A4 B6 2.0 ALT - P0171 - Bank 1 - Gemisch zu mager
Mein Audi A4 2.0 8E (2000-2004, 95.000km) bekam vor halben Jahr die gelbe Kontrollleuchte.
Hab es schnell bei Pitstop überprüfen lassen und der PC zeigte den Fehler an:
P0171 - Bank 1 - Gemisch zu mager
1. Pitstop hat es resettet in der Hoffnung dass der Fehler nicht wieder kommt
2. Einen Tag vor dem Urlaub kam der Fehler wieder. Pitstop meinte dann dass es wohl die Lambdasonde sein könnte. Sie haben aber keine auf Lager. Wenn ich eine bestelle dann ist die Lieferzeit 3-8 Wochen. Ich bin also ausnahmsweise zum Audi Autohaus (großer Fehler). Beim Audi haben sie die beiden Lambda Sonden ausgemessen und meinten eine davon wäre defekt. Am gleichen Tag wurde sie ausgetauscht und ich war 350 Euro los (inkl 50 Euro für Öl-Nachfüllen, welches kleingedruckt auf dem Auftragszettel unten stand).
3. Nach 50km auf dem Weg in den Urlaub blinke die Leuchte wieder auf. Nach dem Urlaub verärgert zurück beim Audi. Sie meinten ich soll das Auto bis nächsten Tag da lassen, sie werden alles überprüfen. Beim Abholen sagten sie dass ein Schlauch verrutscht ist und nun das Problem behoben ist.
4. Nach 100km war der Fehler wieder da. Das Auto beim Audi diesmal 2 Tage stehen lassen. Sie haben den Luftmassenmesser ersetzt (120 Euro) und wären sich nun 100% sicher dass der Fehler nicht mehr auftritt.
5. Nach 300 km war der Fehler wieder da. Beim Audi wurde es wieder geprüft und diesmal haben sie einen Schlauch mit Sekundenkleber und Tape "repariert".
Nun bin ich etwa 100km gefahren und der Fehler ist wieder da.
Ich weiß nicht so recht was ich nun machen soll. Das Auto verhält sich nicht anders als schon die Jahre zuvor. Schluckt wie ein Specht, aber das war schon immer so und ist wohl bei dem A4 normal.
Zu Audi Autohaus will ich eigentlich nicht wieder hin. Dazu sind die sogar mittlerweile insolvent (Autowelt König / Oberfranken).
Kann mir jemand empfehlen was ich nun tun soll?
Beste Antwort im Thema
Toller Tip!
Wenn dauernd die MKL angeht sollte man den Fehler beheben!
Je nach Ursache kann so ein Fehler z.B. den Kat zerstören(zu fettes Gemisch) oder auch einen Ventilschaden verursachen(zu mageres Gemisch).
Ist sicherlich nicht günstiger als z.B. bei Falschluft einen Schlauch tauschen!
Ähnliche Themen
47 Antworten
Hallo,
habe aktuell das selbe Problem. Sonde wurde schon gewechselt. Heute ging die MK-Leuchte wieder an. Nach vielleicht 50km. Die Leuchte ist permanent an sobald man das Auto startet.
Der Deckel tänzelt im Leerlauf fröhlich vor sich hin. Werde morgen den Fehlerspeicher Auslesen lassen.
Und wieder wurde der Überbringer einer schlechten Nachricht (hier: Lambdasonde) getötet bzw. getauscht OHNE dass es ne Besserung gab. Willkommen in der lustigen Welt "tausche alles, was der Fehlerspeicher an Komponenten auch nur erwähnt".
Hallo. Also die tips sind super nur bin ich verwirt
Weil mein gereusch nur beim kaltstart kommt. Ist das die düse oder die pumpe?
https://youtu.be/ZiCo3_FzmVY
Okay es war ein gebrochener schlauch der zu der komischen gemisch pumpe geht. Ab zu obi schlauch gekauft 2 schellen drum und der fehler hat sich von selbst gelöscht..
Also Falschluft. Hätte dir ein einziger Blick mit einem OBD2 Dongle und ner APP wie TORQUE auf die Adaptionswerte auch verraten. 20 gut investierte Euros. Zusammen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 4. Oktober 2017 um 22:52:06 Uhr:
Also Falschluft. Hätte dir ein einziger Blick mit einem OBD2 Dongle und ner APP wie TORQUE auf die Adaptionswerte auch verraten. 20 gut investierte Euros. Zusammen.
gib doch mal ne Zusammenfassung auf was da alles zu achten ist bei Torque bitte
Guck dir bei Google/Youtube Videos zu "Fuel Trims" an und wie die zu lesen sind. Diese Fuel Trims sind Standard-OBD2 Parameter bei Ottos und der B6 hat ab dem ersten Modell Euro-4 bzw. damit dieses Protokoll. Mit einem Satz kann man das nicht zusammenfassen.
Ganz grob: Im Kennfeld des Motors steht, bei welcher Drehzahl und Luftmasse welche Einspritzdauer für ein gewünschtes Lambda dosiert werden muss. Nach Lambdamessung wird dieser ideale Wert zur Kompensation realer Ungenauigkeiten korrigiert. Übersteigt die Korrektur im Mittel mehr als 5% (und das sind die Fuel Trims), so liegt ein Fehler nahe. Alles im Plus bedeutet, es muss länger eingespritzt werden als erwartet und minus, es muss deutlich weniger. Falschluft führt zu deutlich positiven Werten, verliert ein Turbo z.B. Luft oder saugt ein Sauger über eine defekte Tankentlüftung "Luft" über den Tank an, dann gehts ins Minus. Damit kann man die Regelstrecke LMM -> Einspritzanlage -> Lambdasonde ganz gut debuggen.
Bedeutet aber auch: Stimmen die Adaptionswerte im Leerlauf und unter Last, dann kann man LMM, Falschluft und Lambdasonde von der Verdächtigenliste streichen.
Weider fahren, bei mir leuchtet die leuchte auch. Ich lösche sie selber und gut.
Toller Tip!
Wenn dauernd die MKL angeht sollte man den Fehler beheben!
Je nach Ursache kann so ein Fehler z.B. den Kat zerstören(zu fettes Gemisch) oder auch einen Ventilschaden verursachen(zu mageres Gemisch).
Ist sicherlich nicht günstiger als z.B. bei Falschluft einen Schlauch tauschen!
Zustimmung. Man kann den Ansaugbereich auch abdrücken, dadurch findet man auch kleinste Risse. Aber nicht zuviel Druck drauf geben <1 Bar reicht.
Oder Lecksuchspray oder wie das Zeug noch heißt.