A4 B6 2.5 TDI AKE - Motor ruppelt wenn er kalt ist . nach 5 min ist es weg.
Hallöchen liebe Leute , habe da mal ein bis zwei fragen .
Wie im Artikel schon erwähnt habe ich das Problem das nein A4 im kalten Zustand ( nicht immer ) so ruckelt /ruppelt dabei ist es egal ob eine Fahrstufe eingelegt ist oder nicht . Kurz zu den Daten
A4 B6 2.5 TDI Quattro MKB : AKE
Laufleistung : 241.000km
Es ist mein erstes Diesel Fahrzeug und bin da noch etwas neu in diesem Gebiet. Habe bisher das Ölwechseln lassen , getriebeölwechsel hat er auch samt Filter und Dichtung neu . Leider verliert das Auto auch immer kleine Flecken Öl . Die Ventildeckel habe ich neu gemacht . Ich weiß nicht mehr weiter ehrlich gesagt , der Ölverlust und das rucken/ ruppeln wenn er kalt ist macht mir Bauchschmerzen . Hat jemand eventuell eine Idee woran es liegen kann ? Ich kann gerne mal ein Bild hochladen von den Nockenwellen , kenne mich damit leider wenig aus wie die aussehen wenn sie eingelaufen sind . Zum ölberlust habe ich die Vermutung das es der Turbo oder deren ölrücklaufleitung sein könnte .
Wäre sehr dankbar für ein paar antworten
🙂
151 Antworten
Achso . Also die vom lader ist einwandfrei , hab nur gestern mit ner Vakuumpumpe das Gestänge gefühlt 200 mal hoch und runter gemacht . Hat auch bisschen gequietscht immer . AGR hab ich mit mir noch nicht alles angeschaut . Mache derzeit ambulante Reha und versuche jede Minute die ich hab zu schauen . Werde es mir anschauen und mal berichten 🙂
Mal ne kleine Frage am Rande . Welches Öl nutzt ihr so ? Ist mein erster Diesel und hab jetzt Castrol EDGE 5W-40 drin ist aber schon wieder Pech schwarz , ist das normal nach 300km? Hab keine Ahnung welches Öl für den Motor besser ist . Hatte anfangs überlegt 10w60 zu nehmen . Mein schrauber meint egal welcher Motor , er schwört auf das Öl .
Das mit der Farbe ist normal. Zum Öl gibt es 1000 Threads.
Ein Öl das die passende Freigabe von VW hat. Müsste 50500 und 50700 sein. Steht aber im Wartungsplan.
Ich persönlich finde das 0w40 von Fuchs sehr gut, da der Wagen kalt ruhiger läuft. Man kann aber normales 10w40 oder 5w40 verwenden.
Das Öl solltest du aber regelmäßig nach Fixintervall wechseln.
Ich Wechsel immer alle 10tkm hab ich auch schon immer bei Benziner gemacht . Von Long Life halt ich nix , da der Motor nicht unterscheidet ob Long Life oder nicht. Also vollsynthetisch , na vielleicht probiere ich das mal aus . Der blöde Sensor geht ja nicht aus und werd ihn mal wechseln . Dabei muss das Öl wieder raus . Kann ich dann gleich mal das andere probieren. Von 10w60 räts du eher ab ? Aber find es heftig das Öl nach 300km schon wieder Pech schwarz ist . Aber mein Schrauber sagte auch mal das es bei Diesel normal sei 🙂
Ähnliche Themen
Heut morgen kahm eine kleine blaue Wolke aus dem Auspuff ? Ist das irgendein Anzeichen ? Ist auch nur morgens ab und an. Während der Fahrt kann ich nicht beurteilen schaue selten drauf :/
Nicht wirklich ungewöhnlich beim 2.5er. darüber würde ich mir aktuell keine Sorgen machen.
Bzgl. Öl würde ich mich an die Spezifikation von vw halten.
Ok, naja das rasseln hatte ich heute morgen wieder tritt aber meist nur 1-2 mal aber er zieht gut und alles . Alles sehr merkwürdig
War heute mal den LMM sauber machen , die Drähte waren doppelt so dick vor Ruß. Sprang auch gleich gut an . Hab mir das VTG nochmal angeschaut mit dem Schlauch dabei viel mir auf das es beim abziehen nach unten geht . Mache ich den Schlauch ran zieht es sich wieder nach oben . Aber auf den letzen Mm geht es langsamer . Also kein saubereres nach oben . Mir
Viel auf das die Dose zischt . Hat wer die Teilenummer parat 7zap spinnt grad :/
Also seit der LMM sauber ist läuft das Auto ganz anders . Nimmt viel besser Gas an und das erste mal hab ich das Gefühl die 380nm zu merken 🙂. Dennoch ist die Dose undicht und wird gewechselt . Aber kann ein defekter oder nicht richtig funktionierender LMM solche Symptome hervorrufen ? Also das die Leistung so schwankt ? Kickdown funzt auf jedenfall , vorher ging der nicht richtig los . Und auch so läuft das Auto deutlich ruhiger und das im kalten Zustand . Dieses klappern/ Klopfen hatte ich dennoch vermute da tatsächlich einfach defekte Lager von Motor und Getriebe .
Moin zusammen, also er läuft kalt zwar sehr gut aber das Problem nachdem er warm ist , ist nachwievor. Dose ist Noch nicht gewechselt aber mir macht dieses Rasseln große Sorgen . Ist bisher nur 4-5 mal aufgetreten und wenn er kalt ist . ( nein ich zieh die Gänge nicht hoch ) ich beschleunige ganz normal ohne Vollgas . Meist im unteren Drehzahlbereich. So ein rasseln kenn ich nur vom Benziner . Die druckleitung am NHG ist ja noch undicht , ne Möglichkeit das es daran liegt ? Das die Einspritzmenge zu gering ist und er deshalb rasselt? Hat da jemand ne Idee ? Mach jetzt neben der Dose alle unrerdruckschläuche neu , Rückschlagventil , druckwandler und ladedruckregelventil.
Hallo lieber schrauber Freunde . Habe es heute endlich geschafft den Ventildeckel zu machen . Hab im Zuge den Ausgleichsbehälter erneuert und die restlichen Unterdruck Schläuche . Die Steuerklappe hab ich auch gereinigt . Also bisher läuft er super , hatte auch das erste mal den Turbo schön Luft holen gehört und das schöne Turbo Pfeifen 🙂 also sie wie er klingen sollte. Also ich bin über die Nocken rüber mit dem Finger und da ist keine Unebenheit zu spüren alle glatt . Schicke aber anbei noch Fotos um ne 2 Meinung einzuholen was ihr dazu sagt . Das rattern beim beschleunigen ist leider aber immernoch da . Und das was klackern im Stand und eingelegter Fahrstufe betrifft bin ich zu 99% überzeugt das es die Motor und getriebelager sind . Werden noch getauscht samt Anschlagpuffer. Die Leitung am NHG ist leider immernoch undicht . Werde wohl um neue druckleitungen nicht herum kommen .
Wie sehen die Antriebswellen aus?
Nicht dass das rattern von nem kaputten Gelenk kommt.
Bzgl. Nocken kenne ich mich leider zu wenig aus um ne qualifizierte Meinung abzugeben 😉
Aber sind eben . Also keine Stufen zu merken alles ganz glatt 🙂 ja keine Ahnung denke die werde ich vorsorglich mal machen