A4 B6 2.4 - Zündaussetzer

Audi A4 B6/8E

Hallo ich benötige unbedingt eure Hilfe.
Mein Audi a4 b6 2,4l hat Zündaussetzter.
Ich habe schon die
- zündkerzen
- zündkabel
- kraftstoffpumpe
- zahnriemen
- Zündspule
ausgetauscht.
Kompression wurde auch gemessen da ist alles in Ordnung und Einspritzdüse hab ich geprüft die ist auch nicht kaputt.
Habt ihr Tipps was es noch sein könnte?
Ich verzweifel so langsam ??

24 Antworten

Ist das ein Gasumbau?
Was sagt der Fehlerspeicher?
Wieviele km hat der runter?
Wurden alle sechs Zündspulen/ Zündkerzen/ Kabel erneuert?
Welcher Zylinder hat die Aussetzer?
Gibt es einen Zeitpunkt, bei dem die Zündaussetzer sich häufen/ gar nicht auftreten?

Auto hat eine gasanlage ist aber immomemt außer Betrieb. Fehlerspeicher sagt nichts welt bewegendes außer verbrennungsaussetzer erkannt auf zylinder 1,2,3 also nur der rechte block
Zündkerzen wurden erneuert auf 1,2,3 zündspule und die 6kabel auch getauscht und auch gemischt mit der alten bzw nur die kabel.
Verbrennungsaussetzter sind dauerhaft da,
keine leistung und bei gasgeben wird es schlimmer und sofortige blinkende motorkontroll lampe.

Wenn es nur der rechte Block ist vlt hängt die Nockenwellen Verstellung bzw der zahnriemen steht falsch wie ist der zahnriemen denn gemacht worden mit Lineal für die NW und dem blockierstift für die KW?

Per Hand und makiert mit einen weißen edding.

Ähnliche Themen

Ich geh mal davon aus die Nockenwellen Räder wurden nicht gelöst?

Wenn die NW räder nicht gelöst worden sind habt ihr höchstwahrscheinlich euren fehler!

Nein aber es kann nicht daran liegen da er die zündaussetzter vorher schon hatte bevor das ausgetauscht wurde.

Wann haben sie denn angefangen plötzlich? Oder erst 1 Zylinder dann der nächste und jetzt alle 3?

Der Motor hat ne Variable Nockenwellenverstellung vlt hat die sich verabschiedet? Aber dann müssten sie alle 3 gleichzeitig angefangen haben!

Wie gelangt der Kraftstoff eigentlich zu den Zylindern der betroffenen Bank? Gibt es für jeden Zylinder eine Düse, oder für das Banksaugrohr? Wenn es eine gemeinsame Komponente für die Gemischaufbereitung der betroffenen Bank gäbe, sollte man hier noch Fehlermöglichkeiten ausschließen.

@a3Autofahrer

Der Motor hatte schon im B5 ne sequenzielle Einspritzung also wird ein B6 das auch die machen keinen Schritt zurück!
Und wenn du dich auf die gasanlage beziehst die ist ja zurzeit in aktiv!

Es hat alles damit angefangen das er nicht aus dem hintern kam und sich sehr komisch angehört hat . Es hat plötzlich angefangen vorher war alles in Ordnung.

War nur ein Gedanke, dass eine Komponente versagt, die für die gesamte Bank 1 zuständig ist. Wenn jeder Topf seine eigene Einspritzdüse hat, wie ist das mit der Luftregelung? Ist die ebenfalls pro Zylinder oder pro Bank? Das nächste wäre die Lambdaregelung, ist die bankweise oder gesamtmotorisch?

Naja kann gut sein das ein Zahn übergesprungen ist vom zahnriemen! Und so wie der Riemen gewechselt worden ist fällt es nicht mal dabei auf! Ansonsten Nockenwellenverstellung auf der rechten Bank! Sofern magnetventil iO steht das auch nicht im fehlerspeicher

Genau das denke ich auch.

DAS...:

Zitat:

@Pumbagirl schrieb am 13. März 2017 um 22:06:46 Uhr:


Nein aber es kann nicht daran liegen da er die zündaussetzter vorher schon hatte bevor das ausgetauscht wurde.

...würde ich so nicht einfach ausschließen. Schließlich kann der Riemen ja kurz vor dem Wechsel übergesprungen sein und der Fehler wurde beim Wechsel mit übernommen.

Und ich frag mich, wie die Kraftstoffadaptionswerte aussehen. Zudem wäre ein gebrochener Kat denkbar, der eine Bank "abschnürt" und für unfreiwillig Abgasrückstau sorgt. Was dann einer Bank weit mehr Frischluft spendiert als der abgewürgten. In dem Fall müssen die Adaptionswerte in Summe deutlich im Minus sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen