A4 B6 1.6 Absacken der Drehzahl beim Auskuppeln

Audi

Hallo,

ich habe ein Problem mit mein B6 1.6er, habe schon viel durchgelesen aber so richtig schlau werde ich nicht. Es gibt viele die ein ähnliches Problem haben, wie ich und das macht mich noch mehr stutzig.

Wenn ich mit den Auto losfahre also im Kalten Zustand habe ich keine Probleme, die Drezahl fällt sauber im Lehrlauf und bleibt auch da konstant. Wenn der Motor warm ist und ich fahre leicht untertourig (1300 U/min) und dazu geht es noch leicht bergauf sackt die Drezahl ab, genau so wie auf diesen VIDEO zu sehen, genau so ist es auch im Stand aber wie gesagt auch nicht immer. Ich habe auch das gefühl das es öfter vorkommt wenn es leicht berauf geht oder ich bergauf stehe, das kann aber auch nur Einbildung sein.

Jetzt habe ich aus folgenden Grund den G62 gewechselt, das es mit mit den warm und kalt Verhalten komisch vorgekommen ist. Nach dem Wechsel habe ich eine kleine Probefahrt gemacht und die Drezahl ist ganz sauber zurückgegangen VIDEO, ich finde man sieht schon einen Unterschied zum ersten Video. Ich bin auch der Meinung das es sich gebessert hat seit dem Wechsel.

Gestern bin ich dann untertorig an eine Ampel gefahren wo es leicht bergauf ging und die Drezahl ist wieder leicht abgesackt. Jetzt bin ich schon etwas sprochlos und weiß nicht mehr weiter was ich machen kann, wenn ich wüsste was es genau ist würde ich es sofort wechseln.

Ich habe heute nochmal das Ansaugrohr abgebaut und mir die DK angeschaut, sah schon ganz schön verdreckt aus. Dazu habe ich noch ein Unterdruck schlauch gesehen der auch zum Ansaugschlauch hochegeht, er war etwas abgescheuert in der Halterung. Ich habe aber mal reingepustet und es war dicht.

Da ich die Woche Urlaub habe und heute Nachmittag noch nichts geplant war, hab ich mich dazu entschlossen zum Vergeich ein B7 1.6er zu fahren. Abgesehen dass das Auto ein Reinfall war hatte er ein ähnliches Problem beim auskuppeln auf der Bundesstraße.... Der Mechaniker sagte zu mir das es die DK wäre. Ich hatte aber den Eindruck das der B7 trotz das es ein Avant war deutlich besser und ruhiger gelaufen ist wie ich es von meinen B6 gewohnt bin.

Was meint ihr was es sein könnte?:

- LMM
- DK / Lehrlaufventiel/regler/steller
- Dichtung vom Ansaugkrümmer
- Falschluft (habe aber schon den Test mit Bremsenreiniger gemacht)

Beste Antwort im Thema

@Fabi

Faustregel ist Luftmasse in g/s etwa 80% der Leistung in PS. Viel einfacher: Long Term Fuel Trim auslesen und mittlere Shorts "optisch" ermitteln, die pendeln ziemlich. Beide addieren, die sollten in einem +/-10% Fenster liegen. 0% wäre ideal, der Motor bräuchte exakt die Einspritzmenge, die ein Referenzmotor mal gehabt hat. Long Trims außerhalb +/-7% und/oder stark weglaufende und nicht um 0 Pendelnde Shorts deuten auf Probleme bei der Gemischbildung hin. Also Lambdasonde oder Luftmasse (-messer bzw. Falschluft).

147 weitere Antworten
147 Antworten

Sofern das AGR Ventil so versiff/verkokt ist, dass es bereits im Ruhezustand nicht mehr sauber schließt, nutzt "abziehen" nicht mehr wirklich was.

Wenn du an das Abgasrückführungsventil drankommst - das ist (zumindest) bei Opel ein simples Membranventil gewesen. Aus dem metallischen Deckel einer Fischkonserve kannst du dir mit ner Nagelschere eine Blinddichtung schneiden und das AGR dichtmachen. Ist ne Sache von einer ruhigen Stunde.

Und bevor du an einen Steuergerätetausch denkst - man kann die Dinger auch "Reflux-Löten". Kostet beim Steuergeräte-Instandsetzer weit weniger als ein neues, noch billiger gibts Reflux-Nachlöten bei Dienstleistern aus dem Modellbaubereich. Danach kannst du kalte/gerissene Lötstellen als Fehlerursache ausschließen.

Hallo,

ich habe heute im Audi AH angerufen und nach einer TP von Audi zum STG gefragt, zu mein Auto ist und war da nichts offen. Zum Drehzahl Problem müsste ich vorbeikommen zum Fehlerspeicher auslesen bla bla bla 🙂

Ich wollte heute mir eig. das AGR anschauen, das ist aber nichts geworden. KA mit wieviel NM das angezogen ist, ich habe es nicht abbekommen und dazu ist auch so wenig Platz das man kein großen "Hebel" hat.

Habe dann nochmal den Audi Meister angerufen wo ich mein KAT + ZR machen lassen habe. Er sagte sofort das könnte die DK sein / Lehrlaufsteller ist alles mit intiegriert also kann man ihn nicht reinigen. Ich fahre nächste Woche Vormittag mal vorbei und er schaut es sich mal an.

Zitat:

Original geschrieben von L-AK3390


Hallo,

mhh da weiß ich langsam nicht mehr weiter, hab ja nun schon fast alles durch. Habe ein Video aus dem Netz gefunden wo immer wieder vom MSTG Tausch gesprochen wird. So heftig wie auf dem Video ist es auch bei mir ab und zu KLICK .

Hab mir eben das Video angeschaut, so ist (war)es ab und an bei mir auch.

Bevor du aber das Mstg in Angriff nimmt's, würde ich auch erst mal die DK machen!

Ja das werde ich nächste Woche nochmal abklären lassen, ob es wirklich die DK ist oder der Lehrlaufregler in der DK.

Es gibt ja eine Firma die MSTG repariert, waren auch schonmal bei VOX aber das möchte ich ungern machen.

Habe heute mal die Hand am Auspuff gehalten, da hat sich nicht viel gerührt am Motorlauf. Ist das jetzt ein gutes Zeichen oder deutet das eher auf Riss im Krümmer oder Dichtung hin.

PS: Chris mein Freund, irg. was bringt mich Durcheinander in deinen Profil unter Fahrzeuge 😁

Ähnliche Themen

😁 jepp ich muss dringend den Bestand aktualisieren 😁

Jetzt sehe ich was 🙂 Das Foto muss ja ganz aktuell sein 😉

Jepp mit dem RCD 310 😁

Ich habe gestern eine Interessante These zum LMM beim S3 gelesen. Da war nach dem LMM endlich ruhe, es wurde so beschrieben das er ja in der Warmlaufphase fetter läuft und wenn er das nicht mehr macht kommt der LMM quasi nicht mehr klar?

Bei der Falschluft Theorie will es mir einfach nicht einläuchten das es erst auftritt wenn er "warm (70-80 Grad Kühlwasser - müssten 50 Grad Öl sein)" ist. Außer es wäre der Krümmer oder Ansaugkrümmer die Dichtungen.

Hallo,

heute habe ich den LMM ausgebaut und gereinigt, wie immer wo er noch kalt war alles kein Problem mit der Drehzahl. Als der Motor aber dann wieder die Betriebstemperatur erreicht hatte ging es wieder los, ich habe dann im Stand nochmal mit den Gas etwas "gespielt" und versucht das Problem zu provozieren. Ab 0.40 Min. versuche ich es besonderst hervorzurufen, man sieht ganz schön wie er von 0.45 - 0.47 Min. fast absäuft und sogar selbständig die Drezahl auf 1100-1200 U/min erhöht. Hier das Video KLICK .

Und wieder was neues von mir 🙂 Ich habe heute einfach den LMM abgezogen, es ging nach dem Start keine MKL an was mich schonmal verwundert hat, aber nur gut 😉

Mein Auto ging ohne LMM etwas besser wie ich finde, der Motor ist auch nicht viel anders wie vorher gelaufen. Ich hatte auch das Gefühl das er nach dem wiederanstecken des LMM etwas besser gelaufen ist, die Drehzahl ist zwar immer noch abgesackt aber auf keinen Fall so stark.

Was meint ihr soll ich den LMM austauschen? Hella (8ET 009 142-261) bietet ihn für knappe 180€ an, hat aber einen HITACHI Sensor verbaut und somit original 😉

Ziemlich am Anfang von diesen Thema wurde ja über den Schlauch von fabi1609 und Ghosting zum BKV gesprochen KLICK.

Ich habe heute mal nach abstellen des Motors an den Schlauch etwas gewackelt und es hat komisch gezischt. Also habe ich den Motor nochmal angemacht und habe den Schlauch zur Schottwand etwas mit Wasser engesprüht und da hat es richtig gezischt als ich ihn wieder bewegt habe.

Ist dahnter nun noch ein Ventil was einen weg haben könnte? Im Internet finde ich leider garnichts dazu...

Hallo,

heute ist mein neuer LMM gekommen, wie schon erwartet aber hatte noch einen kleinen Funken Hoffnung war das Problem natürlich so nicht gelöst!

Somit hatte ich heute Nachmittag nochmal eine Möglichkeit zu einer Logfahrt, was mir da immer auffällt das sich der Zündwinkel selbst im Leerlauf immer etwas ändert. Was sagen die Profis zu diesen Log?

Mir ist aber noch was ganz anderes aufgefallen, als wir während den LOG auf eine Ampel hinzugefahren sind hat sie auf rot geschalten. Ich musste somit bremsen und beim auskuppeln ist die Drehzahl nicht abgefallen. Auf den Weg Nachhause habe ich dann wo es ging beim auskuppeln gebremst und siehe da die Drehzahl ist nicht abgesackt sonsdern ganz normal abgefallen. Könnte es doch das Ventiel am BKV oder die Leitung dahin sein?

Hi, sprüh mal mit Bremsen Reiniger den Schlauch ab ( beim laufenden Motor) und beweg ihn dabei. Erhöht sich die Drehzahl, zieht er falschluft. Unterdruckschlauch zum BKV erneuern. Hast du mit vcds mal dein Temp. Sensor ausgelesen?

Hallo,

das wird glaube bei den "Schlauch/Ventiel" nicht viel bringen, ich gehe auch davon aus dass das Ventil einen weg hat.

Nach ner Nacht drüber schlafen könnte ich es mir so vorstellen, das Ventiel was am BKV sitzt hat keinen "Rückschlag" mehr daher ist kein Unterdruck mehr wenn ich auskuppel. Wenn ich jetzt aber bremse und dann auskuppel ist Druck von der Bremse da und somit kann der vorhande Druck nicht ausweichen. Der Druck von der Bremse ist quasi wie ein "Rückschlag" der den Unterdruck vom Motor aufhält....

Dazu könnte auch sein das der Stopen zur Spritzwand einen weg hat, es wird oft beschrieben das er sich zu sehr ausdehnt und somit gab es da einen bearbeiteten. Hier sind Bilder KLICK da geht es zwar nicht hauptsächlich um "unser" Problem aber könnte mir vorstellen das der Stopfen porös ist und auch leicht undicht ist.

Dann teste doch ganz einfach das Ventil. An der dk abziehen und mal kräftig reinpusten. Geht da nichts durch ist alles ok. Anders gehts auch. Bleib im Leerlauf auf der Bremse und mach den Motor aus! Das Bremspedal darf nicht absacken. Den genau dafür ist dieses Ventil. Im Fälle eines Motorschaden wenn kein unterdruck erzeugt wird muss der Wagen immer noch bremsbereit bleiben! Ist das Ventil defekt wird der Unterdruck sofort abfallen und du hättest keine Verstärkung. (Nur mal so die Funktionsweise erklärt. )

Deine Antwort
Ähnliche Themen