A4 B6 1.9 TDI - AGR Ventil reinigen ?
Hallo Zusammen,
ich überlege an meinem Audi A4 1,9 tdi, bj.2005, 220tkm das Abgasrückführventil auszubauen und zu reinigen (durch in Diesel legen?!).
Habe gelesen, dass der Motor danach evt. auch ein wenig mehr Leistung hat.
Meine Fragen dazu:
Gibt es eine ausführliche Anleitung zum Ausbau mit Bildern?
Müssen beim Einbau zwingend neue Dichtungen verwendet werden? (Zur Zeit ist alles dicht am Agv)
Was ist in dem Gestänge (siehe Bild) überhalb des Agv? Kann man dieses Problemlos abschrauben?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach weiteren ca. 30.000km habe ich mein AGR-Ventil noch einmal ausgebaut, inspiziert und gereinigt. Bilder siehe anbei.
Ich finde, es sah gar nicht so mega schlimm aus. Die Verunreinigungen ließen sich diesmal auch prima mit einem kleinen Schlitzschraubendreher, ner alten Zahnbürste und Bremsenreiniger entfernen, hat vielleicht 20min gedauert.
Wenn ich mir die Bilder von 2015 ansehe, war ich dieses Mal wohl nicht mehr ganz so penibel ;-)
Ich denke aber, dass man es 100%ig sowieso nicht sauber bekommt. Gerade die Führung, die im Gehäuse ist, kann man ja nicht reinigen. Ein kleiner Grat an Schmutz steht auch noch bei mir an der Stelle, wo der Stößel im Gehäuse verschwindet, siehe Bild nachher-2.
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von J4b6
@A3Sportback18: Laut Audi Mechaniker/ Werkstatt ist das sehrwohl das AGR Ventil.
Da mag der Audi Mechaniker recht haben, dass ist ein AGR Ventil ! Aber nicht vom BRD !
Zitat:
Original geschrieben von Major-Sky
Da mag der Audi Mechaniker recht haben, dass ist ein AGR Ventil ! Aber nicht vom BRD !Zitat:
Original geschrieben von J4b6
@A3Sportback18: Laut Audi Mechaniker/ Werkstatt ist das sehrwohl das AGR Ventil.
Also was abgebildet ist habe ich nicht gesagt das es vom BRD ist. Habe ich auch nie geschrieben.
Es hat nur einer gefragt wie es beim BRD geht. Nur habe keine Bilder mehr aufm Laptop.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von A3Sportback18
Also was abgebildet ist habe ich nicht gesagt das es vom BRD ist. Habe ich auch nie geschrieben.Zitat:
Original geschrieben von Major-Sky
Da mag der Audi Mechaniker recht haben, dass ist ein AGR Ventil ! Aber nicht vom BRD !
Es hat nur einer gefragt wie es beim BRD geht. Nur habe keine Bilder mehr aufm Laptop.Gruß
Hallo Marco,
sorry, wollte dir nicht auf den Schlips tretten!
Auf deinen Beitrag war mein Kommentar doch gar nicht bezogen.
Gruß
Auch mal Bilder meiner Reinigungsaktion. 2,0 TDI 125.000km gelaufen.
Verwendet: Caramba Ansaugsystem- und Drosselklappenreiniger, 10 Euro.
Den Koks musste ich bergmännisch abbauen !
Im Zuge dessen, was für ein Bauteil ist das links neben dem AGR Ventil !?
(Rot eingekreist )
Ich wollte es öffnen, Schrauben gelöst, 5mm angehoben, hat geknackt, wieder zugeschraubt.... 😰
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von neptunus
Auch mal Bilder meiner Reinigungsaktion. 2,0 TDI 125.000km gelaufen.
Verwendet: Caramba Ansaugsystem- und Drosselklappenreiniger, 10 Euro.
Den Koks musste ich bergmännisch abbauen !Im Zuge dessen, was für ein Bauteil ist das links neben dem AGR Ventil !?
(Rot eingekreist )
Ich wollte es öffnen, Schrauben gelöst, 5mm angehoben, hat geknackt, wieder zugeschraubt.... 😰
Das ist die Drosselklappe.. (nicht die AGR Drosselklappe! )..
Nur eine frage dazu.. Du hast den Deckel geöffnet und etwas hat geknackt.. lief da etwa schwarzes Öl raus oder war alles trocken im inneren?!
Mein AGR-Ventil schwitzt und macht schleif Geräusche wenn ich beschleunige und vom Gas direkt geh...Was könnt ihr mir empfehlen was ich machen soll....erneuern oder auseinander bauen und sauber machen...!?!?
Welcher Motor?
Ich würde es erst mal ausbauen, reinigen und dann wieder ausprobieren. Das kostet zwar ein wenig Zeit, aber (außer Drosselklappenreiniger) kein Geld. Neues AGR-Ventil ist nicht gerade billig... Gut, wenn es nicht besser wird, brauchst du trotzdem ein neues, aber dann hast du es zumindest versucht... 😉
Gibts eignetlich eine Anleitung für AGR reinigen bei einem BKN Motor? Google und SuFu sind nciht sonderlich eine Hilfe. Meiner hat bald die 150Tkm geknackt und ich finde langsam darf er mal ein sauberes AGR bekommen...
Oh ja, dann wird's echt mal Zeit! Ich hatte mal die Rede mit jemandem hier im Forum, der sein AGR alle 10 tsd km ausbaut und reinigt, und ehrlich gesagt finde ich das gar nicht mal so übertrieben, wenn man sich vorstellt, wie viel Abgase da durch fließen...
Ebendrum, wo finde ich eine Anleitung?
Bräuchte nur paar Bilder wo das Ding genau sitzt & paar Bilder in welcher Reihenfolge man am ebsten vorgeht und natürlich ob man irgendein besonderes Werkzeug braucht.
In paar Wochen will ich bissel an meinem Auto rumschrauben, Stoßfänger runter (Xenon Shutter im Eimer) und wenn ich schonmal dabei bin, will ich auch AGR reinigen und was sonst noch so alles geht...
Wo das Ventil bei deinem Motor genau sitzt, weiß ich auch nicht. Aber mit dem Werkzeug kann ich dich beruhigen. Du brauchst außer einem großen Torx und einem Kreuzschlitz normalerweise nix Besonderes zum Aus- und Einbau, vielleicht noch einen normalen Schlitz zum Abkratzen des festgesetzten Rußes am AGR, viele Lappen und Drosselklappenreiniger. Neue Dichtungen brauchst du normalerweise auch nicht, außer das Teil ist undicht (Ich hab auch keine neuen genommen, die alten haben wieder hervorragend gedichtet.).
Hast du nach dem Sitz deines AGR auch mal in anderen Foren gesucht, z.B. bei den A4-Freunden?
Bei A4 Freunden bin ich auch drin. Ich hatte die google Suche genommen, die sucht ja auch in Foren nach. Der Jackpot war bislang aber nicht dabei...nur ein Link zu einem Buch.
Ruß bzw. die Ruß bindenden Asphaltene lassen sich mit aromatischen Lösungsmitteln etwas erweichen, gerade die Asphaltene (quasi auf dem besten Weg zum Ruß) als Bindemittel sind in Aromaten löslich, aber nicht in Aliphaten. Siehe http://www.chemical-check.de/.../5111_0009_28-02-2012_DE.pdf als Sicherheitsdatenblatt eines Drosselklappenreinigers. 30% plus Aromaten enthalten.
Diesel ist aliphatisch, Benzin bis zu 45wt% aromatisch. In Superbenzin einweichen kann also etwas helfen. Bevor du 30€/l bei Liqui Moly für Drosselklappenreiniger lässt, nimm eher einen oder zwei Liter SuperPlus und weich die Teile gründlich ein. Aber den Liter nicht in eine Glasflasche füllen und mit einem Lappen verschließen, das kann der Tankwart missverstehen 😉
Edit: Video Tutorial beim A6: https://www.youtube.com/watch?v=zN4he3H4Nok
Es ging mir nicht um das Reinigungsmittel oder den Reinigungsschritt, da sitze ich bei mir im Labor an der Quelle.
Mir geht es um das mechansiche auseinanderbauen von AGR bezogen auf meinen BKN Motor.