A4 B6 2.5 TDI - springt nach 2-3 Stunden Standzeit schlecht an und qualmt

Audi A4 B6/8E

Servus zusammen....
Ich habe seit ca einer Woche folgendes Problem mit meinem A4... Es handelt sich ume einen A4 B6 2,5 TDI Quattro Bj. 2004 mit 180PS...

Der Hobel will im " lauwarmen " Zustand nicht anspringen. Ich muss Teilweise so lange Orgeln bis die Batterie leer ist. Bei längerer Standzeit zb. über Nacht springt er morgens nach dem vorgühlen Problemlos an. Das Problem tritt erst nach ca. 3-4 Stunden Standzeit auf... Wenn er dann nach längerem Orgeln anspringen sollte, bläst er hinten eine extreme Rauchwolke aus...

Die Glühkerzen hatte ich vorgestern geprüft. Zwei Glühkerzen waren demnach defekt woraufhin ich 6 neue Glühkerzen eingebaut hab. Leider ohne Erfog...
Heute morgen dann wieder nach ca. 2,5 std Standzeit musste ich wieder Orgeln bis die Batterie leer war. Ein Kumpel hat dann versucht mich zu überbrücken was ca. 15 min ohne Erfolg war. Als er dann das Kraftstoffpumpenrelais mit der Nummer 202 mit einen Schraubenzieher "gebrückt" hatte, ließ sich die Karre problemlos starten.
Danach neues Relais beim Freundlichen gordert und eingebaut. Leider besteht das Problem weiterhin.

Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Keine Fehler vorhanden. Batterie wurde geprüft und is in Ordnung. Sicherungen sind auch alle i.O..

Wäre cool wenn jemand ne Idee hätte an was es noch liegen könnte.

48 Antworten

Aha ja dann raus damit

ja.. der neue Trockner liegt schon seit nem halben Jahr in der Werkstatt.

So hab jetzt eben mal das Relais getauscht... Ohne Erfolg... Georgelt bis die Batterie leer war...
Hab dann mal den Fehlerspeicher ausgelesen und komischerweise is der jetzt voll mit sämtlichem scheiss... So langsam aber sicher verzweifel ich total...

Das könnten alles Fehler durch die niedrige Batteriespannung sein. Batterie mal aufladen oder tauschen, Fehler löschen und nochmal auslesen.

Ähnliche Themen

Hab jetzt eben die Fehler mal alle gelöscht... Bei manchen ging es erst nach ein paar löschversuchen... Fehlerspeicher ist jetzt komplett leer...
Was ich allerdings gs komisch fand als ich vorgestern mal.den Fehlerspeicher ausgelesen hatte, war das die Einspritzwerte von zwei Zylindern für ca 3 sek. Übelste Werte hatten..
Hab die Werte mal im Bild angehängt...

Welchen Temperaturgeber hast du getauscht ? Wäre mir neu das der 2,5 TDI eine Lambdasonde hat .

Hab den Kühlmitteltemperaturgeber getauscht. Der der vorher zwischen Esp und linkem Zylinderkopf sitzt...

Ich vermute trotzdem den Fehler in der vorglühanlage und dem kalt warm Start geregelten System.

Und wo in etwa da? Ich vermutet da mittlerweile alles überall ??

Hab mich gestern zufällig mal mit nem bekannten unterhalten bzgl. meines Startproblems..
Dieser meinte das das Problem ggf beim Anlasser liegt. Das Auto würde im kalten Zustand ein fetteres Gemisch einspritzen, welches sich "leichter" entzünden lässt. Is der Motor hingegen warm bzw lau warm, spitzt die Karre ein mageres Gemisch ein welches schwerer zu entzünden sei und wenn der Anlasser nicht mehr anständig Bums hat somit länger braucht den Motor zu drehen.
Durch diese ganze orgelei wird halt immer mehr Diesel eingespritzt welcher dann nachher durch die riesen qualwolke wieder hinten ausgeblasen wird.

Klingt soweit für mich schon plausibel..
Hab daraufhin heute mal beim starten die Drehzahl ausgelesen welche ca 870u/min betrug was mir allerdings etwas schwach vorkommt...

Kann es wirklich am Anlasser liegen bzw lässt sich das ganze noch etwas genauer überprüfen?

Neues von der Front...
Gestern morgen hab ich mal den neuen Anlasser eingebaut und siehe da die Karre springt wieder in allen Situationen normal nd direkt an.
Bei ersten starten gestern mit neuem Anlasser hat man direkt schon gemerkt, das der neue Anlasser deutlich mehr Bums hat. Hoffentlich bleibt es jetut sich auf Dauer so...

Die Klimaanlage funktioniert auch wieder. Da hatte sich leider der Kompressor verabschiedet. Dieser wurde gestern auch Grad ausgetauscht und alles wieder cool

Klasse, danke für die Rückmeldung!

Nix zu danken... Ich hab zu danken für die Tipps..

War der Kompressor so einer mit Magnetkupplung? Wieviel musstest Du für den Kompressor hinlegen?

Ja war einer mit Magnetkupplung...
Hab die Teile bei nem bekannten geholt der nen Schrottplatz hat und hab für Kompressor, Anlasser und nen neuen Pralldämpfer zusammen 120euro gezahlt..

Deine Antwort
Ähnliche Themen