A4 B7 2.0 ALT - schleichender Leistungsverlust

Audi A4 B7/8E

Hallo Freunde, ich habe ein ziemlich nerviges Problem.

Mein 2.0 ALT mit serienmäßigen 131PS verliert langsam aber allmählich an Leistung. Auf der Autobahn gehen Nurnoch mit Mühe und Not Tacho 200, und laut GPS 188, 0-100 dauern knapp 11,5s und die Elastizität ist sowas von Grottig geworden. Wo ich früher geschmeidig auf der Landstraße im 4. Gang bei 3000upm überholen konnte, muss ich jetzt den 3. Gang nehmen und verdammt hoch drehen. Ich fühle mich momentan, als hätte ich einen 55PS Polo 3 Zylinder. Aufgefallen ist mir das, als ich in Wiesbaden die eiserne Hand hochgefahren bin (eine lange aber steile Landstraße den Tausnus hoch.) dort konnte ich bei 100 exakt den 5. Gang mit Vollgas halten. Jetzt reicht Nurnoch der 3. Gang um 100 mit Vollgas zu halten.

Woran kann das liegen? Inspektion-Ölwechsel kommt in 3800km, Festintervall auf 5w40 VW 500200 Öl,
LMM? Oder Zündkerzen (müssten seit 40.000km drin sein) er läuft aber sonst auch sehr ruhig und der Verbrauch ist auch geblieben. Naja, mehr oder weniger. Ich muss ja etwas mehr Gas geben. Aber im großen und ganzen keine Veränderung. Bremsen habe ich auch schon abgeklopft, sind auch freigängig.
Alles auf 16 Zoll 205/55/16 Winterstahlfelgen, womit das Auto sonst immer am flottesten unterwegs ist.

Das Auto wird von mir auch IMMER warm und kalt gefahren. Öldurst ist etwa 1L/2000km (viel Stadtverkehr und zügig Autobahn Wiesbaden - Köln, 2 mal pro Woche)

Ich war sonst top zufrieden mit dem Auto, aber das stört mich extrem.

Tante Edit: Fehlerspeicher leer, Zündspulen ok, auch erwähnenswert. Manchmal fährt er kurzzeitig mit voller Leistung. Ich bin dann immer ziemlich beeindruckt, was da doch aus diesem kleinen motörchen kommen kann. Aber das kommt extrem sporadisch und ist nicht rekonstruierbar.
Getankt wird derzeit super + (bei den billigen Preisen darf man sich das auch gönnen), E10 kommt nicht rein

Beste Antwort im Thema

Schaltsaugrohr kanns sein, aber auch die Nockenwellenverstellung. Luftmassenmesser oder Lambdasonde kannst du ausschließen, wenn du dir die OBD2 Adaptionswerte ansiehst. Sind die noch +/-5 bis 7%, ist eine falsch gemessene Luftmasse sowie ne defekte Lambdasonde nahezu ausgeschlossen. Weil es ist kaum möglich im Regelkreis "Massenmesser -> Kennfeld -> Lambdasonde" nen Defekt zu haben ohne dass das Kennfeld entsprechend nach oben oder unten reagiert und damit korrigiert wird. Wenns zu Korrekturen kommt, erst mal Falschluft ausschließen bevor wild Teile getauscht werden.

Meiner hat 224.000 km runter, da sind auch nicht mehr alle Pferde vorhanden. Aber GPS 200 plus X läuft der immer noch.

Wenn du ein OBD2-Messgerät brauchst, sag bescheid. Ich hab eins und bin keine 20 min von Wiesbaden weg 😉

15 weitere Antworten
15 Antworten

Bei mir hat sich das Problem von selbst gelöst 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen