A4, 3er, C Klasse, octavia (etc)...wer baut das qualitativ beste Auto?

Hallo Zusammen,

das ist mein erster Beitrag hier, hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen.
Die Fragestellung ist mehr oder weniger schon mehrfach im Netz, jedoch hoffe ich trotzdem, dass so manche Gesichtspunkte deutlicher bzw. überhaupt beantwortet werden…falls möglich! Die Einschätzung zu manchen Gesichtspunkten, konnte ich eben bisher nicht raushören…also bitte steinigt mich nicht gleich falls ihr anderer Meinung seid.

Wir brauchen ein neues Auto (Privatkauf), da Nachwuchs unterwegs ist (das erste). Es soll ein Kombi sein. Ca 14tkm p.a. Laufleistung und meist eher Kurzstrecken, daher ist ein Benziner wohl die erste Wahl. Budget liegt bei TEUR 30.

Die üblichen Verdächtigen sind wieder im Spiel…C-Klasse (180, 200, allerdings nicht die neue C-Klasse/ab 09/2014), 3er (316i, 320i), A4 (1.8TFSI) => Jahreswagen … aber auch der Skoda Octavia (evtl. sogar der RS…btw ist überhaupt nicht zu hart) => evtl Neuwagen. Diese sind in der „engeren“ Auswahl. Dringend ist es aktuell nicht, genug Zeit haben wir (bis zu 11 Monate Wartezeit wären auch ok). Gefahren bin ich alle mal, allerdings nicht immer den gewünschten Motor.
Vor- und Nachteile sind ja teilweise bekannt….aber ich möchte zu ein paar Punkte eure Einschätzung bzw. Erfahrungen hören.
Noch eine Info…das künftige Auto sollte möglichst von den Außenmaßen her im Rahmen bleiben, sprich Audi ist der längste mit rd 4,70m….mehr muss nicht wirklich sein (z.B. Opel Isignia fällt somit raus).

1)welche Motoren sind hier zu empfehlen? Standfestigkeit ist hier vor allem das Thema. Beim VAG Konzern liest man ja immer wieder was bzgl der Steuerkette.
Wie seht ihr das hier im Vergleich? Wer baut den „besten“ Motor? Bin jetzt technisch zu weit im Thema, aber vielleicht könnt ihr die Profis ja eine objektive Einschätzung liefern. Bitte natürlich nur die Benziner hier betrachten

2) Das Auto soll bestimmt 10 Jahre gefahren werden. Ist das noch so, dass eben ein Skoda nach 8 Jahren ausschaut, als wäre er 15 Jahre alt, und eben ein Mercedes eben noch fast wie neu (natürlich alles überspitzt ausgedrückt)? Der Punkt ist, ich möchte einfach ein qualitativ hochwertiges Auto ?….und auf lange Sicht möchte ich mich lange daran erfreuen.
Wie gut seht ihr die Kandidaten hier? auch im Vergleich?

3) Gibt es überhaupt welche Schwachpunkte bei einem der genannten Autos? Oder sind die weitestgehend ausgereift und bedenkenlos? Mir ist hier durchaus bewusst, dass wir hier generell von keinen so schlechten Autos sprechen, aber evtl. gibt es eben doch evtl Punkte wo man sagen kann, an dieser Stelle wäre der Motor oder eben das Fahrzeug die erste Wahl.
Klar ist auch, dass der Mercedes und der Audi kürzlich abgelöst wurden bzw. kurzfristig werden…BMW und Skoda haben hier ihre topaktuellen Versionen am Start. Denke der Vergleich ist trotzdem gerechtfertigt und vielleicht könnt ihr etwas zu der Langzeitqualität etwas sagen…vorallem da doch immer wieder vorgebracht wird, dass die sogenannten Premiumhersteller doch ziemlich an der Qualität zugunsten der Gewinnmarge schrauben.

Ich hoffe auf zahlreiche und informative Beiträge!

Viele Grüße
flying5

Beste Antwort im Thema

Zuverlässige Autos bauen alle 4 Hersteller. Allgemein macht man heutzutage beim Neuwagenkauf bei eigentlich keiner Marke wirklich was falsch. Da Entscheidet in erster Linie der Geschmack.
Was mir bei allen 4 Marken/Modellen aufgefallen ist: Man bezahlt zu viel. Klar das sind gute Autos, aber bei einem BMW, Audi oder Mercedes bezahlt man eben einen gewissen Betrag fürs Premium Image. Wenn einem das Wichtig ist und man bereit ist ein paar Scheine dafür hinzulegen ist das OK. Man sollte sich nur Bewusst sein, das es so ist!

Suchst du aber "nur" ein zuverlässiges Auto, würde ich eher einen Ford oder Opel empfehlen. Eine weitere interessante Variante wäre ein Toyota Hybrid also Auris z.B. .

Müsste oder besser dürfte ich aus den 4 Wagen oben wählen, würde es mich vermutlich zum Mercedes oder BMW hinziehen.

55 weitere Antworten
55 Antworten

klar, irgendetwas kann immer sein....das kann man nie ausschließen.
Aber eben solche möglichen/kleine Schwachstellen versuche ich hier herauszufinden....und nach Möglichkeit zu umgehen.

Zitat:

Original geschrieben von flying5


klar, irgendetwas kann immer sein....das kann man nie ausschließen.
Aber eben solche möglichen/kleine Schwachstellen versuche ich hier herauszufinden....und nach Möglichkeit zu umgehen.

Ja das macht ja auch Sinn, hier etwas Lesestoff:

- 1.8er Kettenspanner -> Klick
- 2.0er Öldurst -> Klick

Stoppelfahrer

Zur C-Klasse kann man sagen, dass die Langzeitqualität grundsätzlich gut ist, was sichtbaren Verschleiß innen oder außen angeht. Natürlich bei entsprechend pfleglichem Umgang mit dem Fahrzeug, sprich entsprechenden Vorkehrungen bezüglich des Nachwuchses. ABER: So viel schlechter oder besser ist die Konkurrenz auch nicht. Es geht also um Geschmack und ob einem das Flair des T-Modells zusagt.

Für die C-Klasse gab es auch optional integrierte Kindersitze hinten (nur mit schwarzem Innenraum) und sie hat immer teilelektrisch einstellbare Vordersitze, Klimaautomatik und Bluetooth Freisprecheinrichtung serienmäßig. Ein Raumwunder ist sie dagegen nicht, der Beinraum hinten und der Kofferraum sind nicht so groß wie man vielleicht denkt. Da ist der Skoda zum Beispiel besser.

Man muss auch bedenken, dass man für einen Mercedes etwas mehr bezahlt, gerade was Wartung und Reparaturen angeht (wenn man alles bei Mercedes machen lässt). Ist für eine kleine Familie ja auch wichtig.

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Für 30.000 Euro kann man auch anderswo ein neues Auto bekommen - ich würde mir dafür keinen bis zur Grenze ausgereizten und gelängten Golf kaufen, was der Skoda eigentlich ist, sondern dafür eher den Peugeot 508 Break in Betracht ziehen, den es ab 26.000 Euro Listenpreis (ohne Nachlässe, die hier recht üppig ausfallen dürften) gibt und der zudem eine sehr gute Grundausstattung mitbringt. Man bekommt beim Franzosen zudem ein Auto, das nicht die typischen Qualitätsprobleme des VW-Konzerns mitbringt. Der Wagen ist deutlich besser als der unselige 407, in jeder Hinsicht.

Dafür ist gerade die Infotainment-Geschichte bei Peugeot nicht immer sehr ausgereift. Hatte mich für das Fahrzeug auch mal interessiert aber ein paar Youtube-Videos zu gerade diesem Thema haben mich ganz schnell davon Abstand nehmen lassen.

Ähnliche Themen

Ich kann aus eigener Erfahrung den A4 8K Avant empfehlen!
Der 1.8 TFSI ist ein guter Motor, vereinzelt kam es zu Problemen mit dem Kettenspanner, was aber seit dem FL nicht mehr der Fall ist. Der Wagen ist ausreichend motorisiert, recht sparsam und lässt sich auch dynamisch fahren. Der Platz reicht auch aus, mehr benötigt man im Normalfall nicht. Der 3.2 FSI im 8K leidet nicht mehr an den Problemen der alten 3.2-Motoren, den kann man auch empfehlen.
Der Vorteil gegenüber MB und auch BMW ist die sehr gute Verarbeitung und hohe Materialqualität.

Alternativ kann man sich noch einen 3er BMW anschauen, muss natürlich, wie schon gesagt, ein paar Abstriche bei der Materialauswahl machen. Hier empfiehlt sich der 320i.

Sorry, aber in welchem Universum ist bitte der 1.8 TFSI sparsam? Nach Spritmonitor braucht der im Schnitt 8,3 l/100km. Da hat die VAG aber sparsamere Motoren im Angebot!

Ich hatte den als Ersatzwagen zwischen 7 und 8 Liter, dass finde ich gut. Der aktuelle 2.0 TFSI ist deutlich verbrauchsintensiver.

Naja ich rede da eher von einem 1.4er. Den gibt es doch auch in ähnlichen Leistungsstufen.

Der 1.4T von VW ist ziemlich der schlechteste Motor den ich kenne, viele Motorschäden, und wenn man die Leistung abruft, ist man ganz schnell über dem Verbrauch des 1.8TFSI. Bei Audi ist er ja im A1 ganz gut zu fahren.

Naja im Schnitt braucht er aber weniger und das zählt ja im Alltag.
Die Motorschäden sollten ja auch der Vergangenheit angehören. Naja ist ja auch egal.
Ich wollte eben nur bemerken, das ein Durchschnitt von 8,3 l nicht unbedingt sparsam ist. (Spritmonitor als Referenzwert, weniger ist natürlich theoretisch möglich, aber irgendwo muss man ja ansetzen)

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Der Vorteil gegenüber MB und auch BMW ist die sehr gute Verarbeitung und hohe Materialqualität.

Bei aller Liebe aber das meinst du nicht ernst oder? Der Audi 8K macht in Bezug auf Haptik und Qualität sicher nichts besser als der F30. Der W204Mopf ist vielleicht nicht so modern aber qualitativ mindestens auf dem selben Level wie die Beiden. W204VorMopf ist da was ganz anderes.

Zitat:

Original geschrieben von casper3110


Man muss auch bedenken, dass man für einen Mercedes etwas mehr bezahlt, gerade was Wartung und Reparaturen angeht (wenn man alles bei Mercedes machen lässt). Ist für eine kleine Familie ja auch wichtig.

Hast du dir mal Stundensätze und Teilpreise von VAG und Benz nebeneinander gelegt? Der einzige der hier mit den Werkstattkosten gewinnen würde wäre Ford.

Unterscheiden muss man bei Benz aber nach Vertetungen und Niederlassungen. Bei Zweiteren zahlst du natürlich Glaspalast Aufschlag. ;-)

Gruß
Martin

Aber ganz sicher meine ich das ernst.
Der A4 ist besser verarbeitet als der F30, der Teufel liegt bei BMW im Detail.
Über die Qualität von Mercedes war ich enttäuscht: Klappern, Spaltmaße, ...

Zitat:

Original geschrieben von flying5


Hi,

danke schonmal für eure Rückmeldungen.
Klar sind das nicht die günstigsten...hoffe dadurch auch, dass Qualität eingekauft wird. Für gegen Vorschläge bin ich grundsätzlich natürlich auch offen.

Wie seht ihr den hinsichtlich der Zuverlässigkeit/Qualität...auch auf die Laufzeit bezogen?

gruß
flying5

Das ist schwierig, darauf ehrlich zu antworten, weil es eine Tendenz bei ALLEN Herstellern gibt, die Qualität ihrer Produkte zu verschlechtern, das sieht man z. B. daran, dass heute kein Hersteller mehr in seinen Prospekten bzw. in der Werbung auf Dauerhaltbarkeit eingeht, früher gab es in den Prospekten meist hinten eine Seite, wo einem per Skizze gezeigt wurde, welche Teile alle verzinkt wären und welche Vorsorgemassnahmen der Hersteller gegen Korrosion trifft (Wachsflutung, Hohlraumbehandlung, Kataphorese-Lackierung, Unterbodenschutz usw.).

Schau dir die Prospekte an und du wirst davon .......... nichts mehr sehen.

Das heißt nun nicht, dass all diese Schutzmassnahmen etwa so selbstverständlich geworden wären, dass man sie nicht mehr erwähnen müsste, sonder das heißt ganz einfach, dass es solche Maßnahmen nicht mehr gibt. Auch Audis sind längst nicht mehr vollverzinkt, allenfalls teilverzinkt ...... bei viel dünneren Blechsorten, allerdings "hochfeste Stähle".

Wo sind die vollmundig mal angekündigten Voll-Alu-Autos von Audi (außer A 8)? Gibts nicht.

Woher soll man denn wissen, welches Auto später ohne Probleme 10 Jahre durchgehalten hat? Kann man nicht, unmöglich.

Wenn du bestmöglichst abgesichert sein möchtest, kauf einen Kia, die bieten 7 Jahre Garantie an, mehr bietet keiner.

Ansonsten kauf einfach nach Bauchgefühl, welches Auto gefällt dir (und deiner Frau) besser?

Da kann man ruhig auch nach dem Preis gehen, denn: Je höher der Kaufpreis, umso höher der spätere Wertverlust in Geld, das ist nun mal so.

Viel Spass bei der Suche.

Grüße
Udo

Voll-Alu ist der A8, aber alle Audis haben einen hohen Anteil an Aluminium im Karosseriebereich.
Das ist schon was. Daher auch nicht vollverzinkt. Und sollte es mal rosten, nimmt das Audi auf Kulanz. Und wer hat sonst ein Voll-Alu-Auto zu bieten?

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Voll-Alu ist der A8, aber alle Audis haben einen hohen Anteil an Aluminium im Karosseriebereich.
Das ist schon was. Daher auch nicht vollverzinkt. Und sollte es mal rosten, nimmt das Audi auf Kulanz. Und wer hat sonst ein Voll-Alu-Auto zu bieten?

Die Qualität der Audis ist schon ganz gut, besser als so manche andere Marken, dennoch muss man auch bei dieser Marke einen gewissen qualitativen Abfall feststellen, den Sparzwängen sei "Dank".

Wurden frühere Audi-Generationen komplett verzinkt plus teilveraluminiert, so lässt man heute bereits einige Karosseriepartien einfach wieder nur lackiert, also weder verzinkt noch aus Alu, das war früher besser, teurer, aufwändiger.

Allerdings ist Audi und auch die übrigen Premiummarken BMW und Mercedes immer noch um Welten besser verarbeitet und rostgeschützt, als die allerneuesten Mitsubishis, die bereits im Neuzustand am Unterboden (gesamter Bereich!) Rost angesetzt haben und sichtbar über KEINERLEI Unterbodenschutz verfügen. Natürlich werden die Mitsubishis die Garantie- und Kulanzzeit überstehen ........... aber dann?

Grüße
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen