A4 B6 1.9 TDI - Zu viel Druck im Kühlsystem
Grüße an alle
Und zwar habe ich jetzt seid 3 Tagen ein etwas größeres Problem mit meinen B6 1.9 TDI AWX.
Selbst nach kurzer Fahrt(15km) drückt es mir massenhaft Kühlwasser aus dem Behälter raus. Die ganze Seite auf der der Ausgleichsbehälter sitzt ist komplett nass und der Unterfahrschutz auch. Ich habe jetzt natürlich die Kopfdichtung in Verdacht.
Jedoch wurde diese vor nichtmal 10000 erst erneuert inkl Kopf planen. Kann es sein das diese schon wieder kaputt ist? Oder muss ich vom schlimmeren Fall ausgehen, das der Kopf Haarrisse hat und sich dadurch der Druck im Kühlsystem so immens aufbaut.
Oder kann es gar was anderes sein.
Was würdet ihr empfehlen wie ich vorgehen soll? Erst nochmal ZK Dichtung machen und hoffen das es besser wird oder lieber einen Austauschkopf besorgen.
Für Hilfe wäre ich dankbar
90 Antworten
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 11. Juni 2020 um 22:40:46 Uhr:
Eigentlich sieht das in dem 2. Video soweit ganz gut aus. Motor klingt auch absolut unauffällig. Nur der weiße Schleim ist nicht normal. Entweder er wird nicht richtig warm und es ist Kondenswasser oder es ist Kühlwasser. Wenn es weißlich gelb ist, ist es jedenfalls eine Vermischung aus Öl und Wasser. Der Öleinfülldeckel ist aber sauber innen?
Ja, der hat kein weissen Schleim oder so. Aber etwas Schleim ist da glaube ich ist aber schwarz.
Ich habe mir eben die Kühlschläuche angeschaut. Die haben sich glaube ich alle etwas gedehnt und verformt. Vielleicht verbraucht er keine Flüssigkeit, sondern die Flüssigkeit geht etwas runter auf Dauer weil sich die Schläuche erweitern.
Die beiden Schlächerlich die zum Wärmetauscher führen, sthen auch unter Druck. Sobald ich den Deckel aufmache schiesst der Druck raus und der Druck geht von allen Schläuchen direkt weg. Der wird ja nicht warm, mir ist aufgefallen das wenn ich die Zündung an habe in der Mitte hinter dem Radio und so etwas ständig läuft und brummt. Ab und zu hört es für 1 Sekinde auf zu drehen und geht direkt weiter. Hier das Video
Was da brummt ist wahrscheinlich nur der Lüfter vom Radio, nehme ich an. Also ich hab mir das jetzt nochmal durch den Kopf gehen geladen. Wenn die Heizung nicht warm wird, selbst wenn du sie auf HI stellst, wird dein Wärmetauscher nicht mit Kühlwasser durchspült, das heißt, dein Kühlsystem ist definitiv verstopft. Am ehesten kommt dafür der Wärmetauscher infrage, weil der viele kleine Röhrchen hat, durch die das Kühlwasser fließen muss.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 12. Juni 2020 um 00:31:38 Uhr:
Was da brummt ist wahrscheinlich nur der Lüfter vom Radio, nehme ich an. Also ich hab mir das jetzt nochmal durch den Kopf gehen geladen. Wenn die Heizung nicht warm wird, selbst wenn du sie auf HI stellst, wird dein Wärmetauscher nicht mit Kühlwasser durchspült, das heißt, dein Kühlsystem ist definitiv verstopft. Am ehesten kommt dafür der Wärmetauscher infrage, weil der viele kleine Röhrchen hat, durch die das Kühlwasser fließen muss.
Was mir noch eingefallen ist.
Beim Starten habe ich eine Art Anlasserabwürgen. Der Anlasser dreht kurz, bleibt stehen, sackt ab und nach 1-2 Sekunden springt der plötzlich an. Ich dachte an einen defekten Anlasser, aber vielleicht haut der Kolben gegen Wasser welches nicht komprimiert werden kann und deswegen der Anlasser den Motor kurz nicht drehen kann. Manchmal wenn der Motor warm ist, ich ihn dann aus mache, startet er mit dem Anlasser nicht mehr, sondern nur durch rollen lassen und mit Kupplung.
Ich mache am besten mal ein CO-Test. Da weiß ich aber nicht ob ich das billige Set oder das für 40€ hole.
Ich würde das günstige holen aber weiss nicht ob dieses System bei mir klappen würde. Es ist ein oben offenes System. Das heisst bei zuviel Druck kann die Kühlflüssigkeit einfach rausgedrückt werden, da sich kein Druck stauen kann. Es könnte sein, das wenn die Ursache für den Überdruck eine andere ist, das das Kühlwasser raus gedrückt wird, bevor der Indikator mit CO (falls die ZKD defekt ist) reagieren kann und somit kann man dann den Test nicht zu Ende machen bzw. man weiss dann nicht genau ob die ZKD defekt ist.
Bei sowas wie von dir beschrieben mit dem Anlasserabwürgen macht man am besten eine Endoskopie der Zylinder. Spätestens wenn an der Zylinderwand Wassertropfen hängen, weiß man bescheid.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 12. Juni 2020 um 10:29:06 Uhr:
Bei sowas wie von dir beschrieben mit dem Anlasserabwürgen macht man am besten eine Endoskopie der Zylinder. Spätestens wenn an der Zylinderwand Wassertropfen hängen, weiß man bescheid.
Wsr heute in der Werkstatt. Soll das Auto am Abend da lassen, damit die die ZKD im kalten Zustand prüfen. Jetzt im warmem Zustand wollte er es nicht machen. Er hat mich gewarnt damit weiterzuführen. Der Druck im System sei viel zu hoch.
Nach dem der Deckel in der Werkstatt geöffnet wurde und der Druck entweicht ist, bin ich 10km Nachhause gefahren und das System hatte immer noch keinen Überdruck. Dazu muss ich sagen, die Klima war an. Habe dann 10 min den Wagen vor der Tür laufen lassen, immer noch kein Überdruck. Bin dann mit ausgestellter Klima 5km mit erhöhter Drehzahl über die Landstraße gefahren und hatte dann wieder einen Überdruck. Auto abgestellt und beim eterneuten Starten, hatte ich wieder ein Anlasserabwürgen.
Meine Theorie ist folgendes ( bitte Widersprechen, wenn es nicht sein kann ):
Die ZKD ist hin und die Abgase gelangen in das Kühlsystem. Stellt man den Wagen ab, geht der Überdruck zum Teil zurück in den Brennraum und genau deswegen würgt der Anlasser dann ab. Er kommt gegen den Druck nicht an. Was hält ihr von der Theorie ?
Durchaus möglich/denkbar. Ist dann aber auf alle Fälle mm ist einem CO Test prüfbar. Bin gespannt.
Nein auf keinen Fall, dann würde der Anlasser es nie schaffen den Motor über die Kompression zu drehen... zumal da noch die Steuerzeiten sind und den Abgaskanal immer mit öffnen...,
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 12. Juni 2020 um 22:42:01 Uhr:
Durchaus möglich/denkbar. Ist dann aber auf alle Fälle mm ist einem CO Test prüfbar. Bin gespannt.
Konnte am Freitag Abend das Auto leider nicht zur Werkstatt fahren, da ich Niemanden hatte der mich von abgeholt hätte.
Ich habe am Samstag einen neuen Kühlbehäkterdeckel gekauft und mich dann selbst auf die Fehlersuche begeben. Mir ist aufgefallen, das sich zwar überall ein Überdruck bildet, es aber nach dem Thermostat nicht wirklich warm ist. Ich habe das Thermostat ausgebaut und das Gehäuse ohne das Thermostat wieder zusammengebaut. Am Thermostat hat sich in der Mitte die kleine Dichtung irgendwie aufgelöst und der ganze Thermostat ist fest. Durch die beschädigte Dichtung steht das Thermostat dauerhaft ganz leicht auf (nicht mal 1mm). Dadurch ist dann dauerhaft der grosse Kühlkreislauf ganz leicht mit auf und die Heizung wird im Stand nicht warm. Das Thermostat macht den Spalt weder zu noch auf. Habe den Thermostat in eine Schüssel gelegt und mich kochendem Wasser übergossen. Öffnet keinen Milimeter. Nach dem das Thermostat draußen war, hat sich immer noch Druck aufgebaut, aber deutlich weniger und die Heizung wird auch wieder warm.
Nach dem ich dann den Deckel noch ersetzt habe, hat er nochmal weniger Druck aufgebaut. Da ist anscheinend wirklich ein Überdruck Ventil drin, welches ab 1, 4 Bar oder so öffnet.
Kann aber auch sein, das der neue Deckel nicht ganz dicht ist. Der ist von Febi, sitzt etwas wackeliger und ist 0,8mm im Durchmesser kleiner.
Jetzt bildet sich halt viel weniger Druck im System, weil er es über den Deckel abstoßen werden kann.
Der Deckel soll ja aber nehme ich mal an nur im Notfall den Druck raus lassen. Jetzt kann erstmal nichts wegplatzen oder ähnliches, aber irgendetwas stimmt da trotzdem nicht. Ich habe mir ein Co2 Tester bestellt. Der kommt am Donnerstag. Werde euch dann berichten.
Zitat:
@xplutier schrieb am 16. Juni 2020 um 09:44:47 Uhr:
Nach dem das Thermostat draußen war, hat sich immer noch Druck aufgebaut, aber deutlich weniger und die Heizung wird auch wieder warm.
Hast Du den Thermostaten instandgesetzt? Weil die Heizung besser warm wird...
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. Juni 2020 um 10:05:34 Uhr:
Zitat:
@xplutier schrieb am 16. Juni 2020 um 09:44:47 Uhr:
Nach dem das Thermostat draußen war, hat sich immer noch Druck aufgebaut, aber deutlich weniger und die Heizung wird auch wieder warm.Hast Du den Thermostaten instandgesetzt? Weil die Heizung besser warm wird...
Nein, erstmal nur rausgenommen. Es dauert sehr lange bis sie warm wird, aber Sie wird warm. Nehme aber alles zurück was ich oben geschrieben habe. Bin die Tage kein Stadtverkehr gefahren und ohne Thermostat blieb alles dauerhaft kalt. Eben bin ich in der Stadt gefahren, die Temperatur stieg auf 90 Grad und der Wagen fing an im Teillastberreich leicht zu stottern. Bin dann bei der Tankstelle abgefahren und als ich den Deckel lösen wollte, hat der sich verkannt und ist dann abgeflogen. Stehe gerade hier an der Tanke und warte das der Motor abkühlt.
Oh - nicht die Finger verbrennen! 🙂
Gab es einen Grund, den Deckel abzuschrauben? Das stottern/ruckeln hat ja sicherlich andere Ursachen.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. Juni 2020 um 10:46:36 Uhr:
Oh - nicht die Finger verbrennen! 🙂Gab es einen Grund, den Deckel abzuschrauben? Das stottern/ruckeln hat ja sicherlich andere Ursachen.
Wegen dem Druck auf den schläuchen. Die werden steinhart. Wollte den Druck ablassen. Da kam aber keine Flüssigkeit entgegegen. Ob der Druck jetzt zuviel ist, weiss ich nicht, gehe aber stark davon aus.
Wenn man den Motor laufen lässt und genau hinhört, hört man in so Abständen von etwa 20 Sekunden etwas zischen. Ich denke das der Druck vom Brennraum in das Kühlsystem gedrückt wird.
Wenn der Druck zu groß wird, dann bläst er doch ab. Dein Behälterdeckel ist doch neu - damit auch das Überdruckventil. Ich würde das im Heißzustand nicht anfassen - hilft Dir jetzt auch nicht mehr. 😉
Im Behälter ist der Flüssigkeitspegel im Normalbereich?
Dein CO2-Test wird Gewissheit bringen, ob Abgase ins Kühlwasser drücken. Riecht das Kühlwasser nach Abgas? Bitte nicht am heißen Dampf oberhalb der Behälteröffnung verbrühen!
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. Juni 2020 um 11:20:44 Uhr:
Wenn der Druck zu groß wird, dann bläst er doch ab. Dein Behälterdeckel ist doch neu - damit auch das Überdruckventil. Ich würde das im Heißzustand nicht anfassen - hilft Dir jetzt auch nicht mehr. 😉Im Behälter ist der Flüssigkeitspegel im Normalbereich?
Dein CO2-Test wird Gewissheit bringen, ob Abgase ins Kühlwasser drücken. Riecht das Kühlwasser nach Abgas? Bitte nicht am heißen Dampf oberhalb der Behälteröffnung verbrühen!
Der Deckel ist neu und ich wollte den Druck auch ablassen um zugucken ob da sehr viel Druck ist. Soviel Druck wie beim alten Deckel ist da nicht drauf. Da das Gewinde aber vom neuen etwas kleiner ist, springt die eine Seite vom Gewinde über und wenn du dann weiter drehst macht es einmal kurz bum. Flüssigkeit sinkt knapp unter Minimum ist im Normalfall knapp unter Maximum.
Und die Pumpe pumpt auch gut?
Edit