A4 B6 2.5 TDI AKE - Motor ruppelt wenn er kalt ist . nach 5 min ist es weg.

Audi A4 B6/8E

Hallöchen liebe Leute , habe da mal ein bis zwei fragen .

Wie im Artikel schon erwähnt habe ich das Problem das nein A4 im kalten Zustand ( nicht immer ) so ruckelt /ruppelt dabei ist es egal ob eine Fahrstufe eingelegt ist oder nicht . Kurz zu den Daten

A4 B6 2.5 TDI Quattro MKB : AKE
Laufleistung : 241.000km

Es ist mein erstes Diesel Fahrzeug und bin da noch etwas neu in diesem Gebiet. Habe bisher das Ölwechseln lassen , getriebeölwechsel hat er auch samt Filter und Dichtung neu . Leider verliert das Auto auch immer kleine Flecken Öl . Die Ventildeckel habe ich neu gemacht . Ich weiß nicht mehr weiter ehrlich gesagt , der Ölverlust und das rucken/ ruppeln wenn er kalt ist macht mir Bauchschmerzen . Hat jemand eventuell eine Idee woran es liegen kann ? Ich kann gerne mal ein Bild hochladen von den Nockenwellen , kenne mich damit leider wenig aus wie die aussehen wenn sie eingelaufen sind . Zum ölberlust habe ich die Vermutung das es der Turbo oder deren ölrücklaufleitung sein könnte .

Wäre sehr dankbar für ein paar antworten

🙂

151 Antworten

Kann ich im eingebauten Zustand das Gestänge noch verändern oder muss die Dose dazu wieder heraus ? Musste den Ölfilmen rausnehmen sonst wäre da kein rankommen gewesen

Bzgl vtg kenne ich mich nicht aus. Hab meinen Turbo gleich komplett getauscht. Hat aber auch Öl raus geworfen wie Sau.

Hey, falls du zufällig mal wieder untem Auto stehst, kannst du zufällig mal einen Blick auf die Motorlager werfen? Da ist ein schwarzer 2-pol Stecker dran, der an einer Seite abgerundet ist.
Hinten gehen 2 Kabel ran.
Kannst du mir für beide Seiten (links, rechts) sagen, welche Farbe am abgerundeten und welche am eckigen Ende ran geht?

Klar mach ich 🙂

Kurze Frage für das VTG Gestänge also das am Turbo wie bekomm ich das am leichtesten wieder gängig ? WD 40 soll nicht so gut sein , was kann ich stattdessen nehmen ?

Ähnliche Themen

Habe nochmal das Ventildeckel Dichtung geschaut da ist mir aufgefallen das bei diesem set 6 solcher Ringe bei sind . Es lässt ja schon vermuten das es sich da um ne Dichtung für die Düse handelt . Aber wo genau soll man die drauf machen ? Der Deckel ist dicht aber an der Rücklauf Leitung läuft es nun . Leider hab ich sobald der Motor warm wird kaum Leistung ( vielleicht 60 PS) was mir auffiel das der Turbo nicht mehr zu hören ist wenn ich immer Gas gebe Wellen artig nach einander kommt irgendwann ne kleine Wolke hinten raus . Ich vermute das , dass Gestänge fest sitzt . Macht es Sinn die Düsen rundum mit Dirko einzuschmieren? Schrauben und kupfer Dichtung sind neu an der Düse . Verstehe nicht warum da was läuft . Sind auch nur 2 , die 3 ist dicht . 🙁

Ich wollte nochmal fragen ob jemand ne Ahnung hat wo beim 2.5er AKE der ölabscheider sitzt oder hat der keinen :/ wollte mir das mal anschauen . Ich Merk halt das er bei warmen Zustand kaum Leistung hat und man hört den Turbo kaum noch . Aber es zischt und ich bin der Meinung das es vom ladeluftkühler kommt . Gibt es noch ne andere Möglichkeit außer Abdrücken zu schauen bzw das System unter Druck zu setzen um die Undichtigkeiten zu finden ?

Also die Ringe von dort oben sind für den Ventildeckel. Quasi da wo der Düsenhalter durch geht. Zum wechseln muss der Ventildeckel runter und die alten Ringe raus gemacht werden. Offiziell kann man nur den ganzen Deckel tauschen (teuer). Darum gibt es die Ringe auch so. Ich würde die zusätzlich mit Reinzinol o.ä. einkleben. Solange es aber rund um den Düsenstock kein Motoröl raus drückt würde ich die alten drin lassen, weil die dann offebar noch dicht sind.

Der Ölabscheider sitzt ganz tief im v.
Um den raus zu tun muss das V etwas ausgeräumt werden 😉

Zum finden:
Vor dem Turbo geht spritzwandseitig ein dünnerer schlauch von unten an die Luftführung. folgt man dem, mündet der unten im V an den mit einem halbrunden Blech fixierten Ölabscheider. Der originale Ölabscheider wird von Hengst hergestellt und kostet um die 150€

Ok super schau ich mir demnächst an in der Werkstatt , werde dann auch nach dem Kabel suchen für die Lager 🙂 . Also ich hatte den Deckel ja unten . Du meinst aber nicht die Stelle wo die aufvulkanisierten Dichtungen im Deckel sind ?

Doch. Als Ersatz. Solange die dicht sind, braucht man die Teile aber nicht.

Naja der Deckel war neu/ gebraucht aber wohl dicht laut Beschreibung. Allerdings suppt es noch aber kein Öl . Der Rücklauf ist undicht obwohl Schraube und Dichtung neu sind . Vielleicht nochmal nachziehen . Aber danke für deine schnelle Antwort 🙂

https://youtu.be/gSus8rja-ug

Konnte heute mal das Geräusch etwas einfangen vielleicht weiß jemand was das sein kann . Es lässt nach bzw ist so gut wie weg wenn er warm ist . Tritt aber auch auf wenn das Auto richtig getreten wurde .

Vom Geräusch her ist gemeint das klacken am Ende . Das habe ich auch immer im Leerlauf . Meist wenn er kalt ist ohne eingelegte Fahrstufe . Dabei klackert es immer und man hat das Gefühl das ganze Auto schüttelt . Habe die Vermutung das es das mittellager der Kardanwelle ist , könnte das möglich sein ? Oder eben doch die Lager . Weil während der Fahrt ist davon nichts zu merken

Also ich hab momentan ganz stark die Vakuumpumpe im Verdacht , die soll wohl auch gerne mal rattern als wenn man nen Lager schaden hat . Jemand Erfahrung damit ? Kann ich sie selbst wechseln ohne Öl ablassen ? Gibts da was zu beachten. ?

So VCDS heute gekommen , ich poste mal 2 Bilder . Habe ne log Fahrt gemacht und das protokoll vom Autoscan lad ich auch noch hoch . Jemand ne Idee was sein kann ???

Lösch mal alle Fehler. Fahr' mal ~130km/h und schau' erneut. Vielleicht sind die Fehler ja "alt".

Deine Antwort
Ähnliche Themen