A4 B6 - Welche Fahrwerke gibt es?

Audi A4 B6/8E

Ich würde mal gerne wissen, welche Fahrwerke es original von Audi gibt. Der kurz zusammengefasste Hintergrund:
Ich habe ein ABT-Sport-Gewindefahrwerk verbaut, meine Antriebswellen sind mittlerweile hin und laut 🙂 liegt das mit an der Tieferlegung. Das Gewindefahrwerk bietet vorne prima viel Platz für Einstellungen, aber hinten hängt es bis zum Anschlag hoch geschraubt selbst für die aktuelle Konfiguration zu tief. Die Sache ist bei ABT in Bearbeitung. Wenn es vorne allerdings 2cm höher muss, wären das hinten schon mindestens 3cm. Ich bin nicht wirklich überzeugt, dass das möglich ist bzw. wird.
Deshalb wollte ich mich jetzt schonmal über das informieren, was Audi selber anbietet.
Soweit ich weis gibt es das Standard-Fahrwerk und zwei Sportfahrwerke. Das Standardfahrwerk kann auch als Schlechtwege-Fahrwerk bestellt werden mit mehr Bodenfreiheit. Ab und zu ist noch vom Komfortfahrwerk die Rede, was aber auch das Standardfahrwerk mit schönerem Namen meinen könnte. Preise für Komplettfahrwerke direkt beim Audi-Händler habe ich aber nicht gefunden. Ich wüsste gerne, was diese Fahrwerke kosten und was evtl. damit verbundenes Material noch aus meiner Tasche verlangt (Lager oder Gummiringe o.ä.).
Jetzt schonmal danke für jegliche Bemühungen.
Das Fahrzeug ist ein Audi A4 8e 3.0i MT

MfG

Beste Antwort im Thema

Entweder aus myaudi.de schauen oder Serviceheft, 1. Seite, Pr code Übersicht, entsprechenden Code suchen:

- (1BA) Standard-Fahrwerk
- (1BE) Sportfahrwerk [20mm tiefer als Standard]
- (1BV) S-Line-Sportfahrwerk / Quattro GmbH [20mm tiefer als Standard, noch härtere Dämpfer als Sportfahrwerk]
- (1BR) Schlechtwegefahrwerk [20mm höher als Standard, Unterbodenschutz, Steinschlagschutz HA Querlenker]
- (1BD) Sportfahrwerk S4

ab B7:

- (2MC) Standard RS4 / Quattro GmbH
- (2ME) Sportfahrwerk RS4 / Quattro GmbH
(Dynamic Ride Control (DRC) ist beim RS4 B7 serienmäßig)

23 weitere Antworten
23 Antworten

Edit. Doppelpost

Hmm, ich hoffe es wird jetzt nicht doppelt angezeigt weil die Datenbank mal wieder Schluckauf hat.

Entweder auf myaudi.de oder Serviceheft, 1. Seite, Pr code Übersicht, entsprechenden Code suchen:

- Standard-Fahrwerk (1BA)
- Sportfahrwerk (1BE) [20mm tiefer als Standard]
- S-Line-Sportfahrwerk (1BV) [20mm tiefer als Standard, noch härtere Dämpfer als Sportfahrwerk]
- Schlechtwegefahrwerk (1BR) [20mm höher als Standard, Unterbodenschutz, Steinschlagschutz HA Querlenker]

Wie wäre es denn mit Federn von H&R?

Ich habe diese schon seit 2007 eingebaut. Die sind nicht so hart, aber ordentlich tief, tiefer als S-Line bzw. Sportfahrwerk, jedoch nicht hart und einen "Hängearsch" hat meiner auch nicht. Tieferlegung war, glaube ich mit 35 mm angegeben, ist aber nach ca. 1 Jahr um ca. 1 cm tiefer gekommen, also so 45 mm und ich sitze nie auf, auch nicht unter Volllast, was ich regelmäßig im Urlaub habe (Winter wie Sommer).

Dazu habe ich auch noch ordentliche Distanzen drauf mit 18" Felgen.

Die Kosten sind eher lächerlich für Federn und das Einbauen sowie Eintragen.

Es wäre eine Alternative zu den Original-Fahrwerken bei stimmiger Optik.

Nach den 10-14 Jahren eines B6 sind die Dämpfer fertig. Warum also nur die Federn tauschen? "Sieht gut aus, fährt aber nicht mehr gescheit" find ich suboptimal. Das blöde an sterbenden Dämpfern ist halt, dass diese sich so langsam verschlechtern, dass mans nicht merkt und die Fahreigenschaften für vollkommen normal hält.

Was ich neben den Federn/Dämpfern dringend empfehle: Stabis vom S4 rein. Die stabilisieren das Auto in schnellen Kurven deutlich und kosten nicht allzuviel Komfort. Zudem koppeln die beide Dämpfer einer Achse bei Bodenwellen stärker, was zu etwas strafferem Fahrgefühl beiträgt.

Ähnliche Themen

Danke euch. habs eben gesehn dass ich 1BV habe.S-line Sportfahrwerk.Müsste es wissen da ich neue Querlenker einbauen muss.Sind mittlerweile oben gerissen und würde eventuel am besten komplett erneuern.Gibts halt verschiedene.Will aber nicht direkt von Audi kaufen da die über 1000 Eu kosten ;(

Zitat:

@Chefkoch1984 schrieb am 23. November 2014 um 21:03:32 Uhr:


Hmm, ich hoffe es wird jetzt nicht doppelt angezeigt weil die Datenbank mal wieder Schluckauf hat.

Entweder auf myaudi.de oder Serviceheft, 1. Seite, Pr code Übersicht, entsprechenden Code suchen:

- Standard-Fahrwerk (1BA)
- Sportfahrwerk (1BE) [20mm tiefer als Standard]
- S-Line-Sportfahrwerk (1BV) [20mm tiefer als Standard, noch härtere Dämpfer als Sportfahrwerk]
- Schlechtwegefahrwerk (1BR) [20mm höher als Standard, Unterbodenschutz, Steinschlagschutz HA Querlenker]

Wenn du es ganz genau wissen musst, fährst du zu deinem Audihändler/Zentrum, lässt dir die relevanten Teile vom Teiledealer am Tresen anhand deiner Fahrgestellnummer einfach raussuchen und ausdrucken. Dann kannst du aufgrund der Teilenummern dich nach alternativen umschauen.

Zitat:

@Chefkoch1984 schrieb am 1. Dezember 2014 um 07:43:38 Uhr:


Wenn du es ganz genau wissen musst, fährst du zu deinem Audihändler/Zentrum, lässt dir die relevanten Teile vom Teiledealer am Tresen anhand deiner Fahrgestellnummer einfach raussuchen und ausdrucken. Dann kannst du aufgrund der Teilenummern dich nach alternativen umschauen.

Es giebt einen Querlenkersatz von Lemförder für S-Line Fahrwerke und dieser ist der Originale VW!!!! Es sind Lediglich die VW Audi Logos Und Teilenummern abgeschliffen!!! Und giebt es im netz schon für 665€ habe ihn erst gekauft und verbaut. Lass dich nicht Täuschen ob mit Quattro oder ohne für die vorderachse ist dies unrelevant. Habe meine 2,5 V& TDI Quattro mit 132 Kw auch in der liste nicht gefunden und es war nur ein 2,5 V6 TDI mit 120 KW angegeben solange es der 8E5/ B6 drin steht passt der querlenkersatz habe auch das 1 BV Sline drin stehen in den papieren habe es aber nach 260 TKM nun rausgeworfen und schon ein halbes jahr ein gewindefahrwerk von Supersport verbaut supersport ist wohl das KW variante 1 steht auch auf der homepage von supersport das sie mit KW zusammen arbeiten. Fahrwerk hat mich 500€ gekostet. Nach nem halben jahr hat es sich gesetzt gehabt so das ich nun vor dem querlenkertausch die höhe nochmals korigiert habe und keinen wie ihr sagt hänge Arsch habe radmitte kotflügelkante 32,5 cm so ist es etwas tiefer als das sline fahrwerk.

Hatte vorher einen querlenkersatz von Febi Bilstein drin es ist der letzte rotz nach einem halben jahr nur probleme deshalb jetzt den richtigen querlenkersatz.

Lemförder 31913 01 ist die >Artikelnummer.

Denkt an den Richtigen Einbau im eingefederten zustand alle schrauben erst anziehen an der karosse da sonst die buchsen ganz schnell kaputt gehen und der Arbeitsbereich der querlenker nicht gegenen ist. Mache die Tage gern ein Bild wie die Höhe des Fahrzeugs aussieht zurzeit habe ich aber Meine 16 Zoll winter Alus drauf mit 205 55 16

im sommer fahre ich 8,5 x 18 mit 225 40 18

Zitat:

@Basti14882 schrieb am 21. Januar 2015 um 01:55:16 Uhr:


Es giebt einen Querlenkersatz von Lemförder für S-Line Fahrwerke und dieser ist der Originale VW!!!! Es sind Lediglich die VW Audi Logos Und Teilenummern abgeschliffen!!! Und giebt es im netz schon für 665€

Der Satz ist für die Vorderachse. Wie sieht es eigentlich mit der Hinterachse aus? Was sollte man a der Hinterachse alles austauschen, wenn man Fahrwerk runderneuern möchte?

Zitat:

@i.linch schrieb am 21. Januar 2015 um 10:40:15 Uhr:



Zitat:

@Basti14882 schrieb am 21. Januar 2015 um 01:55:16 Uhr:


Es giebt einen Querlenkersatz von Lemförder für S-Line Fahrwerke und dieser ist der Originale VW!!!! Es sind Lediglich die VW Audi Logos Und Teilenummern abgeschliffen!!! Und giebt es im netz schon für 665€
Der Satz ist für die Vorderachse. Wie sieht es eigentlich mit der Hinterachse aus? Was sollte man a der Hinterachse alles austauschen, wenn man Fahrwerk runderneuern möchte?

ich habe 260 tkm auf der uhr und meine hinterachse ist querlenkermäßig noch original und nichts ausgeschlagen die vorderachse ist die die ausschlägt hab noch keinen gehabt und noch nichts von gehört das an der HA etwas ist dies bezüglich. Was aber gern mal passiert ist in den unteren querlenkern hinten wo die spureinstellung ist die buchsen in den querlenkern da gammelt die schraube fest in der buchse so das mann eine neue buchse dann einpressen muss und neue verstellschraube. Hab ich irgendwann noch vor mir aber zurzeit finanziell nicht machbar und ist ja auch ein aufwand und nicht einfach wie vorne die querlenker zu tauschen da ich auch noch gewindefahrwerk verbaut habe. Ich schraub das alles selber. Hatte durch gesundheitliche einschränkungen das fahrwerk einbauen lassen und den einen querlenker mal tauschen lassen beide male wurde nicht die schrauben gelöst der querlenker und im eingefedewrten zustand angezogen viele werkstätten machen es einfach nicht weils denen egal is wenn es defekt geht, da sie ja bei erneuten defekt wieder daran verdienen oder einfach unwissend sind................

Deine Antwort
Ähnliche Themen