A4 B6 2.5 Tdi 114Kw - Schluckauf?!
Guten Tag,
Ich habe nun nach mehreren Wochen Arbeit am Auto keine wirklichen Ideen mehr. Nun hoffe ich das mir jemand einen Tip geben kann.
Mein Auto macht seit geraumer Zeit mucken. Das äußert sich in dem er im unteren Drehzahl bereich schwer hoch kommt, und ab und zu, eher selten, wenn es ein klein bisschen bergauf geht, er total das ruckeln anfängt. Beinahe so als würde er gleich absaufen. Das ganze Auto schüttelt es dann komplett durch.
Ist er aber oberhalb der 2000er u/min dann fährt sich relativ normal. Er hat dann ab und an mal diesen Schluckauf wie ich es nenne. Das Fühlt sich an als würde er gerade 100ps mehr haben für 1 Sekunde und fährt dann wieder normal. Also man wird mal kurz nach vorn und hinten geschoben.
Fahrzeug :
Audi A4 B6 8E Avant
2.5 Tdi 114kw/155ps
KM Aktuell : 240TKM
Gemacht habe ich :
- Neuer Luftfilter
- Neuen Luftmassenmesser
- AGR Ventil gereinigt
- Drosselklappe gereinigt
- Ansaugrohre auf Defekte geprüft
Zu sagen ist das ich den Wagen noch nicht sehr lange habe, und der Vorbesitzer wohl nicht viel wert auf Sauberkeit/Wartung gelegt hat. Ich hab ihn sehr günstig bekommen und wollt ihn mir wieder schön machen. Nur das der Motor nicht 100% schnurrt wie er sollte ist mir noch ein Dorn im Auge.
Evtl. Hat jemand erfahrungswerte diesbezüglich und kann mir einen Hinweis geben.
Evtl. die Lambdasonde? Nockenwellensensor?
Ich mache am Mittwoch den Zahnriemen neu. Sind da evtl. Bauteile die man mit machen sollte ausser Wasserpumpe und Thermosensor? Die evtl. den Rundlauf des Motors beeinflussen?
Danke schon mal für jede Antwort
13 Antworten
Ja mal einen neuen Dieselfilter rein machen .
Ok hab mal bissl nach gestöbert. Scheint jetzt auch kein Hexenwerk zu sein. Ich hab gleich einen bestellt. Werde den einbauen, und dann noch mal Rückmeldung geben 🙂 danke erst mal
So einfach ist das aber nicht mit dem Filterwechsel , such mal danach .
Ähnliche Themen
Na, wenn du meinst....
Ich hoffe, du kennst dann auch die Folgen wenn die VP44, neben den Nockenwellen mit das Hauptsorgenkind beim 2.5 TDI, durch Luft in der Dieselleitung nicht ausreichend versorgt wird.
Danke für den Hinweis. Ich repariere sehr viel selbst an meinen Autos, daher infomiere ich mich vorher so gut wie es nur geht 🙂 Und ganz ohne Kentnisse bin ich ja auch nicht 😉
Mfg
Also Filter Einbau war jetzt kein großer Aufwand. Hat jedoch nichts geändert :/
Nun steht er in der Werkstatt zwecks Zahnriemen wechsel. Werde mal den Nockenwellen Sensor mit tauschen. Dann sehen wir weiter 🙂
Da es nirgend explizit geschrieben wurde muss ich nachfragen.
Was für ein Getriebe hat der Wagen? Sollte es eine Multitronik sein, gibt es hier unendliche Threads zum Thema.
Es ist ein Automatik ja, sorry das ich es nicht erwähnt habe. Also der Zahnriemen wurde gemacht, dabei ist noch aufgefallen das die Schwungscheibe im Eimer war. Meines erachtens nach fährt er zumindest deutlich ruhiger, aber er hat immernoch vereinzelt, wenn auch weniger, diese ruckler. *hmpf*
Alsooo 🙂
Nach doch langem hin und her bin ich mir fast sicher den Fehler gefunden zu haben. 100% sicher bin ich aber trotzdem nicht.
Wie oben bereits von mixpirat indirekt angesprochen, wird das Problem am VP44 (Kraftstoffpumpe) liegen.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht aufzuschreiben wann genau es zu dem "Schluckauf" kommt.
Vorzugsweise, und fast immer an der gleichen Kreuzung (leicht Bergauf) beim gas geben. Da stottert er richtig, als würde er nicht ausreichend mit Diesel versorgt werden. Und da vibriert das ganze Auto. Ist er dann aber mal fertig damit, fährt er wieder gediegen 😉
Dann ist mir aufgefallen das immer beim losfahren, wenn er nicht stottert, er bei ca 35-45 kmh ein kleines Stottern hat.
Wie ein kleines Maschinengewehr, nur merkt man dieses sehr sehr viel weniger, als wie beim losfahren das extreme Stottern.
Ist er mal in Fahrt, gibt es eigentlich nichts weiter zu bemängeln. Er zieht sauber durch, schaltet butterweich, und raucht auch nicht.
Auf der Autobahn dann, bei Vollgas ist mir noch aufgefallen, das er beim Maximum (ca. 4000u/min 220 KMH) die Drehzahl nicht halten kann. Diese schwankt immer leicht, und man merkt immer wieder einen kleinen Leistungsverlust.
Das sind so die Symptome die mir auffallen, und ich daraus schließe das er nicht ausreichend mit Diesel versorgt wird. Das wiederrum bringt mich zu Erkenntniss das es ein Fehler beim Einspritzen geben muss, und er wohl dadurch das Problem hat nicht normal ausm Hintern zu kommen sobald es bisschen Bergauf geht.
Also, VP44 kapputt? Oder müsste er bei defekter VP44 noch andere Anzeichen haben? Ist es evtl. nur ein Software Problem? Oder sind das die ersten Anzeichen das er bald übern Jordan geht?
Evtl. hat jemand da die passende Antwort 🙂
Danke fürs lesen 😉
Hi noch mal 🙂
Also es war doch was viel Simpleres. *Trommelwirbel*
Das Getriebeöl
Das wurde nämlich genau 1x im leben dieses Audis gemacht. Und das war bei 60tkm. Man bedenke der Gute hat jetzt 240tkm, und war somit schon sehr lange überfällig.
Darauf gekommen bin ich durch Zufall bei Youtube. Ich habs gewechselt, und siehe da, das Teil läuft wieder wie ein Uhrwerk. Die Brühe die drin war hätte man mit bisschen Kohlensäure als Cola verkaufen können 😉
Also, erstmal Öl checken bevor man viel Geld rein pulvert 🙂
Over and Out
😰!!!!!
Du hast echt wahnsinnig Glück, dass das Getriebe nicht einfach verreckt ist! Du hast bei deiner Suche sicherlich auch herausgefunden, dass die Multitronic nicht eines der zuverlässigsten Getriebe ist und es einen eher schlechten Ruf hat (um es mal vorsichtig auszudrücken). Saugstrahlpumpe, Lamellenkupplung, Getriebeölkühler sind nur einige Punkte, die gerne mal kaputt gehen und teuer werden können. Die Multitronic reagiert in der Regel auch sehr empfindlich auf Nichteinhaltung der Wartungsintervalle und dies wiederum fördert die Wahrscheinlichkeit von Defekten.
Glück gehabt und hoffentlich treten keine Spätfolgen auf.