A4 2.7TDI HS, 3.0 TDI TT und jetzt FL 3.0 TDI HS Quattro
HAllo Gemeinde,
auch aufgrund des gerade erschienenden AMS-Tests nehme ich mir mal die Zeit, über meine persönlichen Erfahrungen meiner Fahrzeuge in den letzten Monaten zu schreiben.
Meine Reise mit dem Modell 8K begann mit einem 2.7er TDI HS Limo. S-Line Paket und diversem anderen aufpreispflichtigem Geraffel. Dieses Fahrzeug hat mich über 215 tkm in knapp 30 Monaten begleitet. Eine überaus schöne Zeit mit einer Panne (Wasserpumpe) und einem unplanmäßigen Zwischenstopp beim 😁. Kupplung und Getriebe waren der Meinung, bei ca. 160 tkm den Dienst zu quittieren. Das lief alles noch auf Garantie und war sehr zuvorkommend, wenn man bedenkt dass ich dem Motor ein wenig auf die Sprünge geholfen habe. Schließlich ist der 2.7er, wie schon oft von mir erwähnt, produktpolitisch knapp gehalten um dem 3.0 nicht zu nahe zu kommen. Die verschlissenen oder in meinen Augen defekten Dämpfer lasse ich mal bei den Schäden außen vor. Was Audi hier ab Werk verbaut ist eine Frechheit. Aber dazu später mehr. Geärgert habe ich mich über die nachlassende Qualität des Stoffs "Speed", welcher beim nicht günstigen S-line Paket in der Serienausstattung zu finden ist. Gegenüber meine 8E/H Modellen ein absoluter Rückschritt. Dafür hingegen verwöhnte mich das Fahrzeug mit einer fantastischen Geräuschkulisse im Innenraum sowie einem tollem Standard-Lautsprechersystems. In meinen Augen gerade in der Limo bemerkenswert, wobei der deutlich kleinere Innenraum im Vergleich zum Avant sein Übriges dazu bei getragen hat. Womit ich beim nächsten Punkt bin: Es war nach 4 Avants meine erste Limo. Und ich habe in meinem speziellen Fall keine Einschränkungen durch mangelnden Laderaum gehabt. Im Gegenteil: Die somit "gesparten" 1750€ Differenz konnte ich jeden Tag von neuem mit anderen "Gimmicks" erleben. Nebenbei habe ich jetzt verstanden, wieso man bei einer Limo von einem Fahrzeug spricht, bei der "kein Achse im Innenraum" ist. Beim Avant ist der Hinterachse räumlich nicht von der Fahrgastzelle getrennt. Federungsgeräusche von hinten werden bei der Limo durch Heckablage und Rücksitzbank fast vollständig eliminiert. Sehr angenehm!
Dann kam unser "Fuhrparkmanagment" und wies mir ein "Übergangsfahrzeug" bis zur Lieferung des Neuen zu. Mit einer Träne im Auge gab ich meine geliebte 2.7er Limo gegen einen 3.0 TDI TT Avant her mit 100 tkm weniger auf der Uhr und umgangssprachlicher "Vollausstattung". Ambition mit Volleder, S-Line Ex, B&O, Rückfahrkamera, Stdhzg, AMI, Memory-Sitze, Sitzheizung hinten, 3-Zonen-Klima,elektr. Heckklappe und die oben erwähnte Tiptronic kamen zu meiner vorherigen Ausstattung hinzu. Na gut, da sagen wir mal nicht nein! Als extrem nützlich empfand ich nach kurzer Zeit die elektr. Heckklappe. Hinzu wäre in den Wintermonaten wahrscheinlich auch de Stdhzg gekommen, diese war jedoch in den von mir genutzten Sommermonaten nicht wirklich hilfreich gewesen. Hinderlich im Sommer sind jedoch die schwarzen Valcona Sitze gewesen. Wie oft habe ich mir in Italien die Haare an den Oberschenkeln versengt. Nicht meins! Auch das "gerutsche" auf der Sitzfläche ließ kein Wohlfühlen aufkommen. Und für mich als leidenschaftlicher HS-Fahrer: Die Tiptronic. Die Mittlerweile eingesetzte S-tronic sowie die im BiTu genutze 8 Stufen Automatik lassen für mich einen hauch von Sportlichkeit aufkommen, die von mir gefahrene Tiptronic eher das Gegeteil. Der "alte" 3.0 mit 240 PS war in keiner Disziplin meinem optimierten 2.7er überlegen. Hinzu kam ein für mich rauheres Motorengeräusch zum tragen. Das Audi Sportfahrwerk (Ambition) ließ mit den 19" ebenfalls keine Freude aufkommen. In einigen Situationen konnte der Quattro jedoch Einiges kompensieren.
Seit ca. 3 Wochen und mittlerweile 7500 km habe ich jetzt endlich meine neue Limo. 3.0 Quattro HS. Herrlich! Nach der Erfahrung mit dem S-line Fahrwerk und aus Budgetgründen habe ich einen "Ambiente" bestellt. Jedoch mit Sportsitzen in Leder/Alcantara, schwarzem Himmel, 3-Speichen Sportlenkrad und 19" Bereifung. Also bis auf das Fahrwerk, den spezifischen "Inlays" und den Tüeinstiegen eine S-Line Ausstattung. Das Interieur hat für mich einen Schritt nach vorne gemacht. Optik war schon immer gut, Haptik wurde an einigen Details verbessert. Keine Quantensprünge aber spürbar. Geräuschkulisse wieder klasse. Geräusch.....da war doch was: Ich habe nach den guten Erfahrungen und der von mir gewünschten individuellen Aufrüstung des Sound-Systems wieder die Standardbestückung bestellt. Und die ist seit dem MJ 2013 (oder ab FL, kann ich nicht beurteilen) wirklich schlecht geworden. Schade, aber somit ist die Motivation der geplanten Aufrüstung umso größer. Ich meine auch eine Verschlechterung des Empfangs ausgemacht zu haben (vorher 3G, jetzt 3G plus). Ist aber verschmerzbar. Die schon oft kritisierte "neue" Lenkung (vorher Servotronic, jetzt elektrisch) muss durch Drive Select und weiter unten beschriebenen Umbaumßnahmen geschärft werden. Die Rückmeldung ist tatsächlich sehr synthetisch, insbesondere in der Mittellage. Motor, Getriebe und Antrieb hingegen sind ein absoluter Genuss. Ich bin wahrhaftig entzückt von der Kombination und muss gestehen, das diverse Erlebnisse auf Bundesdeutschen Autobahnen sowie Landstraßen im Moment keinen Wunsch nach Optimierung aufkommen lassen. Am Berg können zwar Unterschiede insbesondere zum C 350 CDI fest gestellt werden, jedoch nicht von satten 120 NM Differenz. Die neuen 330d´s aus unserem Firmenpool zeigen ebenfalls keine signifikante Beherrschung ggü. Audis aktuellem 3.0 .
Da ich ja wie oben schon erwähnt ohnenhin Änderungsbedarf angemeldet hatte, wurde das Serienfahrwerk ("Dynamic" hüstel) mit einem "Anti Roll Kit" von Eibach (dickere Stabis) aufgewertet. Was Zwei gebogene Stangen auslösen können ist faszinierend. Spurtreue in allen Geschwindigkeitslagen sowie deutlich verminderte Wankbewegungen verleihen mehr Sicherheit und Souveränität in allen Fahrzuständen. Die Lenkung wird dadurch schon präziser und vermittelt einen Hauch von Rückmeldung. Spitze des Eisbergs ist jedoch das vor ca. 1000 km installierte Bilstein B16 PSS10. Nicht jeder ist bereit, für ein Fahrwerk in der Nachrüstung diesen Preis zu bezahlen. Ich auch nicht, aber gute Kontakte haben meine Entscheidung beeinflusst. Was dann jedoch fahrdynamisch passiert ist mit Worten kaum zu beschreiben. Und der Popo kann nicht sprechen. Neben der gewünschten Tieferlegung (Dynamic Fahrwerk mit 19" ist optisch schon sehr....gewöhnungsbedürftig) ist mehr Restkomfort vorhanden als beim S-Line FW und eine Einlenkschärfe, die durch mangelndes Untersteuern (Audi-Problem aufgrund der Motorlage) nochmals mehr Freude aufkommen lässt. Das Zusammenspiel mit den Stabis lässt die Dämpfer in Stufe 2 (1 ist die komfortabelste Einstellung) fast schon weich erscheinen. Genug der Lobeshymne....
Angenehm empfinde ich als Langstreckenfahrer das Assistenz-Paket. Preis-Leistung ist absolut ok und die Funtionalität des ACC trotz HS auf der Autobahn aufgrund der gelungegen Abstimmung des 6. Gangs absolut stimmig. In Verbindung mit dem ALA ist es sogar möglich, während der Fahrt eine E-Mail oder SMS zu beantworten....hab ich das jetzt wirklich geschrieben...???? Pfui!
Unterm Strich muss ich sagen, dass ich bis auf diverse Faktoren im für mich zu vernachlässigen Bereich das beste Auto Fahre, was ich jemals hatte. Ein A5 Sportback wäre für mich aufgrund der Sitzposition nicht in Frage gekommen und ein A6 ist mir einfach zu groß sowie Budget- und Kombinationsseitig nicht machbar. Der neue 3er hat für mich derzeit keine passende Kombination ( 3 Liter Diesel, Allrad, HS), der Mercedes aufgrund des "alten" Diesels und der Vergewaltigung zur Automatik ebenfalls nicht. Und das zuletzt genannte ist für mich ein elementares Thema: Ich bin ein Freund von Technik und dem damit verbundenen Fortschritt. Ich will jedoch nicht immer und überall bevormundet werden. Was derzeit in der Automobilindustrie mit der Automatik passiert ( ob als DSG, TT, S-tronic, G-Tronic oder was auch immer...) bereitet mir Angst. Für mich gibt es nichts schöneres, in einem wohl gestaffeltem Getriebe durch die Gänge zu "flutschen" und mit dem linken Fuß den Kraftschluss selbst zu bestimmen. Es gibt für mich genau 2 Aggregatszustände, bei denen eine Automatik Sinn macht: Stadt und Stau. Da ich zu 75 Prozent Autobahnen und Bundes- sowie Landstraßen bereise wäre dieser Zwang eine Katastrophe. Ok, wenn Cheffe eine SQ5 oder A6 BiTu frei schalten würde........käme ich zumindest in die Bedrouille darüber nachzudenken....😉
Grüße
sline27
Beste Antwort im Thema
HAllo Gemeinde,
auch aufgrund des gerade erschienenden AMS-Tests nehme ich mir mal die Zeit, über meine persönlichen Erfahrungen meiner Fahrzeuge in den letzten Monaten zu schreiben.
Meine Reise mit dem Modell 8K begann mit einem 2.7er TDI HS Limo. S-Line Paket und diversem anderen aufpreispflichtigem Geraffel. Dieses Fahrzeug hat mich über 215 tkm in knapp 30 Monaten begleitet. Eine überaus schöne Zeit mit einer Panne (Wasserpumpe) und einem unplanmäßigen Zwischenstopp beim 😁. Kupplung und Getriebe waren der Meinung, bei ca. 160 tkm den Dienst zu quittieren. Das lief alles noch auf Garantie und war sehr zuvorkommend, wenn man bedenkt dass ich dem Motor ein wenig auf die Sprünge geholfen habe. Schließlich ist der 2.7er, wie schon oft von mir erwähnt, produktpolitisch knapp gehalten um dem 3.0 nicht zu nahe zu kommen. Die verschlissenen oder in meinen Augen defekten Dämpfer lasse ich mal bei den Schäden außen vor. Was Audi