A4 B7 2.0 ALT läuft nach Kaltstart unrund
Hallo zusammen,
bei meinem A4 wurden wegen Rasselgeräusch beim Anlassen, die Steuerkette, Kettenspanner und der Nockenwellenversteller erneuert. In diesem Zusammenhang auch die üblichen Teile wie Zahnriemen, Wasserpumpe ect.
Nun ist das Rasseln weg und er läuft bzw. zieht wieder, wie er soll.
Allerdings läuft der Motor nach dem Kaltstart sehr unrund, ruckelt und geht manchmal auch aus. Ist er jedoch eine Weile gelaufen und ich starte ein weiteres Mal, ist alles i.O. und der Motor läuft im Leerlauf schön ruhig und gleichmäßig.
Der Schrauber meint, der Motor müsse sich erst an die neuen Verhältnisse gewöhnen und "lernen".
Ist das so und wie lange dauert dieser nervige "Lernprozess"?
Beste Grüße
Ronny
26 Antworten
Zitat:
@Florian320 schrieb am 23. Oktober 2021 um 16:37:10 Uhr:
Ähem, also ein halbwegs versierter Schrauber weiß was er dafür braucht bzw. hat es.
Mit VCDS (siehe Liste unter meinen Posts) kannst Du diese Werte auslesen (lassen).
Die fuel-trims sollten man als Schrauber / Automechaniker auch kennen.Bist Du sicher, dass Du bei einem guten Schrauber gelandet bist?
Ich würde
- die Trims auslesen (lassen)
- zu einer Werkstatt mit Nebelmaschine gehen und den Ansaugtrakt prüfen lassen, ob es da Undichtigkeiten gibt
- die KGE überprüfen
Hallo Florian,
erstmal Danke für Deine Tipps.
Der Schrauber, an den ich mich in meiner Hilflosigkeit mit meinem Problem gewandt habe, ist schon etwas älter und ist eventuell mit der neusten Technik nicht ganz so vertraut. Er hat jedoch die beste Bewertung bei uns und hat mir für seine ganze Fehlersuche nicht einen Cent berechnet. Seine Aussage: "Ich habe das Problem weder gefunden, noch repariert - also will ich kein Geld." Aber er will sich bezüglich meines Problems auch abholen Kollegen umhören. Und die Vorschläge von hier werde ich mit ihm besprechen.
Aber auch an Dich die Frage: Wenn etwas undicht wäre, würde mein Problem dann nicht ständig vorhanden sein und nicht nur 5 Minuten nach dem Start?
Fällt mir erst jetzt auf:
Warum wurde der Nockenwellenversteller getauscht? Kaltstart klackern ist nur Kette/Spanner.
War die Batterie bei den Arbeiten ab?
Falls ja:
Wurde die Drosselklappe wieder angelernt?
Ok, dann ist das ja zumindest jemand, der ehrlich ist, das ist schon mal die halbe Miete.
Es kann theoretisch sein, dass eine Undichtigkeit nur bei kaltem Motor vorhanden ist, da sich Materialien ja bei Wärme ausdehnen und ein Riss so wieder zugedrückt wird.
Aber das ist natürlich nur eine Möglichkeit des Fehlers.
Ich bin mir nicht sicher, ob der Motor ein Sekundärluftsystem hat. Das ist hauptsächlich beim Kaltstart aktiv und lässt den Motor denke ich auch unrund laufen, wenn dort ein Leck wäre.
Ich persönlich hatte auch schon eine angeschlagene Zündspule, die einen schlechten Kaltlauf verursacht hat, das würde ich aber nicht als erstes als Ursache probieren, vor allem da eine Lecksuche bzw. das Ansaugsystem abzudrücken einfacher und günstiger sind als Zündspulen zu tauschen.
Wenn der Motor jedoch nach der Reparatur nicht mehr ordentlich läuft, dann wurde bei selbiger etwas nicht korrekt ausgeführt.
Wurde ein Temperaturgeber erneuert oder ausgebaut? Wenn der falsche Werte anzeigt, könnte das auch zu Problemen führen. Mit besagtem VCDS könnte man die Werte, die der Fühler misst, auslesen und ihn ausschließen.
Zitat:
@Chris2A4 schrieb am 24. Oktober 2021 um 01:46:02 Uhr:
Fällt mir erst jetzt auf:Warum wurde der Nockenwellenversteller getauscht? Kaltstart klackern ist nur Kette/Spanner.
War die Batterie bei den Arbeiten ab?
Falls ja:
Wurde die Drosselklappe wieder angelernt?
Zuerst wurde nur die Kette und der Kettenspanner ausgetauscht. Danach war das Klackern zwar weg aber der Motor zog nicht mehr und der Mechaniker wusste nicht warum. Also wechselte ich die Werkstatt und die neue Werkstatt stellte fest, dass der Nockenwellenversteller seinen Job nicht macht. Sie sagten auch, dass man bei Erneuerung von Steuerette und Kettenspanner eigentlich auch den Nockenwellenversteller erneuert bzw. zumindest überprüft, weil man ja eh einmal daran arbeitet. Die Batterie war meines Wissens nicht ab.
Die Drosselklappe wurde wohl auch nicht nochmal wieder angelernt.
Viele Grüße
Ronny
Ähnliche Themen
Zitat:
@Florian320 schrieb am 24. Oktober 2021 um 08:13:47 Uhr:
Ok, dann ist das ja zumindest jemand, der ehrlich ist, das ist schon mal die halbe Miete.
Es kann theoretisch sein, dass eine Undichtigkeit nur bei kaltem Motor vorhanden ist, da sich Materialien ja bei Wärme ausdehnen und ein Riss so wieder zugedrückt wird.
Aber das ist natürlich nur eine Möglichkeit des Fehlers.
Ich bin mir nicht sicher, ob der Motor ein Sekundärluftsystem hat. Das ist hauptsächlich beim Kaltstart aktiv und lässt den Motor denke ich auch unrund laufen, wenn dort ein Leck wäre.
Ich persönlich hatte auch schon eine angeschlagene Zündspule, die einen schlechten Kaltlauf verursacht hat, das würde ich aber nicht als erstes als Ursache probieren, vor allem da eine Lecksuche bzw. das Ansaugsystem abzudrücken einfacher und günstiger sind als Zündspulen zu tauschen.Wenn der Motor jedoch nach der Reparatur nicht mehr ordentlich läuft, dann wurde bei selbiger etwas nicht korrekt ausgeführt.
Wurde ein Temperaturgeber erneuert oder ausgebaut? Wenn der falsche Werte anzeigt, könnte das auch zu Problemen führen. Mit besagtem VCDS könnte man die Werte, die der Fühler misst, auslesen und ihn ausschließen.
Da hast Du vollkommen Recht. Da bis zur Erneuerung des Nockenwellenverstellers der Motor jederzeit rund lief, ist bei dieser "Aktion" irgendetwas passiert, was das jetzige Problem zur Folge hat.
Die Lecksuche im Ansaugbereich werde ich auf jeden Fall nochmal angehen. Das mit der Nebelmaschine klang gut.
Ein Temperaturgeber wurde meines Wissens nicht erneuert. Es wurden Steuerkette, Kettenspanner, Wasserpumpe, die Riemen, der Nockenwellenversteller und die Zylinderkopfdichtung erneuert.
Kommt nach Deiner Meinung eventuell das defekte Thermostat als Ursache in Betracht?
Viele Grüße
Ronny
Zitat:
@searchingrs schrieb am 24. Oktober 2021 um 10:05:32 Uhr:
Zitat:
@Florian320 schrieb am 24. Oktober 2021 um 08:13:47 Uhr:
Ok, dann ist das ja zumindest jemand, der ehrlich ist, das ist schon mal die halbe Miete.
Es kann theoretisch sein, dass eine Undichtigkeit nur bei kaltem Motor vorhanden ist, da sich Materialien ja bei Wärme ausdehnen und ein Riss so wieder zugedrückt wird.
Aber das ist natürlich nur eine Möglichkeit des Fehlers.
Ich bin mir nicht sicher, ob der Motor ein Sekundärluftsystem hat. Das ist hauptsächlich beim Kaltstart aktiv und lässt den Motor denke ich auch unrund laufen, wenn dort ein Leck wäre.
Ich persönlich hatte auch schon eine angeschlagene Zündspule, die einen schlechten Kaltlauf verursacht hat, das würde ich aber nicht als erstes als Ursache probieren, vor allem da eine Lecksuche bzw. das Ansaugsystem abzudrücken einfacher und günstiger sind als Zündspulen zu tauschen.Wenn der Motor jedoch nach der Reparatur nicht mehr ordentlich läuft, dann wurde bei selbiger etwas nicht korrekt ausgeführt.
Wurde ein Temperaturgeber erneuert oder ausgebaut? Wenn der falsche Werte anzeigt, könnte das auch zu Problemen führen. Mit besagtem VCDS könnte man die Werte, die der Fühler misst, auslesen und ihn ausschließen.
Der ALT hat einen "Doppeltemperatursensor G62" hinten am Motorblock unter dem Luftansaug-Gedöns! Einen Wert liefert er an das KI, den anderen an das MSG! Sagt der Geber dem MSG: "Ich hab volle Temperatur" gibt es keine Kaltstart-Anreicherung, was zu diesem Problem führen kann!
Lass die Werte dieses Gebers auslesen, dann bist du schlauer! Austausch dieses Dingens geht in 15Minuten , der Geber kostet bei AUDI ca. 52€! Die Halteklammer und Dichtring nicht vergessen und wirklich nur Original nehmen!Da hast Du vollkommen Recht. Da bis zur Erneuerung des Nockenwellenverstellers der Motor jederzeit rund lief, ist bei dieser "Aktion" irgendetwas passiert, was das jetzige Problem zur Folge hat.
Die Lecksuche im Ansaugbereich werde ich auf jeden Fall nochmal angehen. Das mit der Nebelmaschine klang gut.
Ein Temperaturgeber wurde meines Wissens nicht erneuert. Es wurden Steuerkette, Kettenspanner, Wasserpumpe, die Riemen, der Nockenwellenversteller und die Zylinderkopfdichtung erneuert.
Kommt nach Deiner Meinung eventuell das defekte Thermostat als Ursache in Betracht?Viele Grüße
Ronny
Update nach meinem letzten Werkstatttermin:
Es wurden der Temperatursensor, das Thermostat (welches immer im Fehlerspeicher stand) sowie mehrere Ansaugschläuche erneuert. Unmittelbar nach dem Austausch genannter Teile lief der Motor im Leerlauf auch sofort rund und gleichmäßig. Jedoch beim Starten am nächsten Tag zeigte sich wieder das alte Problem. Der Schrauber ist nun auch am Ende mit seinem Latein. Er sagte noch, dass die Abgase im "unrunden Lauf" auch nicht normal riechen, als ob der Motor dann "abmagert". Sobald der Motor 55-60 Grad hat, läuft er auch im Leerlauf wieder völlig normal und ruhig.
Weiß echt nicht mehr weiter. Ich werde nochmal eine Werkstatt suchen, welche die Trims auslesen kann. Dann bin ich am Ende mit meinem Latein. Die hiesigen Schrauber ja sowieso schon.
Seit wann misst man "abmagern" mit der Nase? Dazu gibts den AU Tester oder OBD2 beim A4. Bitte mal die Gemischadaptionswerte im Leerlauf auslesen. Kann jeder Depp mit einem Handy, die Software kostet als "Pro" Version 4,99€ und der Adapter keine 20. Siehe https://play.google.com/.../details?... und als Beispiel für Adapter https://smile.amazon.de/.../
Was die Werte einem Sagen: Die Summe aus Langzeit und Kurzzeitwert ist die Abweichung vom "idealen Kennfeld". Die Kuzzeitwerte schwanken mal locker um +/-15%, das ist normal. Aber die mitte dieser Kurzzeitwerte sollte um Null liegen. Langzweitwerte sind die Langfristigen (gemittelten) Abweichungen. Diese sollten zwischen +/-7% liegen, meist deutlich weniger. Wenn du also im Leerlauf im mittel stark positive Trims hast, die sich unter Last "normalisieren" ist das ein starkes Zeichen für "Falschluft nahe Leerlauf".
Zitat:
@GaryK schrieb am 9. November 2021 um 08:55:45 Uhr:
Seit wann misst man "abmagern" mit der Nase? Dazu gibts den AU Tester oder OBD2 beim A4. Bitte mal die Gemischadaptionswerte im Leerlauf auslesen. Kann jeder Depp mit einem Handy, die Software kostet als "Pro" Version 4,99€ und der Adapter keine 20. Siehe https://play.google.com/.../details?... und als Beispiel für Adapter https://smile.amazon.de/.../Was die Werte einem Sagen: Die Summe aus Langzeit und Kurzzeitwert ist die Abweichung vom "idealen Kennfeld". Die Kuzzeitwerte schwanken mal locker um +/-15%, das ist normal. Aber die mitte dieser Kurzzeitwerte sollte um Null liegen. Langzweitwerte sind die Langfristigen (gemittelten) Abweichungen. Diese sollten zwischen +/-7% liegen, meist deutlich weniger. Wenn du also im Leerlauf im mittel stark positive Trims hast, die sich unter Last "normalisieren" ist das ein starkes Zeichen für "Falschluft nahe Leerlauf".
Vielen Dank Gary. Das ist ein Ansatz, wo ich weitermachen kann. Habe auch nun eine Werkstatt gefunden, die mit den Trimwerten was anfangen kann.
Die "unendliche Geschichte" scheint nun hoffentlich ihr Ende gefunden zu haben.
Der Nockenwellensensor, welcher mit dem Nockenwellenversteller erneuert wurde, war defekt! Da dieser nun auch neu war, hatte den kein Mechaniker als mögliche Ursache in Betracht gezogen.
Nun läuft er wieder von Anfang an ruhig und rund.
Allen hier Beteiligten vielen lieben Dank, für die Hilfe nach der Suche von Lösungsansätzen.
Beste Grüße
Ronny
Danke für die Auflösung!
Magst Du uns mitteilen, wo Du den NWS her hattest und was für ein Fabrikat das war?
Woher die Werkstatt die Teile bezogen hat, kann ich leider nicht sagen. Ich weiß nur, dass der damals neu eingebaute, defekte NWS von NTK war. Hier hat sich mein Schrauber noch gewundert, weil Teile dieses Herstellers wohl sonst sehr zuverlässig sein sollen. Nun tut er das Teil beim Lieferanten reklamieren.
Jetzt hat er einen NWS von Bosch eingebaut und der funktioniert anstandslos.