A4 B6 1.6 Absacken der Drehzahl beim Auskuppeln

Audi

Hallo,

ich habe ein Problem mit mein B6 1.6er, habe schon viel durchgelesen aber so richtig schlau werde ich nicht. Es gibt viele die ein ähnliches Problem haben, wie ich und das macht mich noch mehr stutzig.

Wenn ich mit den Auto losfahre also im Kalten Zustand habe ich keine Probleme, die Drezahl fällt sauber im Lehrlauf und bleibt auch da konstant. Wenn der Motor warm ist und ich fahre leicht untertourig (1300 U/min) und dazu geht es noch leicht bergauf sackt die Drezahl ab, genau so wie auf diesen VIDEO zu sehen, genau so ist es auch im Stand aber wie gesagt auch nicht immer. Ich habe auch das gefühl das es öfter vorkommt wenn es leicht berauf geht oder ich bergauf stehe, das kann aber auch nur Einbildung sein.

Jetzt habe ich aus folgenden Grund den G62 gewechselt, das es mit mit den warm und kalt Verhalten komisch vorgekommen ist. Nach dem Wechsel habe ich eine kleine Probefahrt gemacht und die Drezahl ist ganz sauber zurückgegangen VIDEO, ich finde man sieht schon einen Unterschied zum ersten Video. Ich bin auch der Meinung das es sich gebessert hat seit dem Wechsel.

Gestern bin ich dann untertorig an eine Ampel gefahren wo es leicht bergauf ging und die Drezahl ist wieder leicht abgesackt. Jetzt bin ich schon etwas sprochlos und weiß nicht mehr weiter was ich machen kann, wenn ich wüsste was es genau ist würde ich es sofort wechseln.

Ich habe heute nochmal das Ansaugrohr abgebaut und mir die DK angeschaut, sah schon ganz schön verdreckt aus. Dazu habe ich noch ein Unterdruck schlauch gesehen der auch zum Ansaugschlauch hochegeht, er war etwas abgescheuert in der Halterung. Ich habe aber mal reingepustet und es war dicht.

Da ich die Woche Urlaub habe und heute Nachmittag noch nichts geplant war, hab ich mich dazu entschlossen zum Vergeich ein B7 1.6er zu fahren. Abgesehen dass das Auto ein Reinfall war hatte er ein ähnliches Problem beim auskuppeln auf der Bundesstraße.... Der Mechaniker sagte zu mir das es die DK wäre. Ich hatte aber den Eindruck das der B7 trotz das es ein Avant war deutlich besser und ruhiger gelaufen ist wie ich es von meinen B6 gewohnt bin.

Was meint ihr was es sein könnte?:

- LMM
- DK / Lehrlaufventiel/regler/steller
- Dichtung vom Ansaugkrümmer
- Falschluft (habe aber schon den Test mit Bremsenreiniger gemacht)

Beste Antwort im Thema

@Fabi

Faustregel ist Luftmasse in g/s etwa 80% der Leistung in PS. Viel einfacher: Long Term Fuel Trim auslesen und mittlere Shorts "optisch" ermitteln, die pendeln ziemlich. Beide addieren, die sollten in einem +/-10% Fenster liegen. 0% wäre ideal, der Motor bräuchte exakt die Einspritzmenge, die ein Referenzmotor mal gehabt hat. Long Trims außerhalb +/-7% und/oder stark weglaufende und nicht um 0 Pendelnde Shorts deuten auf Probleme bei der Gemischbildung hin. Also Lambdasonde oder Luftmasse (-messer bzw. Falschluft).

147 weitere Antworten
147 Antworten

Hallo,

auf dem Weg von der Spätschicht ist er wieder richtig in den Keller gegangen 500-600 und dann hochgesprungen auf 1100-1200 U/min, langsam regt es mich immer mehr auf.

Ich habe jetzt was interessantes gelesen, ich habe ein ähnlichen Fall gelesen wie wir alle haben, war zwar im Opal Vectra aber das ist ja erstmal egal.

Bei ihn war es das AGR Ventil / Dichtung, was bei uns auch sein könnte, AGR ist da wo der Schlauch hingeht der bei mir leicht angescheuert war. So weit wie ich es jetzt verstanden habe geht das AGR erst auf wenn der große Kühlkreislauf geöffnet ist (also bei 70-80 Grad) das ist genau dann wenn bei uns das Problem schlimmer wird oder anfängt. Es könnte also sein das die AGR Dichtung einen riss hat oder das AGR einen weg hat.

So sieht das AGR Ventil aus KLICK .

Was sagt ihr dazu?

Moin Moin!
Müsste das AGR nicht im Fehlerspeicher auftauchen?

Moin Moin Chris,

dazu habe ich leider nichts gefunden wo man sich zu 100% sicher sein kann.

Habe auch ein Beitrag gelesen wo man den Stecker vom AGR gezogen hat, da ist es ja quasi zu und somit könnte keine warme Abgase durch die kaputte Dichtung durch. Ob das aber bei so "mordernen" Autos wie den B6 auch geht ist die Frage. Das man ab den Zeitpunkt ohne Betriebserlaubnis unterwegs ist, ist mir durchaus bewusst 😉

Ich habe auch was vom Golf gelesen das der Drucksensor 036906051 verdreckt gewesen sein soll oder auch teilweise defekt da sie nicht gerade die beste Quallität haben sollen. Hier ist mal ein Link mit so ein Sensor KLICK wo er allerdings beim B6 sitzt kann ich so nicht sagen.

Hat der 1.6er überhaupt ein AGR? Beim 1.8T, 2.0i und 3.0V6 bin ich mir brettsicher, dass die Abgasrückführung intern über ein vorzeitig geschlossenes Auslassventil erfolgt. Ein externes AGR haben diese Motoren definitiv nicht!

Hatte selbst einen Vectra B und kenne die Thematik. Ein AGR taucht nicht im Fehlerspeicher auf, da der magentische Aktuator in der Regel noch "typisch" Strom zieht, aber die Mechanik eben blockiert, klemmt oder die Rückstellung per Feder verzögert erfolgt. Wenn du ein AGR hast, einfach das Kabel abklemmen. Gibt einen temporären Eintrag im Fehlerspeicher, aber dafür bleibt das Ventil dicht. Reparatur ist auch einfach: nennt sich "Blinddichtung", die kann man aus dem Deckel einer (nicht lachen) Fischkonserve selbst schneiden. Jedenfalls so lange das AGR nicht im Fehlerspeicher steht und das taucht erst elektrisch gesehen defekt dort auf. Eine Differenzdrucküberwachung wie bei den Dieselmotoren haben Benziner-AGRs nicht.

Edit: Laut Ebay und Teilelisten gibts das beim ALZ Motor tatsächlich! Das muss es sein ... die Frage wäre bei einem Opel so leicht zu beantworten gewesen ....

Ähnliche Themen

Hallo,

hier in der Auktion sieht man das AGR ganz schön KLICK, man kann sich die Bilder unten auch größer machen. Was ist das überhaupt für ein "Schlauch" der zum AGR geht? So wie ich verstanden habe sind es ja 2 Dichtungen 1x wo das AGR zum Motor angeflanscht ist und 1x von dem "Schlauch" zum AGR.

Ich denke es wäre eine heiße Idee mit den AGR, wenn man es abklemmt hat man aber sofort die MKL an. Ich weiß jetzt nicht ob die weggeht, könnte erst nächste Woche wieder zum VCDS Spezi fahren 😉

Edit:

Die 2 Dichtungen haben die TN: 06B 131 547 A 4,23€ und 06A 131 547 F 2,02€. Auf der Zeichnung kann man es sehr schön sehen KLICK .

Beim Vectra ging die quasi sofort bzw. nach ein paar mal fehlerfrei starten von alleine weg. MKL war zudem an, der Notlauf aber definitiv nicht. Ob das AGR existiert oder nicht hat beim Otto nur minimale Auswirkungen auf die Stickoxidemissionen, beim Diesel ist das hingegen richtig heftig.

Ich werde mit meinen Versuch noch bis nächste Woche warten müssen, sollte es wirklich so sein dass das AGR oder die Dichtung eine Macke hat wäre es ja ein Ding. Beim Golf 4 1.6er soll es recht häufig vorkommen.

Für mich wäre es halt logisch da das AGR erst arbeitet wenn der Motor warm ist (70-80 Grad) und ab den Zeitpunkt fängt bei mir ja erst das Problem an, vorher ist alles schick. Durch ein defektes AGR / Dichtung kann ja auch ein rauerer Motorlauf wie bei mir zustande kommen.

Ich bin auf alle Fälle mal gespannt, werde bei den schönen Wetter aber nochmals die Schläuche der KGE mir genau anschauen. Auch das lange Rohr 18 was nach unten geht, das habe ich und denke auch die anderen noch nicht genau unter die Lupe genommen KLICK .

Wieder was dazu gelernt. Habe gedacht der ALZ hätte gar kein AGR.

Zum Stecker abziehen, kann ich nur sagen, dass zumindest beim Golf und Bora zwar die Lampe angeht, jedoch nicht der Notlauf. Nach dem wieder anstecken ging sie nach kurzer Zeit wieder aus.

Der raue Motorlauf scheint normal zu sein. Mein Arbeitskollege hat auch einen ALZ und der hört sich genauso an wie deiner in irgendeinem Video, das du mal gepostest hast.

Die ganzen 8 Ventiler im Golf 4 laufen auch alle so rau.

Hallo,

ich konnte es nicht abwarten und habe den Stecker vom AGR oben kurz abgezogen, da ist der Motor noch etwas unrunder gelaufen. Die MKL ging zum Glück nicht an, habe ihn dann wieder zs gesteckt und weitergesucht. Der große Schlauch der unter der Ansaugbrücke geht KGE macht auch auf den ersten Blick eine gute Figur.

Ich habe dann nochmal mit der Drehzahl etwas gespielt, also bis 75 Grad ist alles super außer das er wie immer leicht ruckt beim absacken der Drehazhl. Was ich aber gemerkt habe, wenn man das Gas kurz scharf antippt es irg. wo zischt. Mir kommt es so vor als ob es aus dem Bereich der DK kommen. Was sagt ihr sowas schon mal bei euch gehört oder wisst ihr wo es herkommt? Hier ist das Video KLICK .

Das zischen ist zumindest beim 2.0i normal und denke beim 1.6i auch.

Das ist, dass was ich mal auch geschrieben habe, dass sich meiner bei ganz schnellen Gasstößen (war vor dem LPG umbau auch schon so) verschluckt.

Die Drosselklappe reagiert sehr träge und macht, wenn man vom Gas fast schon wieder runter ist, schlagartig sehr weit auf. Das ist genau das zischen.

Hallo,

mhh da weiß ich langsam nicht mehr weiter, hab ja nun schon fast alles durch. Habe ein Video aus dem Netz gefunden wo immer wieder vom MSTG Tausch gesprochen wird. So heftig wie auf dem Video ist es auch bei mir ab und zu KLICK .

Meiner macht das in etwa so, wie bei den letzten zwei Gasstößen im Video. Er fällt also nur ganz leicht unter 800 1/min.

@ L-AK Fängt das bei Dir schon bei 75°C Wassertemperatur an? Ich konnte das Problem bisher nur dann beobachten, wenn ich ihn ein bisschen gescheucht habe...
Also z.B. auf kurvigen Landstraßen mit viel Bremsen/Beschleunigen oder nach zügigeren Autobahnetappen.

Zitat:

Original geschrieben von n_drafter


Meiner macht das in etwa so, wie bei den letzten zwei Gasstößen im Video. Er fällt also nur ganz leicht unter 800 1/min.

@ L-AK Fängt das bei Dir schon bei 75°C Wassertemperatur an? Ich konnte das Problem bisher nur dann beobachten, wenn ich ihn ein bisschen gescheucht habe...
Also z.B. auf kurvigen Landstraßen mit viel Bremsen/Beschleunigen oder nach zügigeren Autobahnetappen.

Genauso wie bei mir!

Also hat L-AK da wohl ein wirkliches Problem und nicht "Stand der Technik"

Aber Stand der Technik kann ich mir irgendwie nicht so richtig vorstellen... hätte ich den Wagen damals neu gekauft, hätte ich bei dem Theater garnicht lange rumgehampelt, sondern dem 🙂 den Wagen wieder auf den Hof gestellt...

Viellecht ist's ein schleichender Prozess, der bei L-AK nur etwas weiter fortgeschritten ist?!
Ist mal jemand direkt bei Audi gewesen und hat das Problem da geschildert?

Ich habe das Problem schon bei den Serviceterminen bemängelt, darauf hin wurden damals KGE und irgendwann danach die DK gemacht, aber alle Maßnahmen brachten nur kurzfristig was. Ich bin aber der Meinung das es mal ne TP von Audi gab, ich hab da irgendwo mal was gelesen das es ein Mstg Software update gab. Aber selbst diese Anfahrschwäche soll stand der Technik sein genauso wie das sporadische rupfen der Kupplung im kaltem Zustand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen