A4 8K 2,0TDI Batterieerhaltungsgerät, Ladegerät
Hallo,
die ich ja bekanntlich Probleme mit meiner Batterie habe, wie manche andere hier auch!
http://www.motor-talk.de/.../...k-batterie-entlaedt-sich-t4309456.html
Nun bin ich auf der Suche nach einen guten und günstigen Batterieerhaltungsgerät, welche könnt ihr empfehlen?
Weiters suche ich eine Gerät zum Laden der Batterie welche könnt ihr hier empfehlen?
Das: http://www.ebay.de/.../230882523358?...
reicht dieses oder ein besseres, da es ja nichtb ständig benützt wird sollte der Preis im Rahmen bleiben!
DANKE
Gruß
Beste Antwort im Thema
das Ctek ist schlicht und einfach die Referenz der Ladegeräte!
oder anders ausgedrückt : Der Gerät 😁
63 Antworten
Bei den Billigheimern muss man halt aufpassen, da diese oftmals eine zu hohe Ladespannung haben für die Bordelektronik...Ctek ist auf jeden Fall zu empfehlen!
Zitat:
@Jakob 66 schrieb am 18. Oktober 2014 um 15:01:49 Uhr:
Hallo!
Bei Aldi gibt's im Moment das Batterieladegerät Md 13323 von Top Craft! Darf ich mit dem Gerät die Batterie im angeklemmten Zustand aufladen, vom Audi B8 2.7TDI? Muss man eigentlich unbedingt ein Ladegerät vo Ctek nehmen oder welche sind sonst noch zu empfehlen??Danke
Jakob
Hallo,
vor einem Jahr habe ich mir auch so ein Teil von Aldi ersteigert.
Im vergangenen Winter habe ich die Batterie im angeklemmten Zustand damit mehrmals aufgeladen.
Batterie und Auto leben noch!
Gruß
Grunzbass
Moin,
mein CTEK geht jetzt in den dritten Winter für den Roadster. Bis jetzt alles gut...ich würde es jederzeit wieder kaufen, auch wenn es ein paar Euro mehr kostet als das Aldi Angebot...
Mein alter Herr hat auch son Aldi Teil und hat schon zwei Batterien geschafft...ob die Ursache allerdings bei der Billigbatterie oder beim Ladegerät zu suchen ist vermag ich nicht zu beurteilen. Er läßt sich leider nicht überzeugen eine wertige Batterie zu kaufen noch ein CTEK. So ist das mit der Altersstarköpfigkeit... :-)
Gruß...
Ähnliche Themen
Hab mein C-tek im TT auch immer bei angeschlossener Batterie benutzt. Es blieb alles heile.
Im A4 habe ich es noch nicht benutzt!
Zitat:
@Jakob 66 schrieb am 18. Oktober 2014 um 15:01:49 Uhr:
Hallo!
Bei Aldi gibt's im Moment das Batterieladegerät Md 13323 von Top Craft! Darf ich mit dem Gerät die Batterie im angeklemmten Zustand aufladen, vom Audi B8 2.7TDI? Muss man eigentlich unbedingt ein Ladegerät vo Ctek nehmen oder welche sind sonst noch zu empfehlen??Danke
Jakob
Na klar kannst und darfst du dieses sehr preiswerte Ladegerät (LG) nehmen. Ist ja schön - vor allem für Ctek - , dass es auch "bessere" LGs gibt, die dann auch noch diverse "Features" haben, die man für einen normalen Ladebetrieb nicht braucht........Aber bitte, selbstredend wird es da unterschiedliche Ansichten geben, und wer das Geld hat, kann und darf sich das Leben einfach gestalten, indem einfach hohe Qualität und hoher Preis genommen wird, das befreit auch davon, sich mit der Materie technisch auseinandersetzen zu müssen. "Billig-Heimer".....na klar, das kann ja nichts sein, und irgendwas von Aldi für meinen Audi A4/A6 ?: Pfui bäh.....kann man da nur sagen!😠
Kann man, muss man aber nicht. Schon gar nicht, wenn man weiß, dass einem solchen Primitiv-Akku wie einem Auto-Bleiakku ein schlichter Trafo mit einer einzigen Diode völlig ausreicht, um sauber geladen zu werden. Da muss man dann allerdings den Ladevorgang kontrollieren, und die Zeit hat ja kaum jemand. Aber diese Kontrolle übernimmt schon seit Jahren ein einziger winziger Microchip, der in solchen Massen hergestellt wird, dass er auch in diesem Preiswert-LG von Aldi drinsitzt und dort das genau Gleiche tut wie in schweineteuren LGs.
Die As in meinen bisherigen Autos hatten alle ein Methusalem-Alter erreicht, und der in meinem Dicken ist noch der Erstausrüster-A, nun 8 Jahre alt. Auch dieser A zeigt keinerlei Ansätze zu Schwächen - und ich hatte noch nie ein teures A-Ladegerät.
Gruß, lippe1audi
Technisch gesehen mag das ja so sein aber warum werben die anderen Hersteller nicht damit, dass deren Gerät die Batterie im angeschlossenen Zustand lädt? Wäre doch ein gutes Verkaufsargument.
Ergo gibt es wohl einen Grund dafür, dass sie es nicht tun und ich habe wegen der paar Euro (im Verhältnis zum Fahrzeugpreis) keine Lust, hier irgendeinen, nicht vorgesehenen Weg zu gehen...
Übrigens verkauft Porsche und Mercedes auch die Ctek-Geräte (mit eigenem Label) und auch bei anderen Autoherstellern habe ich diese bereits in Betrieb gesehen.
also ich hatte auch schon mit einem billig Teil die Batterie geladen - ich hatte danach Überspannungsfehler in manchen Steuergeräten. Zudem hat es das Billigteil nicht geschafft die Batterie richtig zu laden.
Zitat:
@bauks schrieb am 19. Oktober 2014 um 10:08:31 Uhr:
Technisch gesehen mag das ja so sein aber warum werben die anderen Hersteller nicht damit, dass deren Gerät die Batterie im angeschlossenen Zustand lädt?
Uii....😰...Akku-Laden im Audi für Anfänger! Pardon, aber die Bemerkung kann ich mir nicht verkneifen, zumal sowohl der Fragesteller "Jakob 66" wie eben gerade auch "bauks" da was fabulieren von: "....Laden bei angeschlossener Batterie...."!
Klar kann man seine A auch ausbauen und dann....., es gibt auch Gründe, warum das in Einzelfällen nur so zu handhaben ist, aber wir reden hier doch wohl über den "Normalfall" des Akku-Ladens, und natürlich bleibt der A dort, wo er immer sitzt und wird - natürlich - auch nicht zum Laden abgeklemmt. Wer das täte, würde beweisen, dass er nichts wüßte. Schließlich gibt es im Audi so ein kleines Kästchen namens BEM, das
JEDENLade- u. Entlade-Vorgang kontrollieren soll und muß. Wer dieses BEM umgeht, hat nichts gerafft und darf sich über zukünftige Störungen nur bei sich selbst beschweren. Ich empfehle, diesen Fred von Anfang an zu lesen, es sind ja nur 3 Seiten!🙂
Zitat:
@bauks schrieb am 19. Oktober 2014 um 10:08:31 Uhr:
.....und ich habe wegen der paar Euro (im Verhältnis zum Fahrzeugpreis) keine Lust, hier irgendeinen, nicht vorgesehenen Weg zu gehen.....
Sinnvoller ist es, beim Preisvergleich auch die fraglichen Geräte selbst als Basis zu nehmen. Und da ist nun mal selbst das einfachste Cteck-Gerät 4x so teuer, wie das auch gut ladenden Angefragte von Aldi. Und ein Powergerät von C kostet auch leicht 10x soviel. Welcher "nicht vorgesehene Weg?" Steht im Audi-Handbuch, dass Akku-Laden nur mit höchstpreisigen L-Geräten erfolgen darf?😛
Zitat:
@bauks schrieb am 19. Oktober 2014 um 10:08:31 Uhr:
Übrigens verkauft Porsche und Mercedes auch die Ctek-Geräte (mit eigenem Label) und auch bei anderen Autoherstellern habe ich diese bereits in Betrieb gesehen.
Man kann bei Mercedes auch Fahrräder kaufen. Ach ja, und die auch bezahlen!😁 Man kann aber auch bei Aldi Fs kaufen, und ich habe mir sagen lassen, dass man mit denen sogar fahren können soll!😁😁
Mir wurscht - ich kann's mir leisten, die teurer Variante zu kaufen und mir die Zeit dadurch zu sparen, zu überlegen, ob's ein billigeres Teil auch tut. 😁
Mein Ctek verrichtet an zwei Fahrzeugen seit 5-6 Jahren seinen Dienst. Vielleicht hätte es ein ALDI-Teil auch getan - vielleicht aber auch nicht.
BTW: Wer hat was vom "vorgesehenen Weg" lt. Audi-Handbuch geschrieben? Ich nicht. 😉
Sicher ist, dass lt. Audi KEIN Ladegerät mit angeschl. Batterie an das Fahrzeug angeschlossen werden sollte - weder eines von ALDI noch von Ctek. Oder habe ich in der Anleitung was übersehen?
Zitat:
@bauks schrieb am 19. Oktober 2014 um 20:17:05 Uhr:
Wer hat was vom "vorgesehenen Weg" ....... geschrieben? Ich nicht. 😉
Du, "bauks", du hattest vom "vorgesehenen Weg" geschrieben, und da du selber zu faul warst, zu definieren, was du damit meintest, hattest du diese Arbeit anderen überlassen.
Es ist nicht sinnstiftend, mit Leuten zu diskutieren, die weder ihre eigenen Texte lesen noch die anderer, womit ich den Anfang dieses Threads meine. Mit dem Interpretieren von Schriften hast du ein fundamentales Problem, siehe deinen vorletzten Satz. Also klemme du die Pole des Akkus bei deinem Auto vor dem Laden ruhig ab, bzw. baue den aus. Für mich ist hier Schluss.
Nur noch den Tipp an "Jakob 66": Lass dich nicht irritieren und kauf das LG von Aldi. Damit du siehst, dass ich diese Empfehlung ernst meine: Ich werde mich heute mal bei A umsehen, ob die so'n Gerät noch haben, und werde es dann selbst kaufen, nur zur Reserve.
Grüße, lippe1audi
Während hier gegrübelt wird ob's ein Billig-Lader am Audi auch tut, bin ich erstmal auf dem Weg in den Urlaub und lasse mein Ctek* währendessen am Audi angeschlossen. 😎
* da dies ausdrücklich lt. Hersteller Ctek zulässig ist, scheint der Hinweis auf's Abklemmen meiner Batt.-Pole auch wieder eine Art Eigeninterpretation zu sein (ICH habe die Pole noch nie abgeklemmt). 😉
Ich selbst hab mir im August auch ein CTek MXS 5 gekauft, um mein Saison Cabrio Golf 6 damit hier und da mal während der 4 monatigen Sommerpause und meinen Kurzstreckengeplagten A4 batterietechnisch zu unterstützen.
Abgeklemmt habe ich nie etwas. Wozu gibt es denn auch die Komfortindikator und Anschlüsse, die man fest im Auto verbauen kann? Wichtig ist nur: Ladegerät an Fahrzeugbatterie anschließen, dann am Netz, Modus wählen und los geht's! Hab den A4 sowie den Golf nach Dem Laden auch mal per VCDS ausgelesen: Auch kein Fehlereintrag. Klappt wunderbar.
das Ctek ist schlicht und einfach die Referenz der Ladegeräte!
oder anders ausgedrückt : Der Gerät 😁
Zitat:
@ONKELTOM7777 schrieb am 21. Oktober 2014 um 13:50:52 Uhr:
das Ctek ist schlicht und einfach die Referenz der Ladegeräte!
oder anders ausgedrückt : Der Gerät 😁
Jo, CTEK FTW!!!
Sind leider gar nicht billig die Teile, aber die Investition alle Mal wert!
Das 5 Ampere Ding reicht auch vollkommen aus,
sofern man keine LKW Batterien damit laden will 😁😁😁
CTEK MXS 5.0 Batterieladegerät: Amazon.de: Auto:
Grüße Rod