A4 B5 Temperatursensor?
Mahlzeit habe da eine frage weis einer eventuell woran es liegen kann das wenn ich das auto starte und einige sek. Später zeigt er mir ihren was mit temperatur an obwohl er ja noch keine temperatur hat (siehe bild )
(A4b5 1.6er)
Getauscht sind Ausgleichsbehälter und der temperatur sensor
39 Antworten
Frage kann ich erst mal das Thermostat ausbauen um zu gucken ob das wasser komplett warm wird ich weiß dass das dann länger brauch wäre das aber eine möglichkeit
Ob du es kannst musst du schon selber wissen… Sollte sich die Frage auf den Sinn einer solchen Aktion beziehen, das Thermostat testweise auszubauen, so ist die Frage eher mit nein zu beantworten. Wenn man sich schon die Mühe macht dann sollte man es gleich durch ein neues Thermostat ersetzen. Besteht der Fehler, sofern es einer ist, dass das Expansionsgefäß „kalt“ bleibt, weiter, zumal „kalt/eiskalt“ relativ ist, ist das Thermostat als Ursache ausgeschlossen.
Du baust es aus und stellst fest dass der Motor ohne Thermostat z.B. 10 Minuten braucht um auf 90C zu kommen. Und? Hast du einen Vergleichswert, Dauer bis 90C bei AT, aktuell 28-30C, für ein funktionsfähiges Thermostat? Sonstige Bedingungen vernachlässigt.
Nein! Ergebnis???
Der Ausgleichsbehälter sollte normalerweise im 1 Külmittelkreislauf integriert sein.
Somit juckt es eigentlich nicht, ob das TH öffnet oder nicht?
Das TH öffnet den 2 Kreislauf in welchem der Kühler integriert ist.
Wenn den Ausgleichbehälter kalt bleibt und keine Zirkulation stattfindet, dann ist entweder deine WP nicht mehr i.O oder der Kreislauf dicht.
Wenn er kalt bleibt aber zirkuliert, dann liegt die Vermutung nahe, dass dein TH nicht mehr schließt und beide Kreisläufe permanent geöffnet sind.
Da dein Sensor irgendwelche unregelmäßigkeiten meldet und anscheint nicht defekt ist, würde ich vermuten das kein Zirkulation stattfindet und an der Stelle wo der Sensor Sitz sich die Temperatur staut.
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 27. Juni 2024 um 21:16:30 Uhr:
Der Ausgleichsbehälter sollte normalerweise im 1 Külmittelkreislauf integriert sein.
Somit juckt es eigentlich nicht, ob das TH öffnet oder nicht?
Das TH öffnet den 2 Kreislauf in welchem der Kühler integriert ist.
Wenn den Ausgleichbehälter kalt bleibt und keine Zirkulation stattfindet, dann ist entweder deine WP nicht mehr i.O oder der Kreislauf dicht.
Wenn er kalt bleibt aber zirkuliert, dann liegt die Vermutung nahe, dass dein TH nicht mehr schließt und beide Kreisläufe permanent geöffnet sind.
Da dein Sensor irgendwelche unregelmäßigkeiten meldet und anscheint nicht defekt ist, würde ich vermuten das kein Zirkulation stattfindet und an der Stelle wo der Sensor Sitz sich die Temperatur staut.
Das vermute ich nämlich auch nur dass das Thermostat nicht öffnet aber ja
Ähnliche Themen
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 27. Juni 2024 um 21:16:30 Uhr:
Der Ausgleichsbehälter sollte normalerweise im 1 Külmittelkreislauf integriert sein.
Somit juckt es eigentlich nicht, ob das TH öffnet oder nicht?
Das TH öffnet den 2 Kreislauf in welchem der Kühler integriert ist.
Wenn den Ausgleichbehälter kalt bleibt und keine Zirkulation stattfindet, dann ist entweder deine WP nicht mehr i.O oder der Kreislauf dicht.
Wenn er kalt bleibt aber zirkuliert, dann liegt die Vermutung nahe, dass dein TH nicht mehr schließt und beide Kreisläufe permanent geöffnet sind.
Da dein Sensor irgendwelche unregelmäßigkeiten meldet und anscheint nicht defekt ist, würde ich vermuten das kein Zirkulation stattfindet und an der Stelle wo der Sensor Sitz sich die Temperatur staut.
Also denkst du ich sollte mal alle Schläuche durch pusten ?
Hast du denn bei laufendem Motor eine Zirkulation im Ausgleichbehälter?
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 28. Juni 2024 um 09:24:30 Uhr:
Hast du denn bei laufendem Motor eine Zirkulation im Ausgleichbehälter?
Nein leider nicht
Dann erstmal das System spülen.
Welcher 1.6 er ist denn verbaut bzw. welches Baujahr?
Beim ADP läuft die WP nicht über den Zahnriemen und sitzt links unten.
wenn das Kühlwasser draußen ist mal auf Funktion prüfen, wobei das ohne Ausbau schwierig wird. Trotzdem mal den Riemen runter nehmen und drehen, da spürt ggfls schon Unregelmäßigkeiten.
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 28. Juni 2024 um 13:44:51 Uhr:
Dann erstmal das System spülen.
Welcher 1.6 er ist denn verbaut bzw. welches Baujahr?
Beim ADP läuft die WP nicht über den Zahnriemen und sitzt links unten.
wenn das Kühlwasser draußen ist mal auf Funktion prüfen, wobei das ohne Ausbau schwierig wird. Trotzdem mal den Riemen runter nehmen und drehen, da spürt ggfls schon Unregelmäßigkeiten.
Keine Ahnung welcher Motorcode er hat aber wp läuft über den zahnriemen (bj 2000)
Klingt ähnlich zu meinem Problem. Bei mir korrelieren aber Zeigerstand und die resultierende Warnung erst bei über 110 °C Anzeige. Fällt die Anzeige wieder unter 110 °C, geht die Warnung ebenfalls wieder aus. Scheint ganz allein vom KI gemacht zu werden.
Bei mir geht die Anzeige über 25 °C vor (zeigt also bei real 70 °C fast 100 °C an), was in Folge ständig die Überhitzungswarnung auslöst. Heißer Kandidat ist aktuell das KI, welches wohl eine Macke hat.
Bei Dir laufen Anzeige und Warnung vollkommen auseinander. Nach allem was ich an meinem Wagen in letzter Zeit probiert und gemessen haben, würde ich auch bei Dir auf einen defektes KI tippen.