A4 B6 1.9 TDI zu wenig Leistung

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,

nachdem ich mein eigentliches Problem (siehe https://www.motor-talk.de/.../...ckelt-unter-2000u-m-t6851730.html?...) gelöst habe, bleibt jetzt immer noch die Frage, wieso der Wagen gerade Mal auf 190km/h, vielleicht 200 wenn es bergab geht, kommt.
Getauscht wurden bis jetzt: LMM, Unterdruckpumpe und es wurde eine gebrauchte PD-Einheit eingebaut, da die am zweiten Zylinder komplett defekt war, außerdem wurden alle 4 neu verdichtet.
Die Mengenabweichung zu 0 sind bei allen 4 unter 1, Zylinder 2 geht jetzt allerdings ins negative und die anderen ins Positive.
Was könnte ich mir denn noch ansehen, oder welche MWB sollte ich mit VCDS prüfen? Ist das vielleicht einfach altersbedingt? Bin mir jedoch ziemlich sicher vor 2 Jahren noch auf über 200 gekommen zu sein.

28 Antworten

Zitat:

@k.schweder schrieb am 14. Juli 2020 um 22:59:31 Uhr:


Passt die Drehzahl bei anderen Geschwindigkeiten?
Nicht das die Kupplung im höhsten Gang und bei hohem Luftwiderstand rutscht.
Wäre selten, aber unmöglich?

Daran hatte ich auch bereits gedacht. Kann hier aber ausgeschlossen werden, ich hatte einfach im xls eine weitere Spalte eingefügt, die mit den einzelnen Quotienten aus Geschwindigkeit und Drehzahl aufgefüllt wurde. Jeder dieser Quotienten ist sozusagen eine Art Übersetzungsverhältnis. Und für alle Werte eines Gangs war dieser Wert stets der gleiche. Also kein Rutschen.

Zitat:

@k.schweder schrieb am 14. Juli 2020 um 22:59:31 Uhr:


Nicht das die Kupplung im höhsten Gang und bei hohem Luftwiderstand rutscht.
Wäre selten, aber unmöglich?

Das Verhältnis Drehzahl/Geschwindigkeit ist (laut Log) im oberen Bereich

nahe der Vmax konstant (im Rahmen der Abtastfrequenz) .

Auch im drehmomentstärksten Bereich (also da wo die Kupplung am liebsten

rutscht), ist dieses Verhältnis laut Log stabil.

Aber Ideen wie diese sind immer gefragt, gleich noch eine ganz banale :
Werden die Bremsscheiben heiß 🙂 ?

Grüße Klaus
EDIT: a3Autofahrer war beim Thema Rutschen schneller 🙂

Okay das war jetzt überraschend viel Input. Zum Thema reifen habe ich 19 Zoll 235/35. Könnte es tatsächlich daran liegen?

Soll ich nochmal eine Messfahrt mit 1 8 11 machen?

Bremsen sollte ich auch bei normaler Fahrt merken oder?

Das mit den Bremsen merkst du nicht unbedingt, jedenfalls nicht beim Fahren.

Bei mir war hinten links ein Bremssattel in der Führung fest. Das hat man beim Fahren kaum gemerkt. Mir ist nur beim Parken aufgefallen, daß er in der leichten Kuhle, in der die Vorderräder auf dem Parkplatz stehen, er beim Auskuppeln nicht mehr so oft hin und her Schaukelte, bis die Räder standen. Da hab ich dann nach einer Probefahrt mal die Räder angefasst, und hinten links war es recht warm/heiß.

Die Demontage der Bremse zeigte dann das Problem. Das frisst Leistung und richtig merken wirst du es beim Fahren nur im Bereich der Höchstgeschwindigkeit, wenn er diese wie bei dir nicht mehr erreicht, denn im unteren Bereich gibt man einfach mehr Gas als sonst. Wer weiß schon, wie viel mm Gas man da sonst gefahren ist, zumal ja Wind usw. hier auch mit reinspielen.

Also teste das mal, ob deine Felgen oder nur eine merklich warm werden, obwohl du nicht bremst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@StormZ-01 schrieb am 15. Juli 2020 um 11:05:13 Uhr:


Soll ich nochmal eine Messfahrt mit 1 8 11 machen?

Nö, das bringt jetzt weniger als der Bremsentest und mein anderer Vorschlag

mit dem Abrollumfang: Entweder Du vergleichst mit einer Reifenrechnerwebsite

Deinen Abrollumfang mit dem von der Reifenkombi, wie sie in der Zulassung

steht, oder Du machst mit einem Navi über GPS einfach den Speedtest.

Grüße Klaus

Ich fahre auch 235 35 19, da brauchst du nichts messen.
Bis 100 km/h habe ich eine Abweichung von 2 km/h. Navi zeigt 102 km/h an.
Daran liegt es nicht.

Ich melde mich auch Mal wieder zu Wort, ich war ziemlich gestresst wegen Klausuren.
Also nach einer 30km Fahrt auf der Bundesstraße merke ich mit der Hand keinen Unterschied an den einzelnen Felgen, ich kann aber nochmal mit einem laser Thermometer hingehen. Wäre aber auch komisch, ich glaube 3 von 4 Bremsattteln wurden eh schon getauscht. Ganz sicher bin ich mir nicht, das ist schon ewig her und ich müsste nach den Rechnungen suchen.
Kann ich eigentlich auch einfach zu einem freundlichen fahren und fragen ob die mir einen Leistungsstest machen? Falls das nicht allzu teuer ist wüsste ich danach zumindest, dass definitiv was am Auto ist. Aber abgesehen davon ist der Verbrauch doch meistens auch höher wenn etwas am Motor nicht stimmt, oder? Mit der kaputten düse war es auf jeden Fall mehr Verbrauch

Zitat:

@k.schweder schrieb am 16. Juli 2020 um 01:36:47 Uhr:


Ich fahre auch 235 35 19, da brauchst du nichts messen.
Bis 100 km/h habe ich eine Abweichung von 2 km/h. Navi zeigt 102 km/h an.
Daran liegt es nicht.

Soweit ich weiß ist das so nicht legal. Ins negative gehend ist es in Ordnung, also 100 km/h fahren laut Navi und 102 km/h werden angezeigt, da man dann ja tendenziell langsamer unterwegs ist.
Wenn man das online in einen Rechner schmeißt, dann ist die Abweichung auch negativ zu 205/65 R16, die ja zumeist Serie verbaut wird. Und das mit 3,95 Abweichung.

Aber da wird sich jeder Reifen auch anders verhalten.
Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, dass ich mit 225 / 40 R18 eine niedrigere Entgeschwindigkeit erreiche als mit 205/65 R17. Ich schiebe das einfach auf den erhöhten Rollwiderstand. Es ist mMn klar, dass ein breiterer Reifen automatisch einen höheren Rollwiderstand mit sich bringt. Jeweils per Mobiltelefon, also GPS getracked.

Letztendlich spielt es für mich keine Rolle, wenn das für den TE jedoch so wichtig ist, dann wäre es ja vielleicht möglich mal eine andere Reifengröße zu probieren.

Der Rollwiderstand eines Reifens ist nur im unteren Geschwindigkeitsbereich relevant, also Stadtverkehr. Im Bereich der Höchstgeschwindigkeit ist es der erhöhte Luftwiderstand eines breiteren Reifens, welcher VMax raubt. Ich gehe davon aus, daß du das auch so meintest und nur die Worte verwechselt hast.

Die Reifengröße ist Standard 205/ *55* R16. 235/35R19 haben mehr Umfang. Das "raubt" dir bei 200 km/h ca 5 km/h von der Tachoanzeige trotz gleicher Geschwindigkeit. Hoffentlich nicht so viel, dass dein Tacho nachgeht denn das darf nicht sein.

Das erklärt jetzt zumindest schon mal ein paar der fehlenden km/h.

Reifenrechner

Ich würde mal eine Logfahrt mit GPS Geschwindigkeitsmessung machen um die wahre Geschwindigkeit zu messen. Wenn du im 5. Gang 4000 U/min drehst musst du genau 200km/h erreichen (mit den 19 Zoll). Erreichst du überhaupt 4000U/min ?

Der Tacho geht nur nach Diff Drehzahl und zeigt unabhängig von den Reifen immer die rechte Spalte (habe mal 5% angenommen. Man sieht gut, dass der Tachopuffer "aufgebraucht" wird).

Berechnung

Nein, die 4000 erreiche ich nicht (steht auch im Log)

Bitte nochmal lesen, was ich schrieb.

Zitat:

@ElBoCaDiLlO schrieb am 23. Juli 2020 um 08:10:08 Uhr:



Zitat:

@k.schweder schrieb am 16. Juli 2020 um 01:36:47 Uhr:


Ich fahre auch 235 35 19, da brauchst du nichts messen.
Bis 100 km/h habe ich eine Abweichung von 2 km/h. Navi zeigt 102 km/h an.
Daran liegt es nicht.

Soweit ich weiß ist das so nicht legal. Ins negative gehend ist es in Ordnung, also 100 km/h fahren laut Navi und 102 km/h werden angezeigt, da man dann ja tendenziell langsamer unterwegs ist.
Wenn man das online in einen Rechner schmeißt, dann ist die Abweichung auch negativ zu 205/65 R16, die ja zumeist Serie verbaut wird. Und das mit 3,95 Abweichung.

Aber da wird sich jeder Reifen auch anders verhalten.
Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, dass ich mit 225 / 40 R18 eine niedrigere Entgeschwindigkeit erreiche als mit 205/65 R17. Ich schiebe das einfach auf den erhöhten Rollwiderstand. Es ist mMn klar, dass ein breiterer Reifen automatisch einen höheren Rollwiderstand mit sich bringt. Jeweils per Mobiltelefon, also GPS getracked.

Letztendlich spielt es für mich keine Rolle, wenn das für den TE jedoch so wichtig ist, dann wäre es ja vielleicht möglich mal eine andere Reifengröße zu probieren.

Wie schon oben erwähnt: breitere Reifen haben nicht nur einen erhöhten Rollwiderstand, sondern auch mehr Luftwiderstand.
Die Stirnfläche erhöht sich und die Strömungen verändern sich.
Stell Dir einfach vor, Deine Reifen wären nicht 255er, sondern sie wären 60cm breit.
Auch wenn es sowas für Dein Auto nicht gibt, wirst Du erkennen dass Du quasi einen Balken unter dem Auto hast, der dem Fahrtwind im Weg steht.
Genauso tut das ein nur etwas breiterer Reifen.

Deshalb muss ein breiterer Reifen die Endgeschwindigkeit verringern, wenn ein Auto nicht abgeregelt ist.

Ob Du trotzdem noch ein Problem hast, schließt das natürlich nicht aus. Aber Du musst kein Problem mit Deinem Motor haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen