A4 B5 / 2.5 TDI / Leistungsverlust
Hey Motortalk Community,
Und zwar hat mein dicker etwas Leistungsverlust :/
Symptome:
-Gang 3, 4 und 5 drehen sporadisch unter Vollast/Teillast nicht über 3000U/min
(fühlt sich an wie ein verfrühter Begrenzer)
Ich denke mal da schaltet der Motor in Notlauf (allerdings keine Meldung oder sonst was)
-> wenn ich dann etwas abfallen lasse und wieder nachziehe geht er auch dann irgendwann wieder hoch (und die restliche Fahrt ist eig Schluss - keine Probleme mehr)! ab 4000U/min tut er sich schwer (ist ja aber klar - da geht das Drehmoment in den Keller und wann will/muss man schon höher drehen!)
-> bei langsamen Beschleunigen kommt das Problem seltener
-> bisherig erreichte maximal Geschwindikeit waren 210Km/h laut Tacho im 6. - aber ich glaube da wäre mehr gegangen, die Bedingungen gaben es nur nicht her! aber auf der Autobahn zieht er größtenteils eig gut.
Meine Überlegungen jetzt:
-Problem ist definitiv sporadisch und nach kurzem warten komme ich ja über die Drehzahl
Daher kommt mir folgendes unplausibel vor, was eig der Grund sein könnte:
-der Turbolader selbst
-das VTG-Gestänge / die Turboladerdose
-Undichter Ansaugschlauch, o.ä.
(sonst müsste die Problematik ja eigentlich permanent auftreten)
Wahrscheinlicher denke ich:
-Lmm defekt (wäre ja A4 typische 😁) nachher kommt der neue, dann mehr! 🙂
-das würde nämlich auch der etwas blaue Rauch auf dem ersten Kilometer erklären, wenn das Gemisch zu Beginn zu Fett läuft. (Warm ist nichts mehr blau! - also kein Öl im Motor selbst)
Fehler beim letzten mal auslesen der dazu passt:
"Saugrohrdruck Regelgrenze über-/unterschritten (bin grad nicht sicher 😕 )
Aber der Lmm wird ja typischerweise nicht als Fehler angezeigt.
Und außerdem als Audi-Besitzter solte man eh immer einen im Keller haben 😁
ist ja also keine Fehlinvestition.
Jemand eine Idee, ob ich richtig liege, oder was es sonst sein könnte? 🙂
MfG Philipp_966
Ähnliche Themen
46 Antworten
Och du, ich hatte auch immer mal kurzfristig keinen Notlauf mehr, wenn ich "relevante" Teile gewechselt hatte, sprich nachm Ladeluftkühlertausch, nachm Wechsel des AGR, nachm Wechsel der Unterdruckschläuche etc. Aber war leider nie von langer Dauer, irgendwie.
Naja, Werkstätten können schon Logfahrten machen, also wenn Sie sich ganz viel Mühe geben. Anders wirst du auch nicht heraus bekommen, ob und dass die Magnetventile (Druckventile) das tun, was sie sollen.
Bau zur Sicherheit mal den Turboschlauch ab und überprüf das Spiel des Turbolader Lagers, bisschen darf sein, bei deutlich mehr als ein bisschen, verabschiedet sich der Turbo. Das sind Dinge, die du selber prüfen kannst, dazu brauchste auch keine Profiausstattung an Werkzeug. Einfacher Schlitzschraubendreher zum lösen der Schellen am Schlauch reichen. 😉
Und fühl mal die Ladeluftschläuche ab (speziell unten an den Schläuchen), ob du da Öl an den Händen hast, dann ist da irgendwo ne Undichtigkeit. Und nein, ansich sollte in den Ladeluftschläuchen außer Luft nix drin sein, aber bissl Öl wirste da bei nem alten Auto immer finden und wenns dann auch noch austritt, dann is da irgendwo ein Leck im Schlauch.
Die Druckdose war aber definitiv undicht, ja? Also ne vorherige Druckprüfung hat statt gefunden? Oder wars ein Verdachtstausch?
Mal sehen, wenn ich Lust und Zeit habe kann ich ja mal das Spiel überprüfen und die Schläuche abtasten, danke!
Die Unterdruckdose war definitiv undicht.
Die (Unter)Druckprüfung hat mit meinem Mund stattgefunden. Es hat gezischt als hätte ich ein Stück Schweizer Käse getestet ;-) . Und dieselbe Prüfung mit der neuen Dose hat ein völlig anderes Ergebnis gebracht.