A4 B6 2.5 TDI -> Kein Kraftschluss der Multitronic im kalten Zustand und Quietschen beim lenken.
Hi,
es geht wieder um unser Sorgenkind. Den A4 meines Vaters. Heute morgen habe ich den Wagen gestartet, die Multitronic auf R geschaltet und Gas gegeben. Der Motor drehte leer hoch. (Die Anzeige im FIS war am blinken. Das tut sie aber schon seit wir den Wagen im Besitz haben.) Ich habe ihn aus dem Hof rollen lassen und auf D geschaltet. Ich musste Vollgas geben, damit der Wagen noch nicht mal mit Schrittgeschwindigkeit losrollte. Nach ca. 5 Metern ruckte es einmal verdammt heftig und der Kraftschluss war hergestellt. Alles wie vorher. Seitdem habe ich auch keine Probleme mehr gehabt. Ich habe die Befürchtung, dass uns das Getriebe so langsam verlässt. 🙁 Was könnte das gewesen sein? Vielleicht ein Macken an der Kupplung, oder das Steuergerät? Ich hatte den Fehler heute zum ersten mal.
Das zweite Problem kommt beim lenken. Vorne rechts quietscht es dann. Das quietschen hört sich ähnlich an, wie ein rutschender Keilriemen. Aber eben viel leiser. Zur Audi Werke sind wir jetzt noch nicht gefahren, Ich vermute aber, dass das quietschen vom Querlenker oder vom Lenkgetriebe kommen könnte. Könnte das zutreffen? Wenn ja, wie teuer wäre eine Reparatur? Wir möchten nicht mehr so viel Geld in den Wagen investieren, er ist schließlich nicht mehr der jüngste und ständig ist was anderes kaputt. 🙁 Ich habe in letzter Zeit auch schon eine Verschrottung in Betracht gezogen. 🙁
16 Antworten
Na siehste, schon erledigt. Top!
Da haben die Reifen schon gequietscht, bevor sie die Kurven gesehen haben. 😁 Vor allem alte Winterreifen machen das gerne im Sommer, weil die hart wie Steine werden.
Kurzstrecken sind für kein Auto gesund, auch nicht für Benziner (vor allem auf die neueren Turbobenziner bezogen), aber gerade beim Diesel gehen die tierisch aufs Material. Gar nicht gesund... Wenn ihr das mit den Langstrecken nicht schafft, solltet ihr euch vielleicht überlegen, euch ein anderes Fahrzeug zuzulegen... Das wäre dann für deinen Geldbeutel und für das Auto die beste Lösung.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 3. Januar 2018 um 21:26:22 Uhr:
Na siehste, schon erledigt. Top!
Da haben die Reifen schon gequietscht, bevor sie die Kurven gesehen haben. 😁 Vor allem alte Winterreifen machen das gerne im Sommer, weil die hart wie Steine werden.
Kurzstrecken sind für kein Auto gesund, auch nicht für Benziner (vor allem auf die neueren Turbobenziner bezogen), aber gerade beim Diesel gehen die tierisch aufs Material. Gar nicht gesund... Wenn ihr das mit den Langstrecken nicht schafft, solltet ihr euch vielleicht überlegen, euch ein anderes Fahrzeug zuzulegen... Das wäre dann für deinen Geldbeutel und für das Auto die beste Lösung.
Wir werden mal sehen. Aber das Ding eher auf Langstrecken zu bewegen sollte für uns eigentlich kein Problem darstellen. 🙂 (Genug Arbeit wäre ja da, wofür man mal länger fahren müsste. 🙂) Anfangs machte er wenig Probleme in dieser Richtung, da er viel längere Strecke bewältigen musste. Aber seit Juli ist es weniger geworden, da mein Vater seinen Betrieb an einen Nachfolger übergeben hat und nur noch Kleinkram dort macht. Das Auto hat uns damals 1300€ (Er war so billig weil er vorher 3 Jahre in einer Garage stand, die in dieser Zeit noch nicht mal geöffnet wurde.) gekostet und hat uns in 2 1/2 Jahren weitestgehend Pannenfrei rund 70.000 Kilometer weit befördert. Ein Fehlkauf war er definitv nicht. 🙂 Es darf also jederzeit wieder ein Audi sein. 🙂 Mit allen Reparaturen und Nachrüstungen gerechnet hat er uns insgesamt ca. 3000€ gekostet.