1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. A4 B5, B9 Felge passend?

A4 B5, B9 Felge passend?

Audi A4 B5/8D

Moin,

ich suche schon seit längerem noch passenden Winterfelgen für meinen B5 BJ 99.
Habe nun folgende Felgen gefunden, weiß aber nicht ob diese passen da sie vom B9 stammen.

Hier die Daten der B9 Felgen:

Bestell-Nr. 8W0 601 025 P 8Z8
Größe 7J x 17H2 ET42
Bereifung 225/50 R17
Lochkreis: 5 x 112
Mittenzentrierung 66,5 mm

Weiß jemand ob sie passen, oder überhaupt dafür zugelassen sind?
Bitte entschuldigt mein Unwissen, vielen Dank im Voraus

Julian

26 Antworten

Ein Fall von "Glück gehabt" würde ich sagen.

Sind wir wieder beim Thema: Bloß weil es eingetragen ist heisst es nicht das es auch legal ist.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 26. November 2024 um 09:00:23 Uhr:


Ein Fall von "Glück gehabt" würde ich sagen.

Sind wir wieder beim Thema: Bloß weil es eingetragen ist heisst es nicht das es auch legal ist.

Ja, sind wir.

Die Abnahmen, bei denen die Beitragenden angeblich Glück hatten, sind das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt wurden und können jederzeit z.B. von der Rennleitung oder bei der nächsten HU "kassiert" werden.

Genau so isses 😁

Der Herr Ingenieurin war sich damals sehr bewusst was er da treibt. Natürlich mit Traglastgutachten und Reifenfreigabe vom Reifenhersteller zum Felgenmaß und Fahrzeug. Bei den drei HU‘s seit dem auch nie Probleme gehabt.

Zwei Verkehrskontrollen auch schon überstanden…und die haben es sehr genau genommen.

Ich glaube das Papier ist es wert 🙂.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tilman123 schrieb am 26. November 2024 um 17:40:12 Uhr:


Der Herr Ingenieurin war sich damals sehr bewusst was er da treibt.

Wenn er/sie den fehlenden Impact-Test außen vor gelassen hat, teile ich Deine Einschätzung leider nicht.

Zitat:

Natürlich mit Traglastgutachten und Reifenfreigabe vom Reifenhersteller zum Felgenmaß und Fahrzeug.

Trotzdem fehlt der Impact-Test.

Zitat:

Bei den drei HU‘s seit dem auch nie Probleme gehabt.
Zwei Verkehrskontrollen auch schon überstanden…und die haben es sehr genau genommen.

Fachkräftemangel überall.

Weder die Kollegen bei Deinen HUs noch die Verkehrskontrolleure hatten Dunst von ihrem Job.

Zitat:

Ich glaube das Papier ist es wert 🙂.

Kurz: Nein.

Weil?

Zählt der Impact-Test nur für die jeweilige Felge?

Also eine Felge mit gleichen Dimensionen und gleichen Material (also Alu oder Stahl) geht nicht als Vergleich?

Vll einen Link zu entsprechender Gesetzgebung? Babbeln kann man viel.

Ich frage weil mich das interessiert und eben nicht einfach was erzählen möchte!? Immerhin macht man das mit Menschen zusammen die auf einer staatlichen Prüfstelle arbeiten und dafür qualifiziert sind. Sie legen Ihre Hand ins Feuer wenn’s schief geht.

Danke und Grüße

Nein es geht natürlich keine andere Felge als Nachweis für den Impacttest.

Manche User hier sind glaube ich beratungsresistent.

Das hatte ich auch mal. Und bei mir waren es nur die Aussenspiegel. Ging drei mal bei der DEKRA gut, und beim vierten mal bin ich nicht drüber gekommen wegen denn Spiegeln. Da habe ich denn Prüfer auch gefragt wie es denn sein kann. Da hat er nur gesagt Glück gehabt.

Dann lass mal Paragrafen dazu raus.

Ich habe das schon ein paar mal durch mit allen möglichen Instanzen. War nie ein Problem.

Alleine wegen den Einzelabnahmen und Vorarbeiten dazu habe ich mit 5 verschiedenen Ingenieuren gesprochen vom TÜV. Alle 4 Einzelabnahmen bei verschiedenen KFZ‘s haben 3 verschiedene gemacht. Haben die alle keine Ahnung!?

Das irritiert mich einfach und hat nichts mit beratungsresistenz zu tun.

Die "Kontrolleure" sind halt einfach davon ausgegangen, dass der Ingenieur seinen Job korrekt gemacht hat. Keine Schleifspuren, Felge steht im Fahrzeugschein, warum sollen die die Eintragung anzweifeln? Sollen die sich bei jeder Kontrolle auf die Suche nach den technischen Daten der Felgen machen? Frage mal bei einer Kontrolle, ob die dir die Felgen gleich eintragen können, wenn die eh schon alles raussuchen sollen.

Ich habe auf der Hinterachse meines Sharans eine Kombination eingetragen, die mit Augen zudrücken eingetragen wurde. Es ist nicht gefährlich und es wurde von einem erfahrenen Ingenieur angenommen, der auch fahrdynamische Tests durchgeführt hat. Reifen stehen halt ein wenig weit raus (Profil abgedeckt , so wie es früher gereicht hat) und eine Staubschutzkappe kommt dem Reifen bei vollem Ausfedern innen zu nahe, stellt aber keine Gefahr für den Reifen dar. Er sah es nicht so eng. Bei der letzten HU habe ich dann aber die Winterräder aufstecken müssen, um den Stempel zu bekommen, da der Prüfer nach Lehrbuch vorgangen ist.

Der Impact Test bezieht sich, genau wie die Traglastbescheinigung, auf auf eine Felge mit entsprechender KBA- oder Teilenummer.
Ich weiß allerdings nicht, seit wann ein Impact Test gefordert ist, bei älteren Rädern war es nie ein Problem, dann kamen aber immer mehr Fahrzeuge, wo nur noch ein Gummiband und die Felgen gelegt wurde.

IMPACT TEST
Ich zitiere
Dies ist wohl eine in 2016 installierte Regelung beim TÜV.
Willkommen in Deutschland.

Ein Impact-Test gilt für eine Felge in Verbindung mit einem Reifenformat.

Beispiel:
Ein Felgenhersteller hat eine 7 x 17 für 225/50 R17 freigegeben.
Dann ist ohne Nachweis des Impact-Tests die Montage eines 225/45 R17 nicht zulässig und nicht abnahmefähig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen