A4 B7 2.0 TDI - An alle mit Ölpumpenproblem (MKB: BPW / BRD / BLB)
Hallo Leute!
Für mich und den ein oder anderen User hier im Forum stellen sich momentan zwei Fragen:
Sind alle von dem Ölpumpenproblem betroffenen Fahrzeuge Leasingrückläufer / ehemalige Firmenwagen?
Kann man den Defekt der Ölpumpe mit seiner Fahrweise beeinflussen?
Diese Fragen schwirren unter anderen mir und Mercedes-Diesel schon länger im Kopf rum, da es einige Anzeichen dafür gibt. Mich persönlich interessiert es auch, da ich selbst einen 2.0 TDI mit 140 PS fahre, den ich 2011 mit km-Stand 42000 gekauft habe (momentan 102000 km). Der wurde aber Gott sei dank privat genutzt.
Es ist auch interessant für diejenigen, die sich in absehbarer Zeit einen A4 mit besagtem Motor und Historie zulegen möchten.
Also hiermit ein Aufruf an alle, die mit der Ölpumpe ihres Fahrzeugs Probleme hatten oder haben (betreffende MKB: BPW und BRD):
Ist euer Fahrzeug ein Leasingrückläufer/ehemaliger Firmenwagen???
Bitte um Antwort!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wenzel90
.....hoffe ich werde nicht gesteinigt, da es nicht so ganz dem thema entspricht.
Keine Sorge, hier wird keiner gesteinigt 😁. Das "Nachschauen" ist nicht unbedingt einfach, geschweige in 10 Minuten gemacht. Wild Motore z.b. braucht für den Austausch einen 3/4 Tag. Hier sollte man nicht vergessen, dass da Erfahrung und auch das benötigte Werkzeug vorhanden ist. Wer es noch nicht gemacht, wird entsprechend länger brauchen.
Zitat:
Original geschrieben von Wenzel90
ich freue mich aber immer über kommentare wie von mercedes diesel (der ja positiv gestimmt ist), da jeder den ich hier im forum auf den motor angesprochen habe gesagt hat um gottes willen bloß nicht kaufen!!!
gruss
😁 nicht positiv, ehr neutral. Als ich mich intensivst hier in die Problematik einlas, stand der Wagen schon in der Box. Diese unendlichen Horrormeldungen die man hier liest, hinterlassen in dir eines...Panik !! aber wie ! Jedes Knarzen, jedes Schlagloch zuckte ich zusammen, verband dass mit dem absoluten super Gau...frei nach, jetzt bricht er dir unter dem Hintern zusammen.
Ein Freund von mir ist Verkäufer bei Audi, hat mir den Wagen verkauft. Der sagte mir dazu folgendes:
Dein Motor ist der meist gebaute und verkaufte Motor im Konzern. Zu finden bei Audi, VW, Skoda und Seat. Wenn es so dramtisch wäre...die Werkstätten in ganz Deutschland ständen voll mit defekten Dieseln...tun sie aber nicht.
Hohe Stückzaheln hat man auch eine entsprechende Ausfallquote. Wenn man hiermal Objektiv liest, wie viele haben hier Probleme...20 ?? 30 User ?? Allein von dem 125 kw Avant sind in Deutschland über 11.000 Fahrzeuge aktuell zugelassen. Limousinen gar nicht erfasst. Dazu fehlt der 140 PS Diesel und der Export. Dieses sollte man sich mal vor Augen halten !
Es ist natürlich bedauerlich wenn`s einen erwischt. AndyB7 Marco sowie ich haben da einen Verdacht, daraus entsprang dieser Thread. Kurioser Weise sind fast !! alle die, die Probleme haben Ex Firmenwägen, also Leasing Rückläufer. Ganz selten ein Fahrzeug aus erster Hand und Privatbesitz.
Firmenwagen Lenker fahren auf Zeit und sind ein gern gesehenes Klientel bei sogenannten Leistungssteigerungsböxchen. Am liebsten Plug & Play und dann Attacke auf der Autobahn. Da wird nicht gefahren sondern tief geflogen. Nach drei Jahren geht der Ofen eh vom Hof, passiert vorher was, wird´s der Fuhrparkleiter richten da man ja Flotten / Großkunde ist und "die" ja wieder Autos verkaufen wollen.
Fragt Euch doch mal wer diese ganzen Leitstungssteigerungsdosen in den namhaften Auktionshäusern kauft ?
Da die Beanspruchung durch dieses "Bauern" Tuning für die Bauteile auf Überbelastung hinzielen kann / dürfte -siehe z.b. auch Chip Tuning und die ZMS Problematik- sehe ich da sehr wohl Parallelen. Nur, und dass verstehe ich einfach nicht, würde mir bei 100 / 150 tsd. der un getunte Motor auf grund dessen in den Totalschaden mutieren, würde ich mich auch anwaltlich auf die Hinterbeine stellen. Mir würde es aber nicht in meinen kühnsten Träumen einfallen, da in der Werkstatt 8 - 10 tsd. Euro zu investieren !! Ehr geht der Hobel in die Konservendosenfabrik...dann gefüllt mit "Erbsen und Möhren" 😁
Bei professionellen Motorinstandsetzern bekommt man zwischen 2500- 3500 ein komplett überarbeitetes Aggregat und hat dann Ruhe. Deswegen kann ich das Geschrei hier nicht verstehen.
Auch das Geld wäre ärgerlich..keine Frage, aber es sind keine 8 oder 10 tsd. Euro.
Genau aus diesem Grund mache ich nichts...frei nach "don`t touch never the running System".
Wenn`s mich trifft...ich bin ADAC Plus Mitglied. Hier schrieb ein User...ich habe den 125 kw Diesel und aktuell 270 tsd. km auf dem Tacho. Größere Probleme hatte ich bisher nicht...läuft wie ein Uhrwerk.
Es geht doch auch anders.
Wenn man nun meint, diese ganze Problematik mit Verkoken, Injektoren ect. p.p. wäre nur bei Audi...weit gefehlt. Dieses zieht sich wie ein roter Faden durch die KFZ Hersteller.
Euch allen ein schönes Wochenende
Andreas
896 Antworten
Zitat:
Meine Befürchtung ist, dass die alten TDi zu gut waren und die neuen daher eine Sollbruchstelle bekommen haben.
Jetzt mal ohne Scheiß: Das hab ich mir auch schon überlegt! Man hört ja in letzter Zeit soviel darüber, dass z.B. stinknormale Glühbirnen so manipuliert werden, dass sie nur eine geringe Lebensdauer haben, Waschmaschinen mit Lagern ausgestattet werden, die den Drehzahlen nicht standhalten usw. Nur, um mal ganz banale Beispiele zu nennen...
Ich hatte vorher nen Vento 1.9 TDI 90 PS. Der war so zuverlässig, ich musste nur zum Ölwechsel in die Werkstatt. Letztendlich hatte er über 310 000 km auf der Uhr. Der Motor würde heute noch laufen, auch wenn der Rest vom Auto wahrscheinlich nicht mehr da wäre 😁 !
@ Luke-88:
Die Ölpumpe hat glaub ich nix mit der Nockenwelle zu tun, ich würde das nicht als Vorbote bezeichnen. Aber Ob von der Aktion 13D7 betroffene Fahrzeuge auch schon die Flatter gemacht haben, weiß ich nicht. Vorstellen könnte ich es mir, da wurde doch im Prinzip nix anderes verbaut als in den Nachfolgern auch, oder?? Schau doch mal in der Sufu, da steht doch einiges über 13D7.
