hoffe ich werde nicht gesteinigt, da es nicht so ganz dem thema entspricht.

Keine Sorge, hier wird keiner gesteinigt 😁. Das "Nachschauen" ist nicht unbedingt einfach, geschweige in 10 Minuten gemacht. Wild Motore z.b. braucht für den Austausch einen 3/4 Tag. Hier sollte man nicht vergessen, dass da Erfahrung und auch das benötigte Werkzeug vorhanden ist. Wer es noch nicht gemacht, wird entsprechend länger brauchen.

Zitat:

Original geschrieben von Wenzel90


ich freue mich aber immer über kommentare wie von mercedes diesel (der ja positiv gestimmt ist), da jeder den ich hier im forum auf den motor angesprochen habe gesagt hat um gottes willen bloß nicht kaufen!!!
gruss

😁 nicht positiv, ehr neutral. Als ich mich intensivst hier in die Problematik einlas, stand der Wagen schon in der Box. Diese unendlichen Horrormeldungen die man hier liest, hinterlassen in dir eines...Panik !! aber wie ! Jedes Knarzen, jedes Schlagloch zuckte ich zusammen, verband dass mit dem absoluten super Gau...frei nach, jetzt bricht er dir unter dem Hintern zusammen.

Ein Freund von mir ist Verkäufer bei Audi, hat mir den Wagen verkauft. Der sagte mir dazu folgendes:
Dein Motor ist der meist gebaute und verkaufte Motor im Konzern. Zu finden bei Audi, VW, Skoda und Seat. Wenn es so dramtisch wäre...die Werkstätten in ganz Deutschland ständen voll mit defekten Dieseln...tun sie aber nicht.
Hohe Stückzaheln hat man auch eine entsprechende Ausfallquote. Wenn man hiermal Objektiv liest, wie viele haben hier Probleme...20 ?? 30 User ?? Allein von dem 125 kw Avant sind in Deutschland über 11.000 Fahrzeuge aktuell zugelassen. Limousinen gar nicht erfasst. Dazu fehlt der 140 PS Diesel und der Export. Dieses sollte man sich mal vor Augen halten !

Es ist natürlich bedauerlich wenn`s einen erwischt. AndyB7 Marco sowie ich haben da einen Verdacht, daraus entsprang dieser Thread. Kurioser Weise sind fast !! alle die, die Probleme haben Ex Firmenwägen, also Leasing Rückläufer. Ganz selten ein Fahrzeug aus erster Hand und Privatbesitz.

Firmenwagen Lenker fahren auf Zeit und sind ein gern gesehenes Klientel bei sogenannten Leistungssteigerungsböxchen. Am liebsten Plug & Play und dann Attacke auf der Autobahn. Da wird nicht gefahren sondern tief geflogen. Nach drei Jahren geht der Ofen eh vom Hof, passiert vorher was, wird´s der Fuhrparkleiter richten da man ja Flotten / Großkunde ist und "die" ja wieder Autos verkaufen wollen.

Fragt Euch doch mal wer diese ganzen Leitstungssteigerungsdosen in den namhaften Auktionshäusern kauft ?

Da die Beanspruchung durch dieses "Bauern" Tuning für die Bauteile auf Überbelastung hinzielen kann / dürfte -siehe z.b. auch Chip Tuning und die ZMS Problematik- sehe ich da sehr wohl Parallelen. Nur, und dass verstehe ich einfach nicht, würde mir bei 100 / 150 tsd. der un getunte Motor auf grund dessen in den Totalschaden mutieren, würde ich mich auch anwaltlich auf die Hinterbeine stellen. Mir würde es aber nicht in meinen kühnsten Träumen einfallen, da in der Werkstatt 8 - 10 tsd. Euro zu investieren !! Ehr geht der Hobel in die Konservendosenfabrik...dann gefüllt mit "Erbsen und Möhren" 😁

Bei professionellen Motorinstandsetzern bekommt man zwischen 2500- 3500 ein komplett überarbeitetes Aggregat und hat dann Ruhe. Deswegen kann ich das Geschrei hier nicht verstehen.
Auch das Geld wäre ärgerlich..keine Frage, aber es sind keine 8 oder 10 tsd. Euro.

Genau aus diesem Grund mache ich nichts...frei nach "don`t touch never the running System".
Wenn`s mich trifft...ich bin ADAC Plus Mitglied. Hier schrieb ein User...ich habe den 125 kw Diesel und aktuell 270 tsd. km auf dem Tacho. Größere Probleme hatte ich bisher nicht...läuft wie ein Uhrwerk.
Es geht doch auch anders.

Wenn man nun meint, diese ganze Problematik mit Verkoken, Injektoren ect. p.p. wäre nur bei Audi...weit gefehlt. Dieses zieht sich wie ein roter Faden durch die KFZ Hersteller.

Euch allen ein schönes Wochenende
Andreas

896 weitere Antworten
896 Antworten

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. April 2018 um 11:38:32 Uhr:


Halte ich für ok.

Aus reiner Neugierde: Hast Du auch mal kalt gemessen? Und hast Du den Druckfühler an die Stelle montiert, wo der Öldruckschalter installiert ist?

Ja habe ich. Ich habe die Werte vom kalten Zudtand nicht mehr im Kopf. Aber Leerlauf war 2 Bar und 2000 Umdrehungen waren 4 oder 5 Bar

Hallo an alle,
folgendes Problem, oben beschrieben, altbekanntes Audi Problem! Hat jemand eine Ahnung, ob eine Sammelklage Erfolg haben könnte?
LG Dany

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden nach Ölpumpen defekt' überführt.]

