A4 B6 2.5 TDI - springt nach 2-3 Stunden Standzeit schlecht an und qualmt
Servus zusammen....
Ich habe seit ca einer Woche folgendes Problem mit meinem A4... Es handelt sich ume einen A4 B6 2,5 TDI Quattro Bj. 2004 mit 180PS...
Der Hobel will im " lauwarmen " Zustand nicht anspringen. Ich muss Teilweise so lange Orgeln bis die Batterie leer ist. Bei längerer Standzeit zb. über Nacht springt er morgens nach dem vorgühlen Problemlos an. Das Problem tritt erst nach ca. 3-4 Stunden Standzeit auf... Wenn er dann nach längerem Orgeln anspringen sollte, bläst er hinten eine extreme Rauchwolke aus...
Die Glühkerzen hatte ich vorgestern geprüft. Zwei Glühkerzen waren demnach defekt woraufhin ich 6 neue Glühkerzen eingebaut hab. Leider ohne Erfog...
Heute morgen dann wieder nach ca. 2,5 std Standzeit musste ich wieder Orgeln bis die Batterie leer war. Ein Kumpel hat dann versucht mich zu überbrücken was ca. 15 min ohne Erfolg war. Als er dann das Kraftstoffpumpenrelais mit der Nummer 202 mit einen Schraubenzieher "gebrückt" hatte, ließ sich die Karre problemlos starten.
Danach neues Relais beim Freundlichen gordert und eingebaut. Leider besteht das Problem weiterhin.
Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Keine Fehler vorhanden. Batterie wurde geprüft und is in Ordnung. Sicherungen sind auch alle i.O..
Wäre cool wenn jemand ne Idee hätte an was es noch liegen könnte.
48 Antworten
Habe noch mal nachgesehen. Im 8E gab es ja keine Kompressoren mit Magnetkupplung mehr, sondern diesen extern geregelten Taumelscheiben-Kompressor mit mehreren Hubkolben. Diese sind leider nicht mehr mechanisch abstellbar, sondern nur noch auf ca. 2% runterregelbar.
Also nach Einbau sollte vor dem Motorstart erst die Klimaflüssigkeit samt Schmiermittel in den Kreislauf gebracht werden. So jedenfalls liest sich das aus den Dokus heraus.
Seid ihr so vorgegangen?
Jo da hast de recht... Die sind nicht mehr abschaltbar... Hab das vor lauter Klimakompressor durcheinander geworfen. Klima wurde komplett gespült, Vakuum gezogen und Dichtigkeitsprüfung gemacht danach mit Öl und Kältemittel aufgefüllt...
Soweit wie ich das verstanden hab...
Jedenfalls läuft die Klima jetzt wieder einwandfrei und kühlt die Kiste ordentlich runter.
Hätte mich jetzt auch mal gefreut zu hören, dass der Kompressor einen Leerlauf überlebt hat. Aber wenn ihr natürlich nach Lehrbuch vorgegangen seid, kann so ein Glücksfall im Unglück nicht geschehen. 😉
Habe irgendwo gelesen, dass diese Magnetkupplungen wieder eingeführt wurden (nicht 8E), wahrscheinlich auch um die 2% Verlust zu sparen (CO2-Emissionsziele müssen erreicht werden).
Ich kenn mich wie gesagt mit der Klima net wirklich aus, nur grob. Das der Kompressor dauerhaft mitläuft, weiss ich auch nur durch Quellen wie Internet oder Bekannte...
Wie und ob der Kompressor runter geregelt wird kann ich nicht sagen.
Ob die Klima auch jetzt nach Lehrbuch gefüllt wurde kann ich auch nicht sagen. Ich vertraue da auf meinen Kumpel der Klimafachkraft ( oder wie das heißt) ist uns auch Meister.. Bis jetzt gab's nach dem befüllen nie Probleme