A4 B5 V6 Einspritzventile entfernen

Audi A4 B5/8D

Hallo,

wie kann ich die Einspritzventile entfernen? Habe alle 4 Schrauben gelöst kann ich die jetzt einfach so rausziehen? Oder muss ich da irgendwas beachten? Möchte nämlich alle Ventile mal testen. Auf dem Bild sieht man wie ich die 4 Schrauben entfernt habe. Habe nämlich keine lust was kaputt zu machen

Bild #211437993
26 Antworten

Zitat:

@BGattermann schrieb am 24. März 2025 um 20:11:53 Uhr:

Zitat:

Leider nicht. Aber das mit den 5 Monaten kommt mir sehr bekannt vor. So lange habe ich damals auch gebraucht um den Fehler mit dem unrunden Motorlauf zu finden. (Einspritzventil Zylinder Nr. 6):

Glaube es bleibt mir nix anderes übrig als die Ventile testen zu lassen. Ich komme aus Dortmund, also falls jemand jemanden kennt der sowas in Dortmund Umgebung kann/macht kann sich gerne melden!

Wenn du aber den Verdacht hast, dass ein Ventil versagt, wenn es zu heiß wird, dann wird das wohl bei einem Test nur schwer auffallen.

Dort wird in der Regel Spritzbild und Menge verglichen/getestet.

Außerdem sind doch die Ventile im Betrieb auch nicht kälter als nach dem abstellen, oder?

Was genau ist denn nochmal der Fehler?
Unrunder Lauf oder schlechtes anspringen? Oder beides? ^^

Und das nur, wenn der Motor warm ist, aber ein paar Minuten stand?

Zitat:@LocoFlasher schrieb am 24. März 2025 um 20:33:13 Uhr:

Wenn du aber den Verdacht hast, dass ein Ventil versagt, wenn es zu heiß wird, dann wird das wohl bei einem Test nur schwer auffallen.Dort wird in der Regel Spritzbild und Menge verglichen/getestet.Außerdem sind doch die Ventile im Betrieb auch nicht kälter als nach dem abstellen, oder?Was genau ist denn nochmal der Fehler?

Zitat:

Zitat: Unrunder Lauf oder schlechtes anspringen? Oder beides? ^^Und das nur, wenn der Motor warm ist, aber ein paar Minuten stand?

Genau also nochmal richtig erklärt:Mein Auto startet im kalt Start morgens unfassbar gut als wäre es ein neu Wagen.

Sobald das Auto seine Betriebstemperatur erreicht 90 Grad Wasser und 90 Grad Öl passiert auch sobald das Auto nur etwas warm wird. Ich stelle das Auto ab gehe einkaufen etc. Komme nach 20-30 min wieder oder auch mal nach 5-10 Minuten und das Auto orgelt ca 5-6 sek bis er mal angeht dann aber auch nur mit 100 Umdrehung und geht dann langsam auf seine leerlaufstellung. Während des Fahrens absolut gar keine Probleme Leerlauf alles stabil kein ruckeln rein gar nix.

Folgendes habe ich über die Zeit gewechselt:

- Kurbelwellensensor

- Nockenwellensensor

- Zündspule

- Zündkabel

- Zündkerzen

- Benzinfilter

- Benzinpumpe

- Kühlmitteltemperatursensor

- Batterie

- Benzinpumpenrelais

- Bank 1 Sonde 1 getauscht war im fehlerspeicher (leider nicht direkt alle 4 getauscht könnte das Problem sein)

- LMM getauscht keine Besserung Alten wieder eingebaut

Eventuell hab ich noch was vergessen

Könnte es wirklich die Lambdasonden sein? Oder was mir einfällt noch Tankentlüftungsventil?

Bevor du alle Lambdasonden tauschst, würde ich eher mal testen wie er in einer "schlechten Situation" anspringt, wenn du alle vorher absteckst.
Sollte es dann gehen, heißt das aber auch nicht zwingen, dass die Lambdasonden defekt sind, sondern nur, dass mit der Gemischbildung was nicht passt.
Wildes Tauschen bringt selten die Lösung, kostet aber viel 😉
Die Möglichkeit Messwertblöcke auszulesen hattest du nicht, oder?

Ähnliche Themen

VCDS hab ich da aber absolut gar keine Ahnung wie und wo ich da was teste. Bin kein gelernter KFZ Mechaniker oder sonstiges. Habe deswegen auch schon auf eBay eine Such Anfrage gestartet das sich das jemand bitte vor Ort anschauen soll und jeden Wert in VCDS auslesen soll entsprechend auch gegen eine Gegenleistung.

Schau mal in den Messwertblöcken vom Motor (01)nach
Erweiterte Messwerte ist in zwei Fenster geteilt. Während im Hauptfenster die eigentlichen Messwerte dargestellt werden, können Sie über das zweite Fenster die maximal 12 gewünschten Messwerte auswählen. Setzen Sie dazu ein Häkchen in das Feld vor dem jeweiligen Wert.
Vielleich ist es doch der G62, obwohl schon getauscht.
Schau mal das Bild, da sind die Messwertblöcke, die Du wählen kannst, aufgeführt.
Einspritzmnegen usw. usw. sind da auch aufgeführt.
Dir werden dann die Soll,- Istwerte angezeigt
Und der Fehler mit der Lambdasonde ist sicher nur ein Folgefehler. Daran war bei mir eine defekte KGE schuld.
Viel Erfolg

Motorelektronic

Zitat:@chevyfreak59 schrieb am 24. März 2025 um 21:43:25 Uhr:

Schau mal in den Messwertblöcken vom Motor (01)nach

Erweiterte Messwerte ist in zwei Fenster geteilt. Während im Hauptfenster die eigentlichen Messwerte dargestellt werden, können Sie über das zweite Fenster die maximal 12 gewünschten Messwerte auswählen. Setzen Sie dazu ein Häkchen in das Feld vor dem jeweiligen Wert.

Vielleich ist es doch der G62, obwohl schon getauscht.

Schau mal das Bild, da sind die Messwertblöcke, die Du wählen kannst, aufgeführt.

Einspritzmnegen usw. usw. sind da auch aufgeführt.

Dir werden dann die Soll,- Istwerte angezeigt

Und der Fehler mit der Lambdasonde ist sicher nur ein Folgefehler. Daran war bei mir eine defekte KGE schuld.

Zitat:

Viel Erfolg

Danke werde mir das Video morgen mal anschauen. Bezüglich der KGE bei dir schau dir mal ganz oben nochmal mein Foto an links von der fuel rail ist ja dieser fette schwarze Schlauch ist das der Schlauch von der KGE? Da sieht man nämlich das dieser undicht ist und da alles drum rum feucht ist. Kann das Probleme machen? Oder ist das Problemlos

Zitat:

@arizona3080 schrieb am 24. März 2025 um 22:38:39 Uhr:


Zitat:@chevyfreak59 schrieb am 24. März 2025 um 21:43:25 Uhr:

Schau mal in den Messwertblöcken vom Motor (01)nach

Erweiterte Messwerte ist in zwei Fenster geteilt. Während im Hauptfenster die eigentlichen Messwerte dargestellt werden, können Sie über das zweite Fenster die maximal 12 gewünschten Messwerte auswählen. Setzen Sie dazu ein Häkchen in das Feld vor dem jeweiligen Wert.

Vielleich ist es doch der G62, obwohl schon getauscht.

Schau mal das Bild, da sind die Messwertblöcke, die Du wählen kannst, aufgeführt.

Einspritzmnegen usw. usw. sind da auch aufgeführt.

Dir werden dann die Soll,- Istwerte angezeigt

Und der Fehler mit der Lambdasonde ist sicher nur ein Folgefehler. Daran war bei mir eine defekte KGE schuld.

Zitat:

@arizona3080 schrieb am 24. März 2025 um 22:38:39 Uhr:



Zitat:

Viel Erfolg

Danke werde mir das Video morgen mal anschauen. Bezüglich der KGE bei dir schau dir mal ganz oben nochmal mein Foto an links von der fuel rail ist ja dieser fette schwarze Schlauch ist das der Schlauch von der KGE? Da sieht man nämlich das dieser undicht ist und da alles drum rum feucht ist. Kann das Probleme machen? Oder ist das Problemlos

Du meinst wohl den Wellschlauch zur Drosselklappe? Der muß dicht sein, sonst wird Falschluft gezogen

Bau den mal ab, und berichte

Zitat:

@chevyfreak59 schrieb am 24. März 2025 um 22:52:26 Uhr:

Zitat:

Du meinst wohl den Wellschlauch zur Drosselklappe? Der muß dicht sein, sonst wird Falschluft gezogenBau den mal ab, und berichte

Ne meine diesen Schlauch hier mit einem Taschentuch hab ich es mal sauber gemacht das ist so schwarz, so eine Art schwarzes Öl

Bild #211439097

Ich schaue morgen mal nach

Durch die Messwertblöcke oder erweiterten Messwerte kann man sich vor dem Motorstart auch als "Unwissender" auf jeden Fall mal durchklicken und die Werte von z.B. Ansauglufttemperatur, Kühlmitteltemperatur auf Plausibilität prüfen.

Zitat:

@LocoFlasher schrieb am 25. März 2025 um 16:59:57 Uhr:

Zitat:

Durch die Messwertblöcke oder erweiterten Messwerte kann man sich vor dem Motorstart auch als "Unwissender" auf jeden Fall mal durchklicken und die Werte von z.B. Ansauglufttemperatur, Kühlmitteltemperatur auf Plausibilität prüfen.

Bei mir waren nur die Messwertblöcke da keine erweiterten Messwerte konnte ich nicht anklicken. Habe das ganze gemacht einmal für die Werte 001 003 004 glaube ich und 002. als er ganz lange georgelt hat wurden aber leider die Daten erst geladen als der Motor richtig an war. Kühlmitteltemperatur wird richtig angezeigt die da neben wird ja auch eine angezeigt die war bei 20 grad und ging dann runter auf 15 grad. Luft war bei 3 g/s oder wie das heißt und Mittel einspritztzeit auch bei 3 im Leerlauf. Lambdasonde war im Leerlauf zwischen -3 -+3 und zwischen den beiden Lambdawerten war nie eine Differenz zwischen -10 oder + 10

Deine Antwort
Ähnliche Themen