1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B6 - Frage zu Kosten Querlenker vorne erneuert

A4 B6 - Frage zu Kosten Querlenker vorne erneuert

Audi A4 B7/8E

Hallo,
mein Vater hat heute seinen A4 Avant Bj. 2004 aus der Werkstatt abgeholt und nen leichten Schreck bekommen.
Für nen:

- kompletter Querlenker vorne erneuert, 600 € Ersatzteile und der Arbeitslohn 450 €

Nun fragen wir uns ob das einigermaßen okay ist oder zu viel?

Was meint Ihr?

Beste Antwort im Thema

Das glaube ich nicht, nicht beim B6. meiner ist das gleiche Bj mit über der doppelten Fahrleistung und da ist nix ausgeschlagen. Ab 150Tkm, ok aber nicht bei 60Tkm.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hi L-AK3390,

ok, sorry, das mit der Achsvermessung hatte ich nicht erwähnt, kommt natürlich auch noch dazu. Der Meister murmelte etwas von 6 Std. inkl. Achsvermessung und erwähnte schonmal eine Schraube, die sich gerne festbackt und Probleme bereiten kann. So kam er dann auf die ca. 600 EUR. Audi will ca. 800 EUR, aber auch hier das Problem, dass die den selbst mitgebrachten Lenkersatz nicht verbauen wollen.
In der Zwischenzeit hatte ich auch noch bei drei weiteren Werkstätten angefragt, bei allen der Tenor: Lenkersatz mitgebracht? Machen wir nicht. Egal ob Lemförder/Audi oder sonstiges.

Dann scheinen mir die 600 EUR doch realistisch für den Kölner Raum. Danke für dein Feedback!

Das Problem bei Audi ist, dass die Original Audi Achsteile etwa 1200€ kosten, alleine die beiden vorderen unteren Querlenker liegen kurz vor 500€ incl. MWST. Somit kommst du bei Audi mit etwa einer 2000€ Rechnung raus und hast noch die alten Dämpfer und Federn drin.

Unter 1000 kommst du einfach nicht weg. Und ich würde mir einen Betrieb suchen, der regelmäßig Fahrwerke macht und bereit ist selbst Lemförder zu bestellen. Hol dir auch neue Dämpfer/Federn und Domlager (nicht vergessen), die Teile haste quasi in der Hand. Du hättest als Werkstattbetreiber auch keinen Bock dir "Internetteile" aus China-Pressblech vorsetzen zu lassen und dich dann mit dem Mist nebst fehlenden Sachen wie Befestigungssätzen / Schrauben herumschlagen zu müssen.

Querlenkertausch steht bei mir übrigens auch an.

mach die oberen beschissenen 2 doch in ner Schrauberbude selbst
die sind die schlimmsten und kosten bei Audi ein heiden Geld

Hi GaryK,

das ist auch der Grund warum ich es nicht direkt bei Audi in Auftrag gegeben habe. Bin ansonsten gerne dort in der Werkstatt. Der Werkstattmeister meinte auch fairerweise, dass ich mich da bei den freien Werkstätten erkundigen soll.

Leider habe ich nunmal den Satz da, den ich nicht mehr zurück geben kann. Die 14tägige Widerrufsfrist ist schon abgelaufen. Die Werkstatt, wo ich nun den Termin habe verbaut auch selbst nur Lemförder und ist nun auch bereit meinen mitgebrachten Satz zu verbauen. Bist du so freundlich und könntest mir bitte noch sehr gute Dämpfer und Federn empfehlen? Diese würde ich dann aber direkt von der Werkstatt bestellen lassen. Gibt es sonst noch Teile, die ich unbedingt mitbestellen sollte?

Nein, du hast vollkommen Recht, als Werkstattbetreiber hätte ich auch keinen Bock auf Chinaschrott. Aber da die Teile von Lemförder sind, wundert es mich ein wenig, dass die Werkstätten den Einbau so rigoros ablehnen. Klar, es geht um die Gewährleistungsgründe, aber ich wäre auch bereit einen entsprechendes Schreiben zu unterzeichnen, das die Werkstätten davon befreit, weil ich eben die Teile selbst mitgebracht habe. So kann die Werkstatt wenigstens am Einbau verdienen, immerhin sprechen wir hier nicht von 2-3 Stunden Arbeitszeit. Aber OK, wenn das die internen Regel sind, dann will ich dem auch nicht widersprechen.

Danke für dein Feedback! 🙂

Ähnliche Themen

@Hille2001

Wenn ich wüsste wie das geht, würde ich mich daran versuchen, aber da es doch etwas sicherheitsrelevantes ist und ich null Anhang habe, gebe ich es lieber in Auftrag. Freue mich doch schon wie Bolle, wenn ich meine Standlichtbirnen selbst tauschen kann...soviel zu selber machen 🙂 Nee, im Ernst - ich hab da keinen Plan von.

@Surge
Ich hab bei meinem nach einem Federbruch vor rund 40.000 km die progressiven Eibach 30/30 Federn verbauen lassen, als Dämpfer habe ich mich für die KONI-FSD entschieden. Federn plus Dämpfer ca 700€, Bilstein B4 / Eibach sind ebenfalls besser als Serie und spürbar günstiger. Damals sahen(!) die Querlenker vorab inspiziert ok aus, polterten nicht und mit einem Montierhebel rumgehampelt - kein Spiel. Also (leider) dringelassen. Beim Ausbau kamen dann Hydrolager vorne-unten als Brösel, also musste "schnell" was her. O-Audi, die waren verfügbar. 200€ Aufpreis wäre Lemförder "einmal Sorglos rundum" gewesen, nun zahl ich das quasi doppelt.

Was ich noch empfehlen kann: Die Stabis nebst Stabigummis vom S4 oder RS4. Stabis sind eine Torsionsfeder zur Kopplung der beiden Vorderräder miteinander, die ist nach 200.000 km ebenfalls ausgeleiert. Wankneigung seit den neuen Stabis deutlich runter, bin sehr zufrieden mit den Fahreigenschaften - muss sich vom Handling her hinter einem RS4 / Golf R32 & Co definitiv nicht verstecken und ist uneingeschränkt alltagstauglich. Sehr straff, aber nicht rappelhart.

Ok, danke für die Info!
Meinst du mit "Lemförder einmal Sorglos rundrum" den Satz, den ich habe (Art.-Nr. 31913 01), oder gibt es da noch einen größeren Komplettsatz? Ich schau mal was die Werkstatt noch zu Federn und Dämpfern sagt, ob diese noch i.O. sind.
Bzgl. der Stabis - die Teile, die beim Lemfördersatz dabei sind, kann man aber schon bedenkenlos verwenden? Ich will erstmal schauen wie weit ich mit meinem vorhandenen Komplettsatz komme.

Der Lemförder "Rundum sorglos" Satz müsste die Koppelstangen sowie Spurstangenköpfe beinhalten. Zusätzlich kommen eben die Stabis plus die Stabi-Befestigungsschellen dazu. Wenn Dämpfer/Federn neu - Domlager nicht vergessen.

Ok, werde berichten wie es gelaufen ist und was noch an Teilen nötig war. Werde den Kleenen bei den VOX Autodoktoren, Kfz Parsch in Köln, abgeben. Mal schauen, ob die gut arbeiten. 🙂

.....da bin ich aber auch mal gespannt, wie die arbeiten...!

So schwer ist das nicht
kann aber die Werkstätten verstehen die sowas ungern verbauen wollen

Im prinzip ist der Dämpfer Tausch nix wildes wenn man einen gesunden menschenverstand hat

das schlimmste wovor alle Angst haben ist die lange Schraube im Radlagerschenkel
den bekommt man ohne Schlagschrauber buw Schlagmeißel nicht raus

Habe bei meinem auch erst vor kurzem Dämpfer neu gemacht und war in 4 Stunden fertig
hatte mir aber dafür meine neuen Dämpfer gleich fertig vormontiert

Dämpfer kann man eh nur im ausgebauten Zustand bewerten

So, ich wollte ja berichten was mich der Spaß in einer freien Werkstatt gekostet hat: ca. 760 EUR (Achsvermessung inkl.).
Mit dem selbst angelieferten Lemfördersatz komme ich somit auf ca. 1430 EUR.

Hi Leute, auch wenn das Thema etwas älter ist, bei mir ist es grad aktuell.
Fahre auch nen B6 8E5 1.9 TDI und habe heute nen Termin gemacht für alle Querlenker, Koppelstangen und Spurstangenköpfe.Noch dazu die Dämpfer und die Domlager.Überlege ob ich nicht gleich die Federn mit austauschen lassen (225.000km) Teile habe ich selbst alle besorgt, alles von Lemförder, Dämpfer von Bilstein B4 (Standardfahrwerk).
Der Meister hat mir einen Preis von 360€ incl Mwst UND Achsvermessung genannt.Allerding hat er mich auch vorgewarnt daß wenn irgendwas schief geht am Achsschenkel, daß es locker um weitere 300 Euro nach oben schießen kann der Preis,aber er sagte auch daß das relativ selten vorkommt.Er wollte es halt nur mal erwähnt haben.
Nun gut wenn ich dann alles zusammenrechne : Lemförder Querlenker etc 480€ 2 Domlager 30€ 2 Stoßdämpfer 100€ SUMME 610€ nur die Teile + Arbeit 360€ Gesamtsumme 970€ (Wenns gut läuft) ca 1400€ (Wenns beschissen läuft) - Region ist Rhein-Neckar-Kreis Mannheim
Nur zum Vergleich Audi-Zentrum hier in Mannheim ruft einen Gesamtpreis incl Mwst von 1680€ auf (Ohne Dämpfer, ohne Domlager und die sagten mir auch es kann teurer werden, je nach Aufwand und weitere beschädigte/vergammelte Teile) bei Audi könnte ich sogar problemlos auf über 2000€ schießen.
Von daher denke ich ist das schon ein fairer Preis - also knapp 35% günstiger als Audi Original und das mit dem besten Teilen was es auf dem Markt gibt, Audi verbaut ja auch Lemförder nur werden da die Audi Ringe und OE Nummer eingestanzt.
Mfg
ALMIR

Welche Lenker hast Du alles machen lassen? Nur obere Achslenker oder auch die beiden unteren Lenker (Traglenker und den Namen des anderen habe ich vergessen, der hintere)

Arbeitszeitkosten bei "meinem" Audi für obere Achslenker, Domlager & Federbein Ausbau für Dämpferwechsel:
Knapp 300€ ohne Achsvermessung (weil bei Querlenker und Dämpferwechsel nicht nötig).

Material habe ich mitgebracht (Lemförder Lenker, Sachs Domlager, Bilstein B4 Dämpfer).

Machen lassen habe ich es noch nicht, habe Termin am 14.11 bekommen.
Machen lassen tue ich ALLE Querlenker , also ich glaube 8 Lenker 2 Koppelstangen und 2 Spurstangenköpfe alles von Lemförder.Plus dazu eben 2 Domlager auch von Lemförder und 2 Dämpfer von Bilstein.
Mfg
ALMIR

Deine Antwort
Ähnliche Themen