Nein, wird sie nicht. Dieses Thema wurde hier schon oft diskutiert oder zumindest angeschnitten. Es wurde aber jedesmal wieder verworfen. Die Autos sind mittlerweile so alt, dass sich keiner mehr darum scheren wird. Mag sich vielleicht etwas blöd anhören und ich verstehe deinen Unmut, aber kauf dir einen neuen Motor, bau ihn ein und erfreue dich des Lebens. Oder verkauf die Karre.
Ich glaube auch nicht, dass du auf diesem Wege genügend Leute für eine Klage zusammen kriegst. Viele dieser Autos wurden entweder kürzlich verschrottet ("Dieselprämie"😉 oder sind bereits vorher gestorben. Die, die noch laufen, wurden entweder schon repariert bzw. umgerüstet oder hatten bisher einfach Glück. Die "Hoch-Zeit" dieser Ölpumpenausfälle war vor ca. 3-4 Jahren und ist längst vorbei.
Ich lasse das Thema der Ordnung halber in einen bestehenden Ölpumpenthread verschieben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden nach Ölpumpen defekt' überführt.]

Hallo,
will jetzt keinen neuen thread aufmachen.
bin auch betroffen von dem problem. hab zuerst gedacht es wäre der stift, es ist aber jedoch etwas mehr.
bei mir sind alle zahnräder zerfetzt, sprich die zwei am ausgleichswellenmodul und das von der kurbelwelle.
jetzt ist meine frage, weiss jemand ob man die zahnräder auch einzeln irgendwo kaufen kann?
das AWM ist soweit in ordnung. würde dann nur die räder tauschen.
und kann mir jemand sagen wie das zahnrad an der kurbelwelle heisst? kann man das einzeln kaufen oder muss ich gleich eine ganze kurbelwelle kaufen?

siehe anhang, dieses zahnrad meine ich, und natürlich die zwei vom AWM

Audi A4 B7 Avant 2.0 TDI BRD
220.000 KM
BJ. 2008

ich bedanke mich schonmal im voraus bei euch und entschuldigung für mein schlechtes deutsch

Ähnliche Themen

Hallo, Dein Deutsch ist doch in Ordnung! Diese Zahnräder wird's wohl nur Original geben, also beim Händler.

Okay danke für die Antwort

Ich denke auch, dass es die Teile nur original gibt. Das ist eher selten, dass die kaputt gehen, wird sich also für andere Hersteller kaum lohnen, diese zu produzieren. Du kannst vielleicht mal bei 7zap suchen, ob du die Teile findest, da steht dann auch die Bezeichnung dabei. Link ist in meiner Signatur. Musst etwas suchen, ist mit einem bisschen Übung aber eigentlich ganz einfach.
Von Audi gab es diesbezüglich mal eine Umrüstaktion, 13D7 heißt die. Die bezog sich genau auf das von dir beschriebene Problem. Hier auf MT gibt's auch bereits verschiedene Threads dazu, z.B. hier:
https://www.motor-talk.de/.../...d-ausgleichswellenmodul-t3914005.html
Ganz unten auf der Seite schreibt User @S-Line A4 über diese Aktion. Weitere Threads kannst du über die Suchfunktion oder über die Google Suche finden. Die Aktion wird's wohl nicht mehr geben (mal nachfragen schadet natürlich nicht!), aber es sollte da auf jeden Fall ein Reparaturset von Audi geben, das genau die von dir benötigten Teile beinhaltet.

Dein Deutsch ist gut, nur an der Groß- und Kleinschreibung musst du noch etwas arbeiten. 🙂

Wenn du von Audi etwas über die Aktion erfahren hast, wäre es natürlich super, wenn du uns auf dem Laufenden halten könntest. Vielleicht gibt es sie ja doch noch... 🙂

Alles klar, dann vielen Dank für deine Antwort.
Ich werde mich morgen nach der Arbeit gleich auf die Suche machen

Mit freundlichen Grüßen

Also das Zahnrad auf der Kurbelwelle gibt es auch einzeln. Es ist aufgeschrumpft.
Da stand wohl mal 13D7 an und wurde nicht gemacht. Ich würde mal bei Audi nachfragen ob 13D7 noch aktuell ist und ob deiner in frage kommt. Wenn ja, bau den Hobel zusammen und bringe ihn zu Audi. So alte Aktionen gelten oft noch sehr lange.

Tatsaechlich? Cool, dann auf jeden Fall mal nachhoeren diesbezueglich. Kostet ja nix. 😉 Wenn du Glueck hast, bekommst du die Reparatur umsonst.

Das wäre ja super, werde heute dort anrufen wenn ich schaffe.

Danke euch

Die werden das wohl ueber die Fahrgestellnummer pruefen. Halte die also bereit.

Okay mache ich

Also Jungs, ich war heute bei Audi. Die Aktion 13D7 gibt es nicht mehr.
Und die Zahnräder einzeln zu bestellen geht auch nicht. Ein neues AWM kostet bei Audi 1500 ökken.
Werde wohl ein General überholtes kaufen und dann brauch ich nur noch das stirnrad was von der kurbelwelle kommt

Na toll... 😠
Danke fuer die Rueckmeldung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen