A4 B6 2.5 TDI AKE - Motor ruppelt wenn er kalt ist . nach 5 min ist es weg.

Audi A4 B6/8E

Hallöchen liebe Leute , habe da mal ein bis zwei fragen .

Wie im Artikel schon erwähnt habe ich das Problem das nein A4 im kalten Zustand ( nicht immer ) so ruckelt /ruppelt dabei ist es egal ob eine Fahrstufe eingelegt ist oder nicht . Kurz zu den Daten

A4 B6 2.5 TDI Quattro MKB : AKE
Laufleistung : 241.000km

Es ist mein erstes Diesel Fahrzeug und bin da noch etwas neu in diesem Gebiet. Habe bisher das Ölwechseln lassen , getriebeölwechsel hat er auch samt Filter und Dichtung neu . Leider verliert das Auto auch immer kleine Flecken Öl . Die Ventildeckel habe ich neu gemacht . Ich weiß nicht mehr weiter ehrlich gesagt , der Ölverlust und das rucken/ ruppeln wenn er kalt ist macht mir Bauchschmerzen . Hat jemand eventuell eine Idee woran es liegen kann ? Ich kann gerne mal ein Bild hochladen von den Nockenwellen , kenne mich damit leider wenig aus wie die aussehen wenn sie eingelaufen sind . Zum ölberlust habe ich die Vermutung das es der Turbo oder deren ölrücklaufleitung sein könnte .

Wäre sehr dankbar für ein paar antworten

🙂

151 Antworten

Ja die Spülung kommt eh . Der Ölwechsel hat nicht wirklich viel gebracht . War auch sehr dunkel die Suppe . Getriebeschaden schließe ich aber aus . Da er im manuell Modus super schaltet . Also denke das liegt am alten Öl . DSP ? Geht das über VCDS?

Ich meld mich nochmal kurz . Heute wieder unterwegs gewesen schön warm gefahren aber hab das Gefühl das ich kaum noch Leistung hab . Linker Ventil Deckel ist gemacht aber an der ersten Hochdruckleitung leckt es . Nicht die Dichtung sondern an der Leitung

Hab auch nochmal drunter geschaut , es tropft immer etwas zwischen Motor und Getriebe genau dazwischen . Oben an der Ölleitung vom Turbo ist alles trocken . Die Pumpe da hatte ich noch keine Zeit das alles abzuklemmen . Aber beim drunterfassen war alles trocken . Neuerdings blinkt der ölsensor( nach Ölwechsel ) ist ja fast ein Klassiker beim B6 . Ich werd mal versuchen von unten ein Foto zu machen , werd demnächst in die Werkstatt ( selbstreperatur ) und mal alles genau anschauen .

Hi nochmal, leider fallen mir manche Sachen immer erst später ein, sry dafür . Also um mal genau zu erklären , habe vorhin wie bereits beschrieben alles sauber gemacht . Am ladeluftkühler ist auch alles trocken nix zu sehen ob er undicht ist . Das Öl was ich verliere , das läuft zwischen Motor und Getriebe , da gibt es diese Strebe für die Aufnahme des unterfahrschutzes .die sind leider verbogen . Muss der Vorbesitzer entweder daran gerissen haben , oder der ist mal ordentlich aufgesetzt keine Ahnung . Jedenfalls tropft es immer an der Stelle herunter , wo ich jetzt mal von ausgehe das es eher vom Getriebe kommt . Öl mit Dichtung und Filter ist aber gewechselt :/. Dennoch ist es in der Umgebung zumindest für meine Erfahrung ziemlich nass ( schwitzig ) Ölstand ist etwas zurück gegangen habe heute mal 1/4 Liter nachgefüllt . Wenn er kalt ist kommt hinten auch immer ne ganz kleine blaue Wolke mit raus . Bin da wirklich momentan mit meinem Latein am Ende . Gibt soviele Möglichkeiten . Mir geht es primär erstmal den Ölverlust zu stoppen . Kurze Frage am Rand . Kann ich die Hochdruckleitung von der vp44 wechseln ohne zu entlüften bzw muss ich danach das System entlüften ? Weil wie ich vorhin schonmal schrieb , die Leitung vom 1
Zylinder Die suppt.

Hoffe jemand hat ein paar tips für Mich ;(

Ähnliche Themen

Muss man entlüften. Die Leitungen gibt es neu leider nur als Set (~150€)
Wie hast du den VDD neu abgedichtet, ohne die Leitungen abzunehmen?

Bzgl. Öl Verlust kann ich dir leider nicht viel helfen. Am Geruch/Konsistenz erkennst du aber, ob es von Getriebe oder von Motor kommt.

Ne ohne abnehmen geht das ja nicht 🙂 . Hatte sie ab und die neue Dichtung rein , natürlich alles vorher sauber gemacht . Hatte anfangs etwas genudelt aber ist dann super angesprungen . Habe die Dichtung reingelegt und Deckel drauf . Natürlich auch die Halbmond Dichtung wieder rein ( neu ) Dichtmittel hab ich nicht benutzt ( hätte aber Dirko rot und schwarz ) Meine Werkstatt meinte die braucht man nicht das dichtet genug ab .. wie gesagt man sieht auch das es an der Leitung suppt bzw immer wieder feucht ist . Ja die Leitungen werde ich mal erneuern . Kannst du mir sagen wie ich das entlüfte oder kann das nur die Werkstatt ?

Also eigentlich sollte man über nen Tester eigentlich vorfördern. So lange man es nicht zu oft macht, geht es aber auch anders. Das gilt aber nur für die HD Leitungen. Alles was beim Zulauf ist sollte man definitiv vorfördern.
Am Besten zu zweit arbeiten.
HD Leitungen an den Düsen noch offen lassen. Dann starten (nicht zu lange, das mag die Pumpe nicht)
Wiederholen bis Diesel raus kommt.
Dann zudrehen und starten.

Ok , wie sieht’s aus wenn die Leitungen gewechselt sind bzw beim abschrauben an der Pumpe , läuft da noch Diesel raus ? Bzw viel ? Lappen mach ich eh drunten , würde mich nur interessieren ob es reicht mit nem Lappen . Ja das die vp44 sehr empfindlich ist hab ich auch schon oft gelesen , die ist ja leider auch gebraucht /überholt sehr sehr teuer . Na Termin für die Getriebespülung steht schon an. Hoffe das er dann zumindest schonmal besser schaltet . Mein VCDS ist auch noch nicht da. DHL schleift ziemlich 😁

Nochmal hallo an alle 🙂 . Also VCDS ist leider noch immer nicht da . DHL hat scheinbar echt Probleme momentan 🙁. Habe heute mal die Belege vorne gemacht da war der Kontakt schon an . Leider ist seit dem letzen Ölwechsel dauerhaft die ölsensor Anzeige an . Die geht gar nicht mehr aus 🙁 . Ölstand ist aber ok .. habe nur heute beim losfahren bemerkt bzw gehört das der Motor beim Gas geben ratterte ganz kurz . Dieses ruckeln/schlagen ist auch wieder aufgetreten . Das ist aber sowohl im Leerlauf als auch bei eingeleitet Fahrstufe . Das Öl was ich verliere ist auch definitiv Öl kein Getriebeöl oder hydraulik Flüssigkeit . Wo es herkommt , keine Ahnung ... mir ist die letzen Tage nur aufgefallen das er nach 4 -5 min echt super läuft auch super zieht. Ist er aber richtig warm hab ich das Gefühl kaum Leistung zu haben . Ich kenn mich leider zu wenig mit eingelaufene Nockenwellen aus . Aber habe schon oft gehört das es bei AXX oft Probleme damit gab . Ich werd versuchen demnächst den rechten Deckel zu machen und werde dann mal ein Foto posten . Mich macht dieses ruckeln/ schlagen nur so mulmig. Jemand irgend eine Idee ? Das Auto schüttelt sich quasi immer bei dem Geräusch . Klingen tut es ähnlich als wenn etwas auf Metall haut , eigentlich als wenn die Motor Lager bzw der Motor nicht fest sitzt . Ist auch schwer aufzunehmen das Geräusch , es ist auch nicht immer gleichmäßig . Eher unregelmäßig 🙁 bitte helft mir 🙁

Vielleicht kannst Du eine zweite Person bitten, den Motor zu filmen oder anzugucken, während Du versuchst anzufahren. Dann würde man sehen, ob der Motor sich zu stark bewegt.
Der Helfer müsste dann natürlich seitlich stehen, damit er nicht gefährdet wird. Vielleicht sind es 'nur' die Motorlager, auch wenn es sich irgendwie nach schlimmerem anhört.

Du meinst die Nockenwellen richtig ? Das wäre persönlich meine größte Sorge 🙁. Das seltsam daran ist nur das es weg geht sobald er etwas warm gefahren ist . Ungefähr 5 min . Danach läuft er . Brummt nur sehr viel bzw finde die Vibrationen manchmal zu stark . Habe schon mal gelesen das der Öffnungsdruck mit der Zeit verstellt und das man das neu machen kann mit VCDS

Was mir gerade einfällt , der Nadelhubgeber ist doch quasi die 1 Düse ( links ) da ist die druckleitung ja undicht , wäre es doch möglich das er nicht die richtige einspritzmenge hat und das an die anderen Düsen schickt bzw das MST und somit der unrunde motorlauf. Erklärt aber nicht warum er bei warmen Zustand normal läuft , bzw dann irgendwann der Leistungsverlust da ist . Vorhin kurz gefahren . Lief einwandfrei ! Also ganz komisch .

Wir sehen die Unterdruckleitungen aus?
Alled dicht und ok?

Du meinst die rücklaufleitungen ? Die sind alle dicht . Habe sie neu gemacht als ich den Deckel bzw die Dichtung neu gemacht habe , Kupferringe und die Schrauben sind auch neu , auch neue Schläuche hab ich gemacht . Aber die druckleitung am 1 Zylinder ist immer nass oben . Habe auch das Gefühl das sie nicht richtig draufsitzt . Leider fehlt zur linken Seite diese Klammer oder was das ist , die die Leitungen zusammenhält .

Nein. Unterdruckleitungen.
Für die Steuerung von Lader, AGR und Drosselklappe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen