A4 B7 2.0 TDI - An alle mit Ölpumpenproblem (MKB: BPW / BRD / BLB)
Hallo Leute!
Für mich und den ein oder anderen User hier im Forum stellen sich momentan zwei Fragen:
Sind alle von dem Ölpumpenproblem betroffenen Fahrzeuge Leasingrückläufer / ehemalige Firmenwagen?
Kann man den Defekt der Ölpumpe mit seiner Fahrweise beeinflussen?
Diese Fragen schwirren unter anderen mir und Mercedes-Diesel schon länger im Kopf rum, da es einige Anzeichen dafür gibt. Mich persönlich interessiert es auch, da ich selbst einen 2.0 TDI mit 140 PS fahre, den ich 2011 mit km-Stand 42000 gekauft habe (momentan 102000 km). Der wurde aber Gott sei dank privat genutzt.
Es ist auch interessant für diejenigen, die sich in absehbarer Zeit einen A4 mit besagtem Motor und Historie zulegen möchten.
Also hiermit ein Aufruf an alle, die mit der Ölpumpe ihres Fahrzeugs Probleme hatten oder haben (betreffende MKB: BPW und BRD):
Ist euer Fahrzeug ein Leasingrückläufer/ehemaliger Firmenwagen???
Bitte um Antwort!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wenzel90
.....hoffe ich werde nicht gesteinigt, da es nicht so ganz dem thema entspricht.
Keine Sorge, hier wird keiner gesteinigt 😁. Das "Nachschauen" ist nicht unbedingt einfach, geschweige in 10 Minuten gemacht. Wild Motore z.b. braucht für den Austausch einen 3/4 Tag. Hier sollte man nicht vergessen, dass da Erfahrung und auch das benötigte Werkzeug vorhanden ist. Wer es noch nicht gemacht, wird entsprechend länger brauchen.
Zitat:
Original geschrieben von Wenzel90
ich freue mich aber immer über kommentare wie von mercedes diesel (der ja positiv gestimmt ist), da jeder den ich hier im forum auf den motor angesprochen habe gesagt hat um gottes willen bloß nicht kaufen!!!
gruss
😁 nicht positiv, ehr neutral. Als ich mich intensivst hier in die Problematik einlas, stand der Wagen schon in der Box. Diese unendlichen Horrormeldungen die man hier liest, hinterlassen in dir eines...Panik !! aber wie ! Jedes Knarzen, jedes Schlagloch zuckte ich zusammen, verband dass mit dem absoluten super Gau...frei nach, jetzt bricht er dir unter dem Hintern zusammen.
Ein Freund von mir ist Verkäufer bei Audi, hat mir den Wagen verkauft. Der sagte mir dazu folgendes:
Dein Motor ist der meist gebaute und verkaufte Motor im Konzern. Zu finden bei Audi, VW, Skoda und Seat. Wenn es so dramtisch wäre...die Werkstätten in ganz Deutschland ständen voll mit defekten Dieseln...tun sie aber nicht.
Hohe Stückzaheln hat man auch eine entsprechende Ausfallquote. Wenn man hiermal Objektiv liest, wie viele haben hier Probleme...20 ?? 30 User ?? Allein von dem 125 kw Avant sind in Deutschland über 11.000 Fahrzeuge aktuell zugelassen. Limousinen gar nicht erfasst. Dazu fehlt der 140 PS Diesel und der Export. Dieses sollte man sich mal vor Augen halten !
Es ist natürlich bedauerlich wenn`s einen erwischt. AndyB7 Marco sowie ich haben da einen Verdacht, daraus entsprang dieser Thread. Kurioser Weise sind fast !! alle die, die Probleme haben Ex Firmenwägen, also Leasing Rückläufer. Ganz selten ein Fahrzeug aus erster Hand und Privatbesitz.
Firmenwagen Lenker fahren auf Zeit und sind ein gern gesehenes Klientel bei sogenannten Leistungssteigerungsböxchen. Am liebsten Plug & Play und dann Attacke auf der Autobahn. Da wird nicht gefahren sondern tief geflogen. Nach drei Jahren geht der Ofen eh vom Hof, passiert vorher was, wird´s der Fuhrparkleiter richten da man ja Flotten / Großkunde ist und "die" ja wieder Autos verkaufen wollen.
Fragt Euch doch mal wer diese ganzen Leitstungssteigerungsdosen in den namhaften Auktionshäusern kauft ?
Da die Beanspruchung durch dieses "Bauern" Tuning für die Bauteile auf Überbelastung hinzielen kann / dürfte -siehe z.b. auch Chip Tuning und die ZMS Problematik- sehe ich da sehr wohl Parallelen. Nur, und dass verstehe ich einfach nicht, würde mir bei 100 / 150 tsd. der un getunte Motor auf grund dessen in den Totalschaden mutieren, würde ich mich auch anwaltlich auf die Hinterbeine stellen. Mir würde es aber nicht in meinen kühnsten Träumen einfallen, da in der Werkstatt 8 - 10 tsd. Euro zu investieren !! Ehr geht der Hobel in die Konservendosenfabrik...dann gefüllt mit "Erbsen und Möhren" 😁
Bei professionellen Motorinstandsetzern bekommt man zwischen 2500- 3500 ein komplett überarbeitetes Aggregat und hat dann Ruhe. Deswegen kann ich das Geschrei hier nicht verstehen.
Auch das Geld wäre ärgerlich..keine Frage, aber es sind keine 8 oder 10 tsd. Euro.
Genau aus diesem Grund mache ich nichts...frei nach "don`t touch never the running System".
Wenn`s mich trifft...ich bin ADAC Plus Mitglied. Hier schrieb ein User...ich habe den 125 kw Diesel und aktuell 270 tsd. km auf dem Tacho. Größere Probleme hatte ich bisher nicht...läuft wie ein Uhrwerk.
Es geht doch auch anders.
Wenn man nun meint, diese ganze Problematik mit Verkoken, Injektoren ect. p.p. wäre nur bei Audi...weit gefehlt. Dieses zieht sich wie ein roter Faden durch die KFZ Hersteller.
Euch allen ein schönes Wochenende
Andreas
896 Antworten
Hallo,
auch ich gehöre zu den unglücklichen Fahrern, denen das bei 125.900km passiert ist. Schaden 2.000€. Als ich mich an Audi gewandt habe wurde eine Kulanz von Grund auf abgelehnt. Der Wagen ist Scheckheft gepflegt und immer beim Audi Händler nachgeschaut. Audi trat gegenüber mir unfreundlich und sehr daneben auf. So geht man nicht mit Kunden um. Man beleidigte mich sogar am Telefon, was ich nachweisen kann. Audi Weiß von diesem Problem aber weigert sich definitiv, dort etwas zu tun. ich kenne mehrere Leute mit diesem Motor die dieses Problem haben aber Audi sich strikt weigert, dort etwas zu machen. Es ist einfach unmöglich. Ich habe mir jetzt ein Rechtsanwalt genommen sowie einen Gutachter, da es meiner Meinung nach nicht angehen kann, das man sich so querstellt. Ich habe es auch nicht nötig mich so abfällig von Audi behandeln zu lassen und mich als älterer Herr als minderwertig beleidigen zu lassen. Audi sagt der Wagen sei zu alt und bei der KM Leistung sehen sie es nicht ein, dort was zu ändern. Mein Wagen wird gepflegt und Scheckheft gepflegt. Ja er ist ein Leasing Rückläufer mit einwandfreier Historie.
Das tut echt weh das zu lesen.
Im Grunde muss man sich nur gegen das ansprechende Design von Audi impfen lassen,
dann ist man geheilt 😁
Denn die Technik ist durch den super Vorsprung wohl nicht mehr viel wert.
Ich haben das Gefühl, Audi steht noch nicht mal dahinter was es entwickelt.
Nach dem Moto nur auf den Neuwagenkunden kommt es an. Die Gebrauchtwagenkäufer, oder Erstbesitzer jenseits von 100.000 sind uns so was von egal!🙁
Oder werden die A6 Fahrer anders behandelt?
Wieviele Geschädigte haben wir jetzt eigentlich im Forum zusammen?
Zitat:
Original geschrieben von smash2012
Hallo,auch ich gehöre zu den unglücklichen Fahrern, denen das bei 125.900km passiert ist. Schaden 2.000€. Als ich mich an Audi gewandt habe wurde eine Kulanz von Grund auf abgelehnt. Der Wagen ist Scheckheft gepflegt und immer beim Audi Händler nachgeschaut. Audi trat gegenüber mir unfreundlich und sehr daneben auf. So geht man nicht mit Kunden um. Man beleidigte mich sogar am Telefon, was ich nachweisen kann. Audi Weiß von diesem Problem aber weigert sich definitiv, dort etwas zu tun. ich kenne mehrere Leute mit diesem Motor die dieses Problem haben aber Audi sich strikt weigert, dort etwas zu machen. Es ist einfach unmöglich. Ich habe mir jetzt ein Rechtsanwalt genommen sowie einen Gutachter, da es meiner Meinung nach nicht angehen kann, das man sich so querstellt. Ich habe es auch nicht nötig mich so abfällig von Audi behandeln zu lassen und mich als älterer Herr als minderwertig beleidigen zu lassen. Audi sagt der Wagen sei zu alt und bei der KM Leistung sehen sie es nicht ein, dort was zu ändern. Mein Wagen wird gepflegt und Scheckheft gepflegt. Ja er ist ein Leasing Rückläufer mit einwandfreier Historie.
