A4 B6 2.5 TDI AKE - Motor ruppelt wenn er kalt ist . nach 5 min ist es weg.
Hallöchen liebe Leute , habe da mal ein bis zwei fragen .
Wie im Artikel schon erwähnt habe ich das Problem das nein A4 im kalten Zustand ( nicht immer ) so ruckelt /ruppelt dabei ist es egal ob eine Fahrstufe eingelegt ist oder nicht . Kurz zu den Daten
A4 B6 2.5 TDI Quattro MKB : AKE
Laufleistung : 241.000km
Es ist mein erstes Diesel Fahrzeug und bin da noch etwas neu in diesem Gebiet. Habe bisher das Ölwechseln lassen , getriebeölwechsel hat er auch samt Filter und Dichtung neu . Leider verliert das Auto auch immer kleine Flecken Öl . Die Ventildeckel habe ich neu gemacht . Ich weiß nicht mehr weiter ehrlich gesagt , der Ölverlust und das rucken/ ruppeln wenn er kalt ist macht mir Bauchschmerzen . Hat jemand eventuell eine Idee woran es liegen kann ? Ich kann gerne mal ein Bild hochladen von den Nockenwellen , kenne mich damit leider wenig aus wie die aussehen wenn sie eingelaufen sind . Zum ölberlust habe ich die Vermutung das es der Turbo oder deren ölrücklaufleitung sein könnte .
Wäre sehr dankbar für ein paar antworten
🙂
151 Antworten
Puh danke , dass war wirklich meine größte Sorge , weil MKB ja AKE ist und da ist das ja gern mal eingelaufen . Dann bin ich ja erstmal beruhigt . Dann werd ich mir die Gelenke mal anschauen bzw gleich tauschen . Und die Lager alle neu . Getriebespülung bekommt er auch im Juli 🙂 hoffe dann ist erstmal Ruhe 🙂 .
So sieht eine eingelaufene Nockenwelle aus. Foto aus Google suche
Na so sehen meine nicht aus . Da ist ja klar zu sehen das da eine Unebenheit ist .
Ähnliche Themen
Mal voll nach links einschlagen und losfahren. Selbiges nach rechts. Wenns klackert ist wo was hin.
Außerdem mal unters Auto an die Antriebswelle fassen und auf Spiel prüfen.
Hab' versucht, das zu visualisieren.
grün: etwas spiel ist normal
rot: da sollte sich nix bewegen oder klackern.
Ok super , danke dir für die Darstellung 🙂 schau ich mir morgen mal an . Also das klackern ist meist nur beim anfahren dabei ist es egal ob geradeaus oder mit eingeschlagende Räder . Kleine Nebenfrage. Habe ja gestern den ausgleichsbehälter gewechselt , jetzt ist an dem dicken schlauch der von unten montiert wird, da steht immer das Kühlmittel und hab das Gefühl das dort was rausdrückt immer . Muss ich das System irgendwie entlüften und wenn wie . Ölverlust ist jedenfalls gestoppt soweit ich das bisher sehen kann zumindest läuft oben nix mehr .
Achso vergessen zu schreiben . Wenn ich an der Kreuzung stehe und das Rad links einschlage hab ich das gefühlt das es brummt , geh ich wieder mehr Richtung mittig geht es weg . Selbiges in die andere Richtung .
Nein. Musst du nix entlüften. Ist Recht viel Druck im Ausgleichsbehälter?
Wenn nicht, ist es warscheinlich, dass der Schlauch schon etwas hart und ausgeleiert ist oder die Klemmschelle etwas schwach ist, oder beides.
Falls recht viel Druck im Ausgleichsbehälter ist, solltest du mal nen co2 Test machen.
Na der ist ja neu . Hab den einfach bis min. Aufgefüllt . Also es geht so hart ist er nicht die Schelle hab ich neu gemacht die alte war nur noch mit eine Art Draht befestigt . Mit CO2 Test meinst du gucken ob Diesel im Kühlsystem ist ? Das wäre doch dann aber nen Anzeichen für ne defekte kopfdichtung, zugleich mit weißem Rauch hinten . Das tut er nicht . Aber ich schau nochmal das ich ihn abmache und neu rauf . Vielleicht hab ich die Schelle zu weit unten befestigt .
Hast du den Behälter und den Schlauch getauscht?
Behälter ist original oder von nem guten Hersteller?
Hatte ein ähnliches Problem mit einem günstigen Nachbau. Da war die Nase unten nicht ordentlich ausgefertigt. Hatte baber noch zusätzlich zu viel Druck im Kühlsystem. Nein, nicht Diesel, sondern Co2. Rauch muss nicht unbedingt sein.
Bei den Schellen unbedingt die Klemmschellen nehmen und nicht die zum Schrauben.
Ok dann Wechsel ich nochmal auf federklemm Schelle . Na ich hab den Nachbau von topran. Soll wohl kein billig Teil sein . Hat 23€ gekostet . Na ich werd so ein Test mal kaufen . So hat man gleich Gewissheit oder schlaflose Nächte ob die kofdichtung hin ist. Und nein habe nur den Behälter getauscht 🙂
Na der dicke Schlauch der unten ran geht den kann ich doch nichts wechseln ohne das Kühlwasser komplett abzulassen.. das Wasser stand ja da drin als ich ihn gewechselt habe .
So hab heute die druckdose gemacht ( was ne fummelei) hab das Gestänge nach Gewinde Zahnung eingestellt . WAs mir nur aufgefallen ist , das die alte Dose . Das Gestänge ohne Gewinde weiter oben kürzer ist als das der neuen .hab auch leicht das Gefühl das der Durchzug nicht so extrem ist wie vorher . „ wenn er dann mal zieht“ man merkt halt wenn man ihn etwas treten tut das er in notlauf springt weil er nicht weiter fährt als wenn er kein Gas annimmt und kurz Pause braucht .
Also alles sehr sehr eigenartig , die Welle hat kein Spiel nur horizontal das ist ja aber normal . Und ne Verbesserung hat’s nicht wirklich gegeben was mich fast dazu veranlassen tut die alte wieder einzubauen .