@ Luke-88:
Die Ölpumpe hat glaub ich nix mit der Nockenwelle zu tun, ich würde das nicht als Vorbote bezeichnen. Aber Ob von der Aktion 13D7 betroffene Fahrzeuge auch schon die Flatter gemacht haben, weiß ich nicht. Vorstellen könnte ich es mir, da wurde doch im Prinzip nix anderes verbaut als in den Nachfolgern auch, oder?? Schau doch mal in der Sufu, da steht doch einiges über 13D7.Ja das mit Problem Nockenwelle hab ich auch erst einmal im Zusammenhang mit der Ölpumpe gelesen! Nur hab ich noch nicht wirklich heraus finden können ob nach Aktion 13D7 trotzdem noch welche erkrankt sind!? Wäre mal interessant dies heraus zu finden! Das auch Fahrzeuge vom 08Bj. betroffen sind hab ich jedoch schon gelesen! Wer weiß! Hatte beim VW Händler um die Ecke mal gefragt und da kam das Problem nur 2 oder 3 mal vor und die Motoren sind ja wohl die gleichen! Also Öldruck messen bringt nix... Denn entweder die Welle dreht durch oder nicht! Aber das Teil prophylaktisch mal zu tauschen oder zumindest mal nachsehen wäre von Vorteil!! ODER????? Spezialisten sind gefragt!!!!!!!!!!!!!!????????
Meines Wissens wurde bei der Aktion nur auf stirnradantrieb umgerüstet, und da hat's auch schon einige erwischt!!
Zitat:
Original geschrieben von audi_tdi
Meinen Vater hats diese Woche erwischt. Auto wurde neu gekauft und immer äußert schonend behandelt. Bei 85 tkm hat es kurz gepiept und rot geleuchtet. Er ist sofort auf den Standstreifen und hat den Motor abgestellt. Trotzdem hat so ziemlich alles Schaden genommen. Das Auto steht noch beim Händler und wird zurzeit noch zerlegt. Laut Meister belaufen sich die Kosten auf über 7 t€. Echt klasse bei dem Neupreis des Wagens und der Laufleistung.Ich hatte meinem Vater immer prophezeit, dass unser alter Passat 1.9TDI Bj. 94 den Audi überleben wird.
Leider hatte ich recht. Der Passat läuft bei nem Bekannten von uns mit 350 tkm ohne Probleme. Das Auto hatten wir 94 neu gekauft und über 300 tkm gefahren. Der Motor wurde noch nie geöffnet und ist absolut trocken.Irgendwie vermisse ich die alten TDIs.
Dass wäre nun der erste !! von dem ich höre dass bei 85 tsd. die Ölpumpe hochgegangen ist. Es wäre schön wenn Du mal das Fahrzeugprofil hier ausfüllen würdest.
Weiterhin würde mich das Baujahr die MKB und die Fin interessieren. 😉 ... damit man sich mal ein Bild machen kann.
Was sagt denn Ingolstadt dazu ...?? ihr habt sicherlich mit denen schon bezügl. Kulanz telefoniert......bei der Laufleistung dürfte es doch 100% Kulanz geben....oder etwa nicht ??
Ähnliche Themen
Ja entweder das oder es wurden die Module mit den mangelhaften Stirnrädern ersetzt! Nix genaues weiß man nicht😉)))!!! Is auch egal wollte sowieso nur wissen ob es nach der Aktion noch welche erwischt hat!?
Zitat:
Original geschrieben von Luke-88
Ja entweder das oder es wurden die Module mit den mangelhaften Stirnrädern ersetzt! Nix genaues weiß man nicht😉)))!!! Is auch egal wollte sowieso nur wissen ob es nach der Aktion noch welche erwischt hat!?
Die Aktion 13D7 hat nix mit den Stirnrädern zu tun !! Bei dieser Aktion wurde bei den 140 PS Dieseln und nur bei diesen !! der bestehende Kettenantrieb auf Stirnradantrieb umgerüstet. Den Stirnradantrieb hat der 170 PS Diesel ab Werk serienmäßig gehabt.
Hintergrund war, dass bei dem Kettenantrieb eine Charge der Zahnräder angeblich nicht richtig gehärtet war, so daß sich die Zahnräder überproportional Abnutzten. Warum man nicht wieder den Kettenantrieb ersetzte sondern auf Stirnradantrieb umrüstete entzieht sich meiner Kenntnis.
Diese Aktion betraf auch nur einen gewissen Nummernkreis der FIN.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Die Aktion 13D7 hat nix mit den Stirnrädern zu tun !! Bei dieser Aktion wurde bei den 140 PS Dieseln und nur bei diesen !! der bestehende Kettenantrieb auf Stirnradantrieb umgerüstet. Den Stirnradantrieb hat der 170 PS Diesel ab Werk serienmäßig gehabt.Zitat:
Original geschrieben von Luke-88
Ja entweder das oder es wurden die Module mit den mangelhaften Stirnrädern ersetzt! Nix genaues weiß man nicht😉)))!!! Is auch egal wollte sowieso nur wissen ob es nach der Aktion noch welche erwischt hat!?Hintergrund war, dass bei dem Kettenantrieb eine Charge der Zahnräder angeblich nicht richtig gehärtet war, so daß sich die Zahnräder überproportional Abnutzten. Warum man nicht wieder den Kettenantrieb ersetzte sondern auf Stirnradantrieb umrüstete entzieht sich meiner Kenntnis.
Diese Aktion betraf auch nur einen gewissen Nummernkreis der FIN.
Ok??? Hab MKB BPW und war der Meinung der hätte von Haus aus Stirnräder und diese waren Mangelhaft!!!! Kette hatte nur der BLB!? 170PS war immer Stirnrad.... RICHTIG!!
Zitat:
Original geschrieben von Luke-88
170PS war immer Stirnrad.... RICHTIG!!
So ist es...
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Die Aktion 13D7 hat nix mit den Stirnrädern zu tun !! Bei dieser Aktion wurde bei den 140 PS Dieseln und nur bei diesen !! der bestehende Kettenantrieb auf Stirnradantrieb umgerüstet. Den Stirnradantrieb hat der 170 PS Diesel ab Werk serienmäßig gehabt.Hintergrund war, dass bei dem Kettenantrieb eine Charge der Zahnräder angeblich nicht richtig gehärtet war, so daß sich die Zahnräder überproportional Abnutzten. Warum man nicht wieder den Kettenantrieb ersetzte sondern auf Stirnradantrieb umrüstete entzieht sich meiner Kenntnis.
Diese Aktion betraf auch nur einen gewissen Nummernkreis der FIN.
Absoluter Käse!!!!
Wie oft noch, Aktion 13D7 ist KEINE Umrüstung!!!!
Zitat:
"An Audi A4 und Audi A6 Fahrzeugen mit 2.0l TDI-Motor eines bestimmten Fertigungszeitraumes
besteht die Möglichkeit, dass sich das Lagerspiel eines Zahnrades am Ausgleichswellenmodul
aufgrund plastischer Verformung der Nabe verringert. Dies kann in Einzelfällen zum vorzeitigen
Verschleiß der Zahnräder führen".
Punkt, Aus, Ende.
Der Kettenantrieb hat auch KEINE Zahnräder sondern entsprechend zwei Ritzel für die Kette. Ein gewaltiger Unterschied. Wenn man keine Ahnung hat dann bitte keine Märchen erzählen.
Der Kettenantrieb wurde ersetzt da auch der 2.0 TDi 16V ohne DPF eingestellt wurde. Es folgte der 2.0 TDi 8V mit DPF. Sogar die letzten 16 Ventiler hatten schon den Stirnradantrieb.
Zitat:
Original geschrieben von S-Line A4
Absoluter Käse!!!!Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Die Aktion 13D7 hat nix mit den Stirnrädern zu tun !! Bei dieser Aktion wurde bei den 140 PS Dieseln und nur bei diesen !! der bestehende Kettenantrieb auf Stirnradantrieb umgerüstet. Den Stirnradantrieb hat der 170 PS Diesel ab Werk serienmäßig gehabt.Hintergrund war, dass bei dem Kettenantrieb eine Charge der Zahnräder angeblich nicht richtig gehärtet war, so daß sich die Zahnräder überproportional Abnutzten. Warum man nicht wieder den Kettenantrieb ersetzte sondern auf Stirnradantrieb umrüstete entzieht sich meiner Kenntnis.
Diese Aktion betraf auch nur einen gewissen Nummernkreis der FIN.Wie oft noch, Aktion 13D7 ist KEINE Umrüstung!!!!
Zitat:
"An Audi A4 und Audi A6 Fahrzeugen mit 2.0l TDI-Motor eines bestimmten Fertigungszeitraumes
besteht die Möglichkeit, dass sich das Lagerspiel eines Zahnrades am Ausgleichswellenmodul
aufgrund plastischer Verformung der Nabe verringert. Dies kann in Einzelfällen zum vorzeitigen
Verschleiß der Zahnräder führen".Punkt, Aus, Ende.
Der Kettenantrieb hat auch KEINE Zahnräder sondern entsprechend zwei Ritzel für die Kette. Ein gewaltiger Unterschied. Wenn man keine Ahnung hat dann bitte keine Märchen erzählen.
Der Kettenantrieb wurde ersetzt da auch der 2.0 TDi 16V ohne DPF eingestellt wurde. Es folgte der 2.0 TDi 8V mit DPF. Sogar die letzten 16 Ventiler hatten schon den Stirnradantrieb.
So is das Richtig!!!! Weiß du jetzt auch noch ob es Ausfälle bei Fahrzeugen nach der 13D7 gab????
Zitat:
Original geschrieben von S-Line A4
Absoluter Käse!!!!Wie oft noch, Aktion 13D7 ist KEINE Umrüstung!!!!
....Punkt, Aus, Ende. ... Wenn man keine Ahnung hat dann bitte keine Märchen erzählen.
Kurz und knapp....ich möchte Dich höflich bitten ein wenig zu Mäßigen !!! Wir können hier in Ruhe und ordentlich Diskutieren.... so soll es sein.... und so wird es erwartet.
Im Prinzip ist es ja so wie ich es schrieb. Die Aktion 13D7 betraf meines Wissens nur Modelljahr 07 also sprich bj. 05.2006-04.2007.
Hier steht alles über die Aktion 13D7....S-LineA4 du erinnerst dich ? KLICK---}> 13D7
Interessant z.b. der bebilderte Artikel des Users dave_m zum Thema Kettenantrieb.
@Luke-88: Wenn die Aktion 13D7 durchgeführt wurde dann sollte für dieses Problem Ruhe sein. Allerdings betrifft es nicht den Sechskant. Für diesen gab und gibt es keine Aktion.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
[
Im Prinzip ist es ja so wie ich es schrieb. Die Aktion 13D7 betraf meines Wissens nur Modelljahr 07 also sprich bj. 05.2006-04.2007.Hier steht alles über die Aktion 13D7....
Im Prinzip ist es NICHT so wie du schreibst. Die Aktion betrifft MJ06, also die erste Generation des Stirnradantriebes.
Und im verlinkten Thread steht schon damals (Seite 6, gleich zweiter Beitrag von mir) was mache heute noch nicht wahr haben wollen. Nicht persönlich nehmen aber ich bin es leid ständig falsches Zeug zu diesem Thema zu lesen.
Es gibt so viele Themen und Meinungen dazu das es schwer fällt den Überblick zu behalten und die richtigen Informationen zu filtern.
Endlich mal einer der was handfestes zu dieser unendlichen Geschichte sagen kann!!!! Kann mir nicht vorstellen das die bei13D7 nicht die 10€ für nen anderen 6kant hatten! Is auch egal werde beim nächsten Ölwechsel sowieso die Wanne abmachen und mir den Übeltäter betrachten😉! Geh aber sehr gewissenhaft mit meinem Dicken um! Immer gutes Öl und das alle 15tsd. Kein heizen bei kaltem Motor und bei warmen auch nicht wirklich! Dann schön nachlaufen lassen und so weiter!
Außerdem kann ich mir gut vorstellen das einige die damals von ihrer Werkstatt oder von Audi zwecks 13D7 angeschrieben wurden dies nicht für voll genommen haben und einfach weiter Gefahren sind! Nun ist das Kraut fett oder die nichts ahnende zweite oder 3. Hand hat das Nachsehen! Pech wenn man sich nicht rechtzeitig Info holt!!!!! In diesem Sinne
Zitat:
Original geschrieben von S-Line A4
Zitat:
Die Aktion betrifft MJ06, also die erste Generation des Stirnradantriebes.
...und da auch nicht alle. Mein BLB ist schon MJ 06, und für den war
die Aktion nicht vorgesehen.
Viele Grüße
Steelworks