A4 Avant 125 KW Standheizung / Motorheizung
Hallo zusammen,
nach meiner A4 Limousine 2.0 (Benziner) habe ich seit vorgestern meinen neuen A4 Avant 2.0 TDI 125 KW S-Line. In diesem Wagen habe ich zum ersten Mal eine Standheizung bestellt.
Die Suche hilft mir nicht wirklich weiter. Dort finde ich vor allem qualmende Standheizungen. Noch qualmt meine nicht - und ich hoffe, das bleibt auch so!!!
Vielleicht hilft es, den teureren "Super-Diesel" zu tanken?
Meine Fragen an diejenigen, die das gleiche Modell mit Standheizung haben:
1. In der Gebrauchanweisung steht, dass bei "einigen Modellen" über das Menü unter dem Timer der Standheizung mit einem Häckchen aktiviert werden kann "inklusive Motorheizung". Diese Option taucht bei mir nicht auf. Bedeutet das im Ergebnis, dass meine Standheizung nur den Innenraum und nicht den Motorkreislauf aufwärmt. Das wäre sch.... - deswegen habe ich ja die Standheizung bestellt. Nach 15 Minuten Laufzeit Standheizung steht der Temperaturanzeiger immer noch am linken Anschlag auf 50 Grad ...
2. Muss man den Timer wirklich jeden Tag neu aktivieren - oder kann man eine automatische Aktivierung jeden Morgen und Abend einstellen?
3. Nach der Gebrauchsanweisung schaltet sich die Standheizung aus, sobald der Motor gestartet wird. Das schein auch zu stimmen. Jedenfalls erlischt das Gebläsegeräsuch ("Düsenjet"😉. Hat mein Modell dann während der Fahrt zusätzlich noch den üblichen elektrischen Zuheizer ("PTY"😉? Nach Angaben des Audi-Zentrums soll mein Modell Standheizung und PTY haben. Bei den Minusgraden jetzt wird er jedenfalls anständig warm ...
Ich danke Euch für fundierte Antworten!
stritzel28
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Soweit ich weis gibt es keine extra Grafik für den Avant.
das ist aber eine erhebliche Schwäche im Detail - Farbe aber das falsche Auto!
tststs ...
Zitat:
Original geschrieben von stritzel28
ich verstehe Deinen Beitrag so, dass ich also eine "inline" Schaltung habe, bei der erst der Fahrzeuginnenraum und dann mit der Restwärme der Motor aufgeheizt wird. Andersherum wäre es mir lieber. Aber das geht dann wohl nur bei der extra "parallel" Schaltung, die ich gerade nicht habe. Richtig? Warum machen die das beim A4 mal so und mal so?Zitat:
Original geschrieben von steffarn
Der Motor wird immer mit geheitzt.
Sowol bei einer Paralelschaltung mit umschalt ventil. Oder bei ganz normaler Inline schaltung. Wo hallt der Motor immer das Kühlmittel was durch die Standheizung fließt mit aufwärmen muss.
Alles andere wäre ja unsinnig.Nur ist hallt die reihenfolge so, damit das warme wasser erst durch den Wärmetauscher und anschließend durch den Motor fließt.
Als denn viel spass mit deiner standheizung. Ich möchte bei einem Diesel keine mehr missen wollen.
Nein! Bei Paralel schaltung wird auch erst das Wasser durch den Wärmetauscher geschickt. Der einzige vorteil liegt darin, bei nicht benuten der standheizung muss der Motor sonst ca 1Liter wasser mehr aufwärmen. Das ist alles. Ich würde das auch auf keinen fall so ändern, denn wenn es mal -10 Grad draußen hatt dauert es sonst ewig bis da Wäreme in den innenraumgelangt. Ich hab leider keine ahnung ob deine Heizung inlinde ist oder mit umschaltventil.
... so jetzt habe ich die Standheizung ein paar Tage ausprobiert und bin begeistert. Nach 20 bis 30 Minuten steht die Kühlmittelanzeige so um 70 Grad je nach Außentemperatur. Funktioniert also, mit Timer und mit Fernbedienung. Bislang qualmt auch nix - ich hoffe, das bleibt auch so!!!
... wie gesagt zum Glück qualmt bislang nix.
Aber Gedanken macht man sich schon ... Letzte Woche war ich auf einem Konzert und hatte den Timer programmiert. Man stelle sich vor, man kommt zum Parkplatz, alles ist eingeräuchert und Dein Wagen wird gerade gelöscht oder abgeschleppt ... nicht wirklich alle kennen ja das Problem mit Standheizungen ... (der neben mir geparkt hat, meine ich hätte mein Licht angelassen - Leaving Home Funktion - soviel dazu ;-)
Deshalb vorerst letzte Frage zu dem Thema: meint Ihr, es könnte auch am Diesel liegen? Je nach Hersteller sind vielleicht andere Additive beigemischt. Während der Einfahrzeit gönne ich mir - wohl mehr psychologisch - noch den V-Power Diesel von Shell. Die verlangen allerdings absolut kranke 14 ct Aufpreis dafür. Deswegen will ich nach der Einfahrzeit natürlich auf normalen Diesel umstellen. Wenn dann nicht die Standheizung zu qualmen anfängt???
Ähnliche Themen
Anfangs habe ich Ultimate Diesel von Aral getankt - dann wieder normalen Diesel bei Aral -jetzt wieder Ultimate . Fakt ist das die Standheizung im Zündungsmoment also die ersten 2-3 Minuten mit Ultimate ETWAS weniger qualmt- aber allgemein qualmt meine fast gar nicht !
Also tanke ruhig normal Diesel -der Standheizung wird es nichts anhaben ! Dafür ist sie ja ausgelegt ..
NUR bitte KEIN BIODIESEL !!!