1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. A4 3.0TDI mit S-tronic

A4 3.0TDI mit S-tronic

Audi A4 B8/8K

Hallo, wer hat schon Erfahrungen mit einem a4 3.0 tdi mit s-tronic sammeln dürfen? Bericht wäre super.
Bin schon voller Erwartungen. Meiner wird am 11.03. in NSU abgeholt.

Beste Antwort im Thema

Ja,
Erfahrungsbericht wäre etwas übertrieben.
Ich habe extra gewartet, bis die S-tronic auch im A4 zu haben war.
Ich denke, da gibt es in dieser Fahrzeugklasse nicht viel vergleichbares.
Für mich ist die S-tonic mit der 3l Maschine und Quattro eine sehr geglückte Kombination.
Ich habe meinen (A4 Avant 3.0 TDI S-tronic) am Donnerstag in Neckarsulm abgeholt.
Ich bin bis jetzt gut 400 km gefahren. Da ich zudem die Einfahrvorschriften noch ernst nehme, ist das jetzt höchstens ein Mosaiksteinchen, aber sicher noch kein Erfahrungsbericht.
Der Vorgänger war bis auf die S-tonic gleich, er hatte die Tiptronic an Bord.
Mein persönlicher Eindruck bisher;
Der Unterschied beim Fahren nicht sooo.. groß.
Ich wage schon jetzt die Behauptung, dass ich den manuellen Betrieb nur sehr selten nutzen werde.
Die Schaltpaddel am Lenkrad waren vermutlich auch Geldverbrennung.
Das war schon bei der Tiptronic so.
Manuell schalte ich eigentlich nur im Gebirge oder wenn ich beim Auffahren auf die Autobahn schneller hochschalten möchte als der Automat.
Das Getriebe schaltet von alleine so gut, mit meiner Hilfe würde das nicht besser werden.
Ich bilde mir ein, dass die S-tronic in den unteren Gängen nicht so komfortabel schaltet wie die Tiptronic, manchmal etwas ruppig.
Aber die Übersetzungsanschlüsse passen sehr gut und der Motor wird im optimalen Bereich betrieben.
Subjektiv erscheint mir der Neue etwas besser gedämmt und leiser.

Interessant wird der Vergleich beim Verbrauch werden.
Neu war für mich, dass die S-tronic nicht mehr über die Stellung "Sport" verfügt. Diese Stellung wird durch Wahl des Fahrmodus "dynamic" im Drive select ersetzt.
Ich bin auf der Rückfahrt zu 99% Autobahn gefahren, Geschwindigkeit nicht über 120 km/h, die Straßen waren trocken und frei.
In der Regel mit dem ACC-Radar an einen Vorausfahrenden angehängt.
Unter diesen Bedingungen betrug der Verbrauch 5,6 Liter.
Das werde ich wohl nie wieder erreichen.
Abgesehen von der Motor/Getriebe Kombination.
Für meinen Geschmack dürfte es etwas mehr Ablagen geben.
Die Highlight schlechthin war der Ersteinsatz des ACC.
Ich kann jedem nur dringend ans Herz legen, dieses Extra zu ordern.
Der Radartempomat ist einfach genial!
Zumindest bei der Probefahrt mal ausprobieren.

Bevor hier jetzt wieder jemand mit dem Argument kommt, nach 400km im Automatikmodus könne man keinen Erfahrungsbericht erstellen.
DAS WEISS ICH.
Wenn ich aber noch einen Monat Erfahrungen sammle, haben die Leute die es interessiert ihr eigenes Auto in der Garage stehen.
An alle in der Warteschleife:Durchhalten, das Warten lohnt sich

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Hallo,
Da ist aber jemand ungeduldig!
Dann ist aber ein Bericht fällig.
Noch ein paar neue Eindrücke von mir.
Verglichen mit dem Vorgänger ist der A4 wirklich deutlich gewachsen. Da muss man bei machen Garagen schon aufpassen.
Was nervt sind die sehr leichten Türen. Diese schließen nur mit Nachdruck. Wenn man die Türen oder auch die Heckklappe locker zuwerfen will, wie man das gewohnt war, muss man regelmäßig nachfassen.
Ich habe jetzt 3.000 km auf dem Tacho. Bis 1.500 wurde der Wagen nach Handbuch eingefahren.
Die restliche Strecke durchaus zügig bewegt. Der Verbrauch liegt zur Zeit bei 8,2 L/100km.
Der Bordcomputer kommt mit 8,1 Liter auf fast den gleichen Verbrauch. Richtig hoch ist der Verbrauch bei kalter Maschine. Ist erst einmal die Betriebstemperatur erreicht, ist der Verbrauch deutlich niedriger als beim Vorgänger mit dem gleichen Motor (204 PS). Besonders deutlich wird dass auf langen Fahrten über Landstraßen oder wenn der Motor gefordert wird.
Bei allem, was mit Fahren zu tun hat, wie Fahrwerk, Lenkung, Bremsen usw ist doch ein deutlicher Fortschritt zum Vorgänger festzustellen.
Der Vorgänger fuhr sich wie ein schwereres Fährzeug, der Neue ist leichtfüßiger.
Der Innenraum ist qualitativ sehr hochwertig und von der Qualität vergleichbar mit der des Vorgängers.
Da kann die Wettbewerb noch viel lernen, sehr viel sogar. Vor allem die Erfinder des Automobils.
Da muss man eigentlich nicht mal mehr fahren, reinsetzen und wohlfühlen.
Sehr gut finde ich die Bedienung mittels MMI gelöst, dass ist eigentlich selbsterklärend. Nur für spezielle Funktionen muss man das Handbuch zu Rate ziehen. Das sind aber meist nur einmalige Einstellungen. Mit Schaltern und Knöpfen, sind so viele Funktionen gar nicht mehr steuerbar.
Mängel oder Funktionsstörungen gab es keine.
Zusammenfassend kann ich sagen, es war kein Fehlkauf. Die gewählte Ausstattung war im wesentlichen sinnvoll. Der Wagen ist in fast allen Punkten eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgänger. Und der war mit Sicherheit auch ein sehr gutes Auto.
Im Grunde ist der A4 aber für meine Bedürfnisse zu groß geworden. Falls der nächste A4 nochmals an Größe zulegt, werde ich mich eine Klasse tiefer umsehen.

Fahr zwar keinen 3.0 TDi mit S-tronic sondern den A4 allroad 2.0 TFSi mit S-tronic. Komm ganz gut klar mit der S-tronic, nur so ruckelfrei wie von Audi gepriesen ist sie nicht. Die schaltet schon manchmal sehr ruppig. Die Paddles benutz ich oft, vor allem um bergab zurückszuschalten und die Bremsen zu schonen. Die Automatik schaltet mir zu spät zurück und das geht an die Bremsen. Hab festgestellt dass mit Paddles die Schaltung eher reagiert als wenn man den Hebel benutzt.

Vermittelt der Wagen mit S-Tronic genauso den Eindruchk von Kraft im Überfluss wie mit dem Schaltgetriebe?
Den hatte ich letztens und war einfach begeistert von der Kraft aus dem Drehzahlkeller und dem "Druck".

Zitat:

Original geschrieben von markusilm


Vermittelt der Wagen mit S-Tronic genauso den Eindruchk von Kraft im Überfluss wie mit dem Schaltgetriebe?
Den hatte ich letztens und war einfach begeistert von der Kraft aus dem Drehzahlkeller und dem "Druck".

Dafür musst du mit S-tronic in den Dynamic Modus gehen ... löst auch das Problem mit dem Leertreten an der Kreuzung (anderer Beitrag hier im Forum) sprich besseres Ansprechverhalten beim Gasgeben. Die anderen Modi sind recht lahm.

Zitat:

Original geschrieben von Blueroof


Fahr zwar keinen 3.0 TDi mit S-tronic sondern den A4 allroad 2.0 TFSi mit S-tronic. Komm ganz gut klar mit der S-tronic, nur so ruckelfrei wie von Audi gepriesen ist sie nicht. Die schaltet schon manchmal sehr ruppig. Die Paddles benutz ich oft, vor allem um bergab zurückszuschalten und die Bremsen zu schonen. Die Automatik schaltet mir zu spät zurück und das geht an die Bremsen. Hab festgestellt dass mit Paddles die Schaltung eher reagiert als wenn man den Hebel benutzt.

also die s-tronic im a3 schaltet beim bremsen während man ein gefälle durchfährt auch NICHT zurück. das ist wohl ein manko des dsg. kann nur die multi-und tiptronik

gruß

Zitat:

Original geschrieben von CaptainDickei



Zitat:

Original geschrieben von Blueroof


Fahr zwar keinen 3.0 TDi mit S-tronic sondern den A4 allroad 2.0 TFSi mit S-tronic. Komm ganz gut klar mit der S-tronic, nur so ruckelfrei wie von Audi gepriesen ist sie nicht. Die schaltet schon manchmal sehr ruppig. Die Paddles benutz ich oft, vor allem um bergab zurückszuschalten und die Bremsen zu schonen. Die Automatik schaltet mir zu spät zurück und das geht an die Bremsen. Hab festgestellt dass mit Paddles die Schaltung eher reagiert als wenn man den Hebel benutzt.

also die s-tronic im a3 schaltet beim bremsen während man ein gefälle durchfährt auch NICHT zurück. das ist wohl ein manko des dsg. kann nur die multi-und tiptronik
gruß

Löse ich teilweise damit dass ich in den Dynamic (Sport) Modus schalte. In dem Fall schaltet die S-tronic eher zurück beim Bremsen, aber auch später hoch beim Beschleunigen.

stimmt. mit dem s-modus kann man das ganze besser lösen. aber trotzdem schwach von audi, dass das dsg nich einfach selbst zurückschaltet beim bergab-fahren...
da werden viele bremsen sehr schnell verschleißen..

hallo,
möchte den "fred" hier gerne wiederbeleben und fragen ob es denn schon neue erfahrungen bezüglich 3.0 tdi mit s-tronic gibt? idealerweise auch noch mit sportdifferential...
wie sieht es bei den neueren (ab mai/juni 2010) mit anfahrproblemen, vibrationen, etc. aus?
die SUFU bringt nich viel über den a4 3.0 tdi - schon gar nicht mit s-tronic...
wäre für neue erfahrungsberichte sehr dankbar, da ich die kombo in den nächsten tagen bestellen will!
wird meine erste automatik... war bisher überzeugter handschalter... bin in letzter zeit aber beruflich viel in der stadt unterwegs und da ist die automatik schon ein komfortzugewinn. da ich dort aber sehr gerne mal schnell von der ampel weg starte interessiert mich natürlich speziell das oft bemängelte anfahrtsproblem der s-tronic.
zum thema vibrationen würde ich mich über erfahrungen bei einem A4 3.0 tdi s-tronic limo freuen. ich fahre derzeit einen A4 (BJ 2008) 2.0 tdi 143ps avant - ohne vibrationen - hoffe, dass das auch beim stärkeren diesel so bleibt...
danke schon mal :)

Servus,

würde auch mich brennend interessieren, wie sich die S-tronic so macht bei der Kombi. Leider gab es die bei meinem noch nicht damals und da ich auch bestellen muss wäre hier ein erweiterter Bericht, speziell über das Ansprechverhalten, Schaltvorgänge und Verbrauch der S-Tronic sehr hilfreich und wünschenswert. Gibt es eine Launch Control Funktion?

Was genau wird hier mit dynmaik modus gemeint. Klar kenne ich das drive select aber die S-tronic bzw. das dsg hatte doch immer den "S" Modus. Diesen gibt es nicht mehr oder wie darf ich das verstehen? Weil drive select wollte ich nicht unbedingt mitbestellen, wenn dann codieren ;)

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Havanna27


Was genau wird hier mit dynmaik modus gemeint. Klar kenne ich das drive select aber die S-tronic bzw. das dsg hatte doch immer den "S" Modus. Diesen gibt es nicht mehr oder wie darf ich das verstehen? Weil drive select wollte ich nicht unbedingt mitbestellen, wenn dann codieren ;

Offenbar (wie man hier liest) ist es so, dass die S-Tronic i.V.m. adaptiver Dämpferregelung keine "S"-Funktion mehr hat und - bei "Sport"-Badarf - dann im Drive-Select via "Dynamic"-Mode einzustellen ist. Frage mich allerdings, wie die S-Tronic "S"-mäßig gefahren werden kann, wenn man die Dämpferregelung/Drive-Selct nicht mitgeordert hat...?

Auch ich finde diese Motor-/Getriebe-Kombination nicht uninteressant (3.0 TDI Quattro + S-Tronic). Frage mich aber auch, wie repräsentativ es ist, was man hier gelegentlich lesen kann, wonach das S-Tronic DSG besonders in den unteren Gangstufen auch mal ruppig zupackt...?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von EffDee


 Frage mich aber auch, wie repräsentativ es ist, was man hier gelegentlich lesen kann, wonach das S-Tronic DSG besonders in den unteren Gangstufen auch mal ruppig zupackt...?
MfG

Leider habe ich nur den Erfahrugnswert mit dem DSG (damals noch 6-gang, glaub im A3 noch immer 6-gang bis heute) und dem 2.0 PD Motor, ist ja mittlerweile auch umgestellt auf CR. Hier konnte ich denfinitiv über 3 Jahre und einige Kilometer keine Ruppigkeit bei den Schaltvorgängen feststellen. Bedenkt man aber das die S-Tronic im 3.0 jetzt 500 NM aushalten muß, hat Audi schon was geleistet. Vielleicht liegt auch genau hier noch das Problem der "Ruppigkeit" ;)

Launch-Control hat der 3.0er nicht. Die Beschleunigung ist aber auch so recht beindruckend :D
Die S-Tronic ist höchstens beim Abbremsen und an die Ampel rollen beim Runterschalten nicht ganz perfekt... Raufschalten geht immer ganz geschmeidig, egal ob ich vorsichtig unterwegs bin oder den Verbrauch über 10l zwingen will...

Zitat:

Original geschrieben von OleFSI


Die S-Tronic ist höchstens beim Abbremsen und an die Ampel rollen beim Runterschalten nicht ganz perfekt...

Und wie verhält sie sich beim manuellen Runterschalten? Reagiert sofort, d.h. ungefähr so wie wenn man mit einem HS Getriebe runterschalten und jeweils die Motorbremse nutzen wollte?

Der ist beim Runterschalten nicht so sportlich wie nen Golf R32 oder der Paserati 3.2, wo viel mit Zwischengas gearbeitet wird. Es ist eher der kompfortable Ansatz ... ich habe aber auch kein DS verbaut -> Kompfort Einstellung. Die Reaktion auf die manuellen Schaltbefehle ist eher träge, schätze so wie es bei der TT auch war.

Danke an alle für die bisherigen kommentare.
@ OleFSI: da du ja die kombo hast könntest du etwas mehr dazu erzählen. zufrieden? anfahrtschwäche? stadtverkehr? sprich ampelstarts etc. sonstige positive und negative kommentare...
für zusätzliche kommentare bin ich natürlich auch weiterhin dankbar!

Deine Antwort
Ähnliche Themen