A4 B6 - Batterie relativ schnell leer; Ruhestrom ist in Ordnung
Hallo,
habe schon längere Zeit das Problem, dass die Batterie ziemlich schnell leer wird. Bin davon ausgegangen, dass die Batterie daran schuld ist oder die Standheizung (und der Kurzstreckenfahrten).
Leider war jetzt die neue und frisch geladene Batterie nach ca. einer Woche wieder leer. In dieser Woche wurde das Fahrzeug nicht bewegt.
Habe jetzt gesucht wie ich einen "stillen Verbraucher" herausfinden könnte. Bin dann auf die Ruhestrommessung an den Sicherungen gekommen.
Habe heute ein paar Stunden gemessen und keinen Verbraucher gefunden.
Habe auch am Radio die Kabeln getrennt, weil ich diesen zuletzt (letzten Herbst) eingebaut hatte.
Außerdem habe ich noch eine Rückfahrkammera, welche am Rückfahrscheinwerfer angeschlossen ist. Diese sollte aber doch erst Strom ziehen, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist?
Als Ruhestrom (durchgeführt mit der "unterbrechungsfreien Messung"😉 habe ich zwischen 0,3 und 0,4 A; also denke ich viel zu viel. Auch nach ein paar Stunden Wartezeit war es immer noch so.
Habe an allen Sicherungen mV gemessen. Bei allen 0 Volt.
Gibt es beim Audi A4 B6 Bj. 12/2002 noch irgenwo Sicherungen an welchen ich messen kann?
Wo könnte es noch Verbraucher geben, welche ich über die Messung an den Sicherungen nicht herausbekomme?
Kann es sein, dass aufgrund des Alters vom Fahrzeug irgendwo ein "Kriechstrom"ist?
Vielen Dank
Viele Grüße
24 Antworten
Zitat:
@Raiden01 schrieb am 4. April 2021 um 14:20:39 Uhr:
Hier der Log_2(Log_1 auf Seite_1)
Noch kein Log2 da.
Kommt der Fehler gleich wieder, wenn Du den löschst?
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: DRV\8E0-614-517.lbl
Teilenummer: 8E0 614 517
Bauteil: ABS/ESP front 1729
Codierung: 04255
Betriebsnr.: WSC 00011
VCID: 65C7E978FF86FF6735-513C
1 Fehler gefunden:
01826 - Geber für Lenkwinkel (G85); Spannungsversorgung KL30
35-10 - - - Sporadisch
-------------------------------------------------------------------------------
Ähnliche Themen
Hallo Raiden01,
nochmal klar und deutlich: Hast Du in der E-Box geschaut und die Relais gezogen, und auch das MSG abgestöpselt?
Wenn Du wirklich alle Sicherungen und Relais durch hast, fällt mir nur ein einziges Gerät ein welches permanent ungesichert an der Batterie hängt, nämlich der Anlasser. Ich denke es ist bei dem Baujahr nicht auszuschließen dass sich durch Verschmutzung da drinnen ein Kriechstrom gebildet hat.
und die Lima Stichwort Sperrdioden....
Die Lichtmaschine war das Problem. Bzw. der Regler.
Vielen Dank euch allen.
Habe das Kabel von der Lichtmaschine wegeschraubt und der Verbraucher war weg.
Jetzt liegt der Ruhestrom bei 0,015 A.
Hatte noch einen neuen Regler daheim, weil ich vor ein paar Jahren mal die Lichtmaschine neu gelagert habe.
Evlt. habe ich da einen Fehler gemacht? Wüsste aber nicht welchen?
Der Fehlerspeicher zeigt nach erneuten Löschen "nur" mehr den Fehler mit dem Türsteuergerät 8E1959801B
Bauteil: Tõrsteuer.FS BRM 0002 an.
Der Fehler mit den Lenkwinkel kommt glaube ich wenn die Batterie abgeklemmt war. Es leuchtet auch eine Warnleuchte welche aber nach ein paar Meter weg ist. Dieser Fehler ist auch nach dem Löschen nicht mehr gekommen.
Also ist der Fehler behoben und den nächsten habe ich entdeckt ;-)
Falls jemand auf die schnelle wüsste, was das mit dem Türsteuergerät sein kann wäre ich dankbar.
Als Anlage nochmal den aktuellen Fehlerspeicher.
Hallo Raiden,
er zeigt doch gar keinen Fehler im Türsteuergerät an...?
Ich bin da auch mal drauf reingefallen: die Liste des Türsteuergerätes ist länger als alle anderen, weil scheinbar nachgeschaltete SG/ Teile jeweils noch. mal angezeigt werden.
Aber darunter steht ja, dass keine Fehler gefunden wurden.
Der Lenkwinkelsensor verhält sich so wie Du es gesagt hast: nach Batterie ab kommt der Fehler (inkl. Leuchte im Kombiinstrument) und verschwindet nach wenigen Metern mit etwas lenken wieder.
Bei Dir scheint also alles in Ordnung zu sein!
Stimmt, hast recht mit dem Türsteuergerät.
Weißt du zufällig ob man das Radio mit VCDS herausprogrammieren kann. der fehler ist ja, weil kein Original radio gefunden wird.
Wobei man mit einem Zangenamperemeter ohne Leitungsunterbrechung gut prüfen kann, wo eigentlich (noch) Strom fliesst. Siehe https://www.amazon.de/.../ ... ich hab eins der Vorgängersysteme (Uni-T), bin damit sehr zufrieden.
Mittlerweile sind die Teile so billig, dass man die als 1a Ersatz eines Multimeters nehmen kann. Was ich an dem o.g. Exemplar besonders gut finde - der hat bei PWM Signalen (Pulsweitenmodulation, sprich "Led-Dimmer"😉 auch noch eine Anzeige der Frequenz wie auch eine Anzeige des "Duty Cycles". Was man mit einem simplen 9.99€ Multimeter nicht wirklich messen kann.
Die Stromzange hängste halt über das Batteriekabel, ob Plus oder Minus ist egal. Die Messgenauigkeit ist gut genug um damit Ruhestromverbraucher aufzuspüren.
PS: Was beim B6 wohl häufiger kommen soll - defektes Handschuhfach samt Innenbeleuchtung dessen. Die ist dann dauerhaft an. Aber das siehste auch am Ruhestrom.