Hey,
meiner hat jetzt 117000 KM drauf.
War kürzlich bei Wild Motoren und habe die Ölpumpe umbauen lassen. (Aus reiner Vorsorge/keine Anzeichen vorher)
Als ich den ausgewechselten Sechskant sah wurde mir ganz anders, der hatte schon starke Abnutzungserscheinungen.
Der Mechaniker erzählte mir das der Sechskant schon verdreht in der Ausgleichswelle drinsteckte!
Das wäre nicht mehr lange gutgegangen😠
Wer auf Audi wartet, das die was machen, der wartet vergeblich.
Die verdienen ja fett wenn der Schaden eintritt. Mein nächster Audihändler verkauft gar keine B7 mehr; die sind zu alt; werden nur noch ohne Garantie ans Gewerbe verkauft!
Ach ja, meiner ist kein Leasingrückläufer. War aber ein Firmenwagen(Grundstück-und Bauvermessung).
Es gibt drei Möglichkeiten für dieses Problem:
1.Verkaufen (Wäre am günstigsten).
2.Vorsorgen (Für den der sein Auto liebt😁).
3.Abwarten bis der Schaden eintritt, oder auch nicht (Für die, die das ganze gelassener sehen).
Ähnliche Themen
Danke für deinen Erfahrungsbericht!
Darf man fragen, was du bezahlt hast, und was alles gemacht wurde?
Gruß Hans
Na hoffentlich wurde auch gleich die Aufnahme des Sechkants auf der Gegenseite ausgetauscht...!
Die Fragen von Hanspassat interessieren mich auch!
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Bei Motorenbau Wild wird nur die Komplettlösung verbaut 😉 Da bleibt nix alt und ausgeschlagen 😛
Hallo,
genau, hanspassat hat recht, konnte den Jungs teilweise auf die Finger gucken.
Da wird einem schnell klar das hier nur Vollprofis werkeln!
Der Chef hat mir seine Reparaturlösung ganz genau erläutert: Die Aufnahme in der AGW, wo der Sechskant drinsitzt, wird tiefer gefräst, dann wird eine Buchse eingepresst, dann wird in diese Buchse ein 100mm Sechskannt (statt Original ein 77mm) eingepresst der dann die Ölpumpe aufnimmt. Natürlich alles gehärtet!
Kostenpunkt: 849€, wenn man das Auto hinstellt. Nur das Modul umbauen kostet ca. 400€ weniger (also wer es quasi ausgebaut hinschickt, wenn man zu weit fahren muß).
Bei all meinen Recherchen war dies die Vernünftigste Lösung für dieses Problem, und natürlich die billigere Variante als wenn man die Karre zu Audi bringt und denen einen Auftrag erteilt (Wenn sie es denn überhaupt machen). Mich hatte man nämlich wieder weggeschickt mit den Worten: "Da brauchen Sie sich keine Gedanken machen da passiert schon nicht's, und wenn dann ganz schnell den Motor ausmachen, sonst wird's teuer!"
Die haben doch einen sprung in der Schüssel😕
Übrigens: bei meinem Sechskannt war nur auf der Seite starker Verschleiß welche in der Welle greift, nicht wo die Ölpumpe draufsitzt!
Ist es schwer, dass ganze Gemurkse selbst auszubauen. Weißt Du, wie lang die dann etwa brauchen, bis das Ganze umgebaut ist?
VG
Hab's auch bei der Fa. Wild machen lassen.
Nach Terminvereinbarung den A4 morgens um 07:30 Uhr hingebracht und um 12:30 Uhr war's fertig.
Dann wieder 250 km nach Hause.
Gruß,
Manu
Zitat:
Original geschrieben von ElBoCaDiLlO
Ist es schwer, dass ganze Gemurkse selbst auszubauen. Weißt Du, wie lang die dann etwa brauchen, bis das Ganze umgebaut ist?
Schwer genug... Bühne und Motorbrücke sind zu empfehlen, da die Ölwanne runter muss und dafür muss wiederum die Achse abgesenkt werden.
Könnte man da bei Wild auch gleich den Zahnriemen wechseln lassen, wäre das dann günstiger ? Hab vor, mir das die kommende Woche machen zu lassen, km Stand 106 000.
Ja, der wechselt auch Zahnriemen. Ist ein Motorenbauer 😉
Wenn du da mal Preise für ein Komplettpaket (Wasserpumpe, Zahnriemen, Instandsetzung AGW) hast, dann würde mich das interessieren. Plane auch, demnächst dort aufzuschlagen, aber unter Umständen ist das bloße Einsenden der Ausgleichswelle erheblich günstiger.
Gruß Hans
Weis einer von euch welche Stellung die ölpumpe haben muss wenn der erste Zylinder auf OT ist?
Hab gerade alles zerlegt und richte es.
MfG