A4 B6 2.5 TDI AKE - Motor ruppelt wenn er kalt ist . nach 5 min ist es weg.

Audi A4 B6/8E

Hallöchen liebe Leute , habe da mal ein bis zwei fragen .

Wie im Artikel schon erwähnt habe ich das Problem das nein A4 im kalten Zustand ( nicht immer ) so ruckelt /ruppelt dabei ist es egal ob eine Fahrstufe eingelegt ist oder nicht . Kurz zu den Daten

A4 B6 2.5 TDI Quattro MKB : AKE
Laufleistung : 241.000km

Es ist mein erstes Diesel Fahrzeug und bin da noch etwas neu in diesem Gebiet. Habe bisher das Ölwechseln lassen , getriebeölwechsel hat er auch samt Filter und Dichtung neu . Leider verliert das Auto auch immer kleine Flecken Öl . Die Ventildeckel habe ich neu gemacht . Ich weiß nicht mehr weiter ehrlich gesagt , der Ölverlust und das rucken/ ruppeln wenn er kalt ist macht mir Bauchschmerzen . Hat jemand eventuell eine Idee woran es liegen kann ? Ich kann gerne mal ein Bild hochladen von den Nockenwellen , kenne mich damit leider wenig aus wie die aussehen wenn sie eingelaufen sind . Zum ölberlust habe ich die Vermutung das es der Turbo oder deren ölrücklaufleitung sein könnte .

Wäre sehr dankbar für ein paar antworten

🙂

151 Antworten

Keiner ne Idee 🙁 ist doch sicher nicht normal das der einfach da rumhängt .. von der Länge reicht es bis rüber in der Nähe des Luftfilter Kastens und reingehen tut der Schlauch in der Nähe des Hydrauliköl Behälters . Der verschwindet aber darunter irgendwo .

Der Schlauch mit dem T-Stück gehört zur Unterdrucksteuerung.
Von wo genau hast du das her?

Bzgl. Kabel keine Ahnung.

Ist das ne Möglichkeit das er deswegen im Leerlauf wenn er kalt ist so ruppig ist ? Das lag beim Krümmer zum Turbo einfach lose dort drin. Hab das Auto erst seit 1 Monat und arbeite mich ( wie es auch zeitlich passt ) durch . Hast du ne Ahnung wo das rankommt ? Wie gesagt von der Länge her würde ich sagen irgendwas Richtung Luftfilter Kasten .

Wollte die Kabel mal alle neu festmachen weil die teils so quer rüber sind und der Schlauch lag da lose drin . Das andere Ende wie gesagt kann ich verfolgen bis zum hydraulik Behälter . Danach seh ich nickt mehr wo es hin geht

Ähnliche Themen

Ich denke nicht. Die Unterdruckverstellung ist für 3 Dinge zuständig.
1. Turboverstellung
2. AGR
3. Abstellklappe

Das Teil muss an einer Stelle auf den Luftfilterkasten (oben an den Nubbel), dann auf den Unterdruckversteller vom Turbo, und dann geht ein Arm noch rüber richtung Unterdruckversteller AGR.

Am besten suchst du dir das mal bei 7Zap raus. Bei der Gelegenheit kannst du die Leitungen ja auch erneuern, wenn die schon recht bröselig sind.

Vielleicht noch eine Anmerkung bzgl. Tester. Welchen Tester hast du? Wenn das nur so ein OBD Ding ist, ist es klar, dass da nix drin steht. Dafür benötigst du schon einen Fahrzeugspezifischen Tester wie z.b. VCDS, Carport,...

Ja das war nur son OBD Ding . Habe mir VCDS mit meinem Vater zusammen gekauft für 3 FIN das reicht uns . Damit kann man super arbeiten . Sobald es da ist werd ich nochmal berichten . Vielen Dank für die Hilfe erstmal . Ich berichte dann 🙂

Also wenn da allerdings ein Schlauch einfach rumhängt , funktioniert der ganze Unterdruck ja nicht. Hab mir das mal bei 7zap rausgesucht ( Neben bei vielen Dank dafür die Seite kannte ich nicht ) da steht was von Unterdruckbehälter. Auf der Zeichnung sieht es aus als wenn das da sitzt wo Batterie und bremsflüssigkeit ist . Aber kurz zur eigentlichen Frage , wenn der für die Turbo Verstellung wichtig ist und der Unterdruck zur Verstellung quasi nicht funktioniert , dann läuft
Der Turbo wahrscheinlich dauerhaft auf volle pulle . Der pfeift schon ab 1200 . Leistung ist auf jedenfall da keine Frage . Aber das pfeifen ist mir aufgefallen . Werde auf jedenfall morgen gleich neue Schläuche besorgen und die ganzen Leitungen mal erneuern . Vielen Dank 🙂

Wenn der Schlauch irgendwo Richtung Servobehälter verschwindet, wird der wohl zum Unterdruckbehälter gehen. Eventuell hat den schon jemand raus geklemmt, vielleicht ist er undicht?Schau doch Mal ob dort Unterdruck gehalten wird wenn du dran saugst oder mit einer Pumpe ziehst.

PS: Du kannst anhand der Anordnung in den Zeichnungen nicht auf die tatsächliche Anordnung der Bauteile im Auto schließen.

Kleine Zwischenfrage um nicht extra ein neues Thema zu starten . Wie gesagt habe den Wagen gekauft vor einem Monat , leider wurde der scheinbar nicht gut gepflegt was die Technik betrifft . Werde auf jedenfall noch das Getriebe spülen lassen denke das ist nach der Laufleistung mal nötig , für meine Geschmack schaltet er manchmal etwas zu spät . Meine Frage ist ob mir jemand anhand von einem Bild oder Ähnliches erklären kann wo die Vakuumpumpe sitzt , habe eine Leitfaden direkt von Audi über die Motortechnik da finde ich leider nix dazu . Würde sie mir gerne mal anschauen und ggf die Dichtungen erneuern . Der Unterdruck ist auf jedenfall wieder da. Hab die Stelle gefunden die falsch war , der deuckwandler war nicht mit dem rüxkschlagventil verbunden . Das muss der mal direkt überbrückt haben mir eine Art Strohhalm, zumindest sah es so aus. Habe auch die VTG geprüft . Bei laufenden Motor ist das Gestänge unten , wenn ich den Schlauch rausmacht zieht es sich wieder hoch . Kann das gerne mal filmen ob es von der Gängigkeit her so richtig ist . Und gibt es ein Werkzeug um die kühlmittelanlage durchzuspülen ? Muss den Behälter neu machen weil da schon ein Brühe drin ist . Im Zuge wollte ich das System vorher durchspülen und komplett neu befüllen. Und noch ne private Frage , hat jemand noch zufällig eine motorandeckung rumliegen und zu verkaufen ? Meine war leider von Anfang kaputt , glaube auch nicht das die noch reparabel ist .

LG Sascha

Pumpe sitzt hinten links beim Kopf.
Bzgl. Ausgleichsbehälter:
Tauschen ist nicht notwendig, optisch sieht halt ein neuer besser aus 😉
Unterdruck geht, wie der Name schon sagt, nur in eine Richtung. Das Andere ist Überdruck.
Kannst ja Mal mit dem Finger bewegen probieren. Wenn sich das leicht bewegen lässt passt das.

Abdeckung findest du bei eBay und co, oder neu bei Audi(teuer)

Wollte nochmal berichten . Bin heute mal etwas länger unterwegs gewesen 2 Stunden ca . Also ich merke das bei Vollgas der Turbo schon heftige Geräusche macht , Leistung ist auch nickt wirklich da . Hab ich das Pedal auf halblast, rennt er nach vorne . Ist das nen Zeichen für einen defekten Turbo ? Ich mein 241tkm ist schon was wenn das noch der erste Turbo ist . Wie bekomm ich am besten raus ob der Turbo beschädigt ist ? Kann ich den ohne weiteres ausbauen oder gibts da etwas zu beachten . Ich weiß ich frage viel , aber das ist mein erster Diesel 🙁. Und ne kleine Frage zuletzt . Jemand ne Ahnung was es bei der Tiptronic ca kostet den wandler neu zu machen ? Finde die Vibrationen doch schon sehr heftig , heut morgen hat er sich auch wieder ordentlich geschüttelt die ganze Zeit . Vielleicht auch nur das getriebelager zwischen Motor und Getriebe ? Wo sitzt das ? Finde in meinem Buch nur die Motor Aufhängung .

Gruß Sascha

Turbo muss man halt vorfüllen und so beachten. Man sollte halt wissen, wie man eine Turbo richtig aus- und ein baut.
Und man sollte halt was gescheites kaufen. Sonst ist der machher schlechter, als der, der verbaut ist.
Fürvden Wandler muss das Getriebe raus.

Motor- und Getriebe Lager sind Hydrolager, wobei die vorderen el. gesteuert sind.

Oe ca 130€/Lager.
Im nachbau etwa 50 für die Getriebe Lager, 80 für die Motor Lager. Der Gummipuffer vorne kostet etwa 5-10€

Na ich werd mal das Schutzblech abnehmen und mal schauen ob was zu sehen ist

Na ich denke wenn VCDS endlich da ist werd ich mal die lernwerte zurück setzen vielleicht schaltet er dann schonmal besser . Kannst du mir sagen wo das Getriebelager sitzt ? Kann man das ohne Hochdrücken wechseln ?

Es sind 2 Lager.
Nein, geht nicht ohne Hochdrücken. Die sitzen so leicht seitlich an der Aufnahme. Kann man nicht wirklich übersehen.
Lernwerte löschen hilft nicht wirklich was.
Stell das DSP aus, dann schaltet er intelligenter.

Bzgl. Schalten solltest du eher eine Getriebe Spülung machen (lassen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen