A4 8H 1.8T - Wassereinbruch am Verdeck

Audi A4 B6/8H Cabriolet

Hallo an alle!

Seit knapp einer Woche bin ich Besitzer eines A4 Cabrios von 2004.
Ist ein 1.8T, 163 PS, 160.000km, guter Wartungshistorie und sehr guter Zustand.

Das Dach wurde vor zwei Jahren komplett getauscht. Gestern sind wir 3 Stunden durch Starkregen gefahren und hatten keinerlei Probleme.
Das Auto stand heute Nacht draussen im Regen, heute morgen beim Losfahren ist dann Wasser auf mich getropft. Auch bei den ersten Ampeln auf dem Weg ist jeweils beim Anfahren wieder Wasser runtergetropft.

Die Abläufe an der A Säule hab ich bereits gecheckt, das läuft unten am Radkasten wieder raus.

Anbei hab ich noch ein paar Bilder.

Habe bereits von verschiedenen Undichtigkeiten hier gelesen am Verdeck, jedoch an dieser Stelle nicht. Habe auch keine Idee, wie das Wasser dort hin gelangen soll.

Auf dem Dach befindet sich ein winzig kleines Loch, das ist jedoch eher auf Höhe der Kopfstütze des Fahrers. Kann noch ein Bild davon nachreichen. Das ist im Durchmesser evtl. 3mm, wirklich sehr klein.
Ich bin so informiert, die Stoffschicht aussen hat keine abdichtende Wirkung, da darunter noch eine Gummischicht ist, ist das richtig? Wasser perlt bei meinem am Verdeck auch nicht ab, impraigniert ist das nicht (mehr).

Über jede Hilfe bin ich sehr dankbar, habe heute bereits verschiedene Werkstätten angerufen, doch keiner hat einen Termin für mich frei.

Vielen Dank und liebe Grüsse!

Wassereinbruch am Verdeck
Tropft direkt auf den Oberschenkel
Dachhimmel auch etwas nass
+1
Beste Antwort im Thema

Cabrio ist auch nicht so mein Thema. Aber rein von der Überlegung her...... Die Ecken des Verdecks links und rechts vorne sind ja schon so ziemlich die niedrigsten Punkte des Verdecks. Wenn das Außendach mangels Imprägnierung undicht ist und das Wasser auf der Gummischicht nach vorne läuft, kann sich da im Stand schon Wasser sammeln, was dann irgendwann durchtropft. Besonders, wennd das Fahrzeug vielleicht noch ein wenig mit der Front bergab geparkt wird.
Während der Fahrt hat man ja nicht so viel Staunässe auf dem Dach, auch nicht bei Starkregen. Durch den Fahrtwind wird sehr viel Wasser nach hinten weggeblasen. Im Stand sickert es durch und läuft auf einer dichten Schicht zum tiefsten Punkt. Eine Imprägnierung ist deshalb bestimmt nicht umsonst zur ständigen Auffrischung vorgesehen.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Wo sind diese Abläufe ?

Hollo Sportler-69, Hast du vielleicht 1, 2 Fotos wo genau das bitumband hinkommt? Bei Cabriofreunde.de kann ich die Fotos leider nicht einsehen. Gruß Dennis

Deine Antwort
Ähnliche Themen