A4 B6 1.9 TDI - Zu viel Druck im Kühlsystem

Audi A4 B6/8E

Grüße an alle

Und zwar habe ich jetzt seid 3 Tagen ein etwas größeres Problem mit meinen B6 1.9 TDI AWX.
Selbst nach kurzer Fahrt(15km) drückt es mir massenhaft Kühlwasser aus dem Behälter raus. Die ganze Seite auf der der Ausgleichsbehälter sitzt ist komplett nass und der Unterfahrschutz auch. Ich habe jetzt natürlich die Kopfdichtung in Verdacht.
Jedoch wurde diese vor nichtmal 10000 erst erneuert inkl Kopf planen. Kann es sein das diese schon wieder kaputt ist? Oder muss ich vom schlimmeren Fall ausgehen, das der Kopf Haarrisse hat und sich dadurch der Druck im Kühlsystem so immens aufbaut.
Oder kann es gar was anderes sein.

Was würdet ihr empfehlen wie ich vorgehen soll? Erst nochmal ZK Dichtung machen und hoffen das es besser wird oder lieber einen Austauschkopf besorgen.
Für Hilfe wäre ich dankbar

90 Antworten

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 16. Juni 2020 um 11:41:59 Uhr:


Und Pumpe pumpt auch gut?

Wie teste ich das ?

Ausbauen und angucken. 😁

Aber bevor Du das machst, wie alt ist die Pumpe eigentlich?

Sieht man denn Wasserbewegungen im Kühlmittelbehälter bei Motorlauf?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 16. Juni 2020 um 12:06:11 Uhr:


Ausbauen und angucken. 😁

Aber bevor Du das machst, wie alt ist die Pumpe eigentlich?

Sieht man denn Wasserbewegungen im Kühlmittelbehälter bei Motorlauf?

Der Behälter ist richtig trüb. Man sieht kaum was durch, desegen weiss ich nicht ob man eine richtige Wasserbewegung sieht.

Die Punpe ist von Contitech (war eine wo die Schaufelräder aus Metall sind), ist etwa 2 Jahre alt und hat 50.000km hinter sich.

Zitat:

@xplutier schrieb am 16. Juni 2020 um 12:19:45 Uhr:



Der Behälter ist richtig trüb. Man sieht kaum was durch, desegen weiss ich nicht ob man eine richtige Wasserbewegung sieht.

Der Kühlmittelbehälter meines Golf 2 (*1987) hatte eine zusätzliche kleine Zuleitung, die oberhalb des Flüssigkeitspegels im Behälter mündete. Lief der Motor, konnte man einen schönen Wasserstrahl aus dieser Mündung sehen - dafür hatte ich aber den Deckel abgeschraubt.

Der 8E hat vermutlich auch so eine Art Zulauf, aber vermutlich ist der nicht gut einsehbar, auch wenn man den Deckel abschraubt. (bin gerade nicht am Auto, sonst müsste ich das nicht als Vermutung schreiben)

Contitech mit Metalllaufrad 2 Jahre/ 50 tkm alt: Eigentlich spricht alles dafür, dass die läuft.

Ähnliche Themen

Also, zirkulieren tut die Flüssigkeit richtig. Habe heute den CO2-Test gemacht und die Farbe der Flüssigkeit hat sich ganz ganz gering nach mehreren Minuten und ab und zu kräftig Gas geben verändert. Dann habe ich einen 2. Test mit knapp 3000 Umdrehungen im Leerlauf gemacht und die Flüssigkeit wurde nach kurzer Zeit direkt gelb.

Beim 1. Bild sieht ihr die leichte Veränderung. Habe in die obere Kammer neue Flüssigkeit reingekippt, damit man den Unterschied sieht.

Beim 2. Bild sieht man es eindeutig.

Um Auszuschließen, das der Druck im System eventuell vom AGR-Kühler ins System gedrückt wird, habe ich das Rohr oberhalb des Kühlers und unterhalb des Kühlers direkt am Krümmer mit einem Blech verschlossen. So hatte ich nur noch die ZKD oder halt den ZK selbst als Fehlerquelle.

Ich habe vor 2 Jahren den ganzen Kopf wegen eines Öldruckproblems runtergerissen und gehe stark davon aus, das ich da etwas nicht vernünftig gemacht habe. Ich habe damals alles schön blank und sauber gemacht, aber habe dann beim festziehen des Kopfes meinen 10 Jahre alten Lidl-Drehmomentschlüssel verwendet, der nach Lust und Laune knackt. Vielleicht hat der Kopf keinen gleichmäßige Spannung auf den Motorblock.

Keine Ahnung, aber ich werde den Kopf irgendwann in den kommenden Wochen runterreißen und diesmal vernünftiges Werkzeug dazu verwenden. Muss mir nur noch ein Haarlineal besorgen. Werde den Kopf komplett auf Unebenheiten prüfen.

1-co2-test
2-co2-test
Agr-kuehler-verschlossen

OK. Gute Arbeit, gute Diagnose. Dann ist die Sache immerhin eindeutig und du hast Gewissheit. Das ist schonmal was wert. Wenn's auch im Moment eher nicht beruhigt...

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 18. Juni 2020 um 21:35:15 Uhr:


OK. Gute Arbeit, gute Diagnose. Dann ist die Sache immerhin eindeutig und du hast Gewissheit. Das ist schonmal was wert. Wenn's auch im Moment eher nicht beruhigt...

Ach, so schlimm ist es gar nicht. Zumindestens die Kosten. Die Dichtung von Erlring kostet 26€ und der Schraubensatz 11€.

Freue mich auch irgendwie auf die Arbeit. Normelerweise müsste ich den Wagen schon lange abstoßen. Er macht nur Probleme... Dann würde ich aber mein Projekt nicjt beendet haben ??

Nur deswegen schraube ich als weiter. Ich denke mir ich habe schon so viel gemacht, das wäre zu Schade um den abzugeben. Es taucht aber ständig was neues auf....

Hast Du ein zweites Auto? Also eins, mit dem Du fahren kannst, wenn Dein B7 mal nicht fährt?

Tja, ist eben ein altes Auto und hat auch schon ein bisschen was gelaufen. Auch wenn der A4 optisch nicht so wirkt, sollte man das nicht verkennen. Ja klar, das Projekt abgeben ist schwierig. Ich kann das auch nicht gut. Obwohl ich solche großen Reparaturen wie Zylinderkopf ausbauen oder tauschen gar nicht alleine auf die Kette kriegen würde. Also da zolle ich jedem Respekt, der sich das alleine traut.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 18. Juni 2020 um 22:49:00 Uhr:


Hast Du ein zweites Auto? Also eins, mit dem Du fahren kannst, wenn Dein B7 mal nicht fährt?

Ja, habe ich bzw. meine Frau. Aber bei den letzten Reparaturen stand der Wagen nie. Wurde immer am Wochenende an einem Tag gemacht.

Sehr gut. Zylinderkopf runternehmen würde ich glaube ich nur, wenn ich den Motor auf einem Tisch hätte und ich jederzeit einfach unterbrechen kann, wenn ich es möchte. Also ohne auf das Auto angewiesen zu sein.

Viel Erfolg beim Wechsel der Dichtung.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 18. Juni 2020 um 23:13:37 Uhr:


Sehr gut. Zylinderkopf runternehmen würde ich glaube ich nur, wenn ich den Motor auf einem Tisch hätte und ich jederzeit einfach unterbrechen kann, wenn ich es möchte. Also ohne auf das Auto angewiesen zu sein.

Viel Erfolg beim Wechsel der Dichtung.

An sich, ist es bei diesem Wagen garnicht so schwer die Dichtung zu wechseln. Entweder Turbo vom DPF trennen oder vom Krümmer oder aber auch den Krümmer vom Kopf trennen. Dann hinten die Vakumpumpe und Kühlmittelflansch lösen und nach hinten legen, Zahnriemen runter ( der ist bei diesem Motor mit 8 Ventilen wirklich easy. Es gibt nur eine Nockenwelle. Du musst beim Zahnriemen wieder draufziehen nur das Nockenwellenrad abstecken und unten das Kurbelwellenrad. Beides ist gekennzeichnet und mit passendem Werkzeug direkt zu fixieren).

Dann halt nur noch Öl und Kühlflüssigkeit ablassen, 10 Schrauben vom Zylinderkopf lösen und den Kopf abnehmen.

Die Flächen mit Vlies schön blank machen, entfetten, Dichtung drauf und alles wieder zusammenbauen. Da ganze schafft man an einem Tag.

Auf Youtube gibt es Videos vom 1,9TDI, der genau den selben Kopf hat. Kann man sich 1 zu 1 abgucken.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 18. Juni 2020 um 22:50:25 Uhr:


Tja, ist eben ein altes Auto und hat auch schon ein bisschen was gelaufen. Auch wenn der A4 optisch nicht so wirkt, sollte man das nicht verkennen. Ja klar, das Projekt abgeben ist schwierig. Ich kann das auch nicht gut. Obwohl ich solche großen Reparaturen wie Zylinderkopf ausbauen oder tauschen gar nicht alleine auf die Kette kriegen würde. Also da zolle ich jedem Respekt, der sich das alleine traut.

Das was ich in das Auto an Reperaturen reingesteckt habe, würde ich niemals bei einem Verkauf wieder bekommen.

Das einzige Gute ist, das ich dank diesem Problem-Auto wirklich viel gelernt habe (auch durch paar Fehler die ich gemacht habe und dabei etwas kaputt gemacht habe 😁) und mittlerweile fast alles selbst machen kann.

Was ich auch gelernt habe in der letzten Zeit, ist spart nicht an Ersatzteilen. Man denkt, man kauft Erstausrüster-Qualität und in Wirklichkeit kauf man Schrott. Ich merke seit ein paar Tagen das der Wagen beim Schalten mehr ruckt. Habe vor kurzem erst alle Motorlager getauscht, den Achsträger der verschoben war arretiert, den Motor dann bei gerader Stellung des Autos gerüttelt, damit er wirklich Spannungsfrei sitzt. Alles festgezogen und nach kurzem starten des Motors nochmals alles gelöst und etwas gerüttelt, damit alles wirklich Spannungsfrei sitzt. Ich gucke eben so. Das rechte Motorlager ist nicht kaputt aber das Gehäuse scheint auseinander zu sein. Dann hole ich vor einpaar Tagen ein Kühlmmitteldeckel von febi (bin eigentlich kein Fan von der Marke), der fliegt mir um die Ohren weil er zu klein ist. Da ich den hier vor Ort von Profiparts gekauft habe, bin ich hin, der Mitarbeiter hat es gemessen und sagte, stimmt ist zu klein. Ich bringe mal ein anderes von Hersteller Metzger. Ist genau der selbe Misst gewesen. Zu klein.

Ich glaube, mittlerweile man bekommt bei Audi wirklich eine bessere Qualität, da die Anforderungen die an die Zulieferer gestellt werden viel höher sind als wie wenn die Zulieferer mit ihrem eigenen Namen die Ersatzteile verkaufen.

Ich bestelle die Teile immer im Internet, aber wehe es gibt was zu bemängeln. Man wartet 1-2 Monate auf sein Geld. Habt ihr einen Tipp, wo man vor Ort günstig Ersatzteile kaufen kann ? Bei Profiparts und ähnliches zahlt man trotz Belegschafts-Rabatte von der Firma wo ich arbeite immer das doppelte.

Die Globalisierung hat eben auch zentralisierende Charaktereigenschaften. Da drückt ein Bigplayer mit B-Qualitätsware mal eben die Konkurenz aus dem Markt, die sich müht, ein Produkt mit Qualität zu produzieren. Dann mverschwinden solche kleineren Hersteller oder schwenken auch um auf B-Ware. War zu einfach gedacht? Das mag sein, aber wer der eigentliche Hersteller dieses Deckels war, ist gar nicht klar, doch haben sich Febi oder Metzger möglicherweise von diesem einen Lieferanten beliefern lassen.

PS: Danke für die Kurz-Anleitung zum eben mal schnell wechseln der Kopfdichtung am R4 TDI. 😁

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 19. Juni 2020 um 00:22:17 Uhr:



PS: Danke für die Kurz-Anleitung zum eben mal schnell wechseln der Kopfdichtung am R4 TDI. 😁

Genau das habe ich mir auch gedacht. Ich musste herzhaft lachen, als ich das gelesen habe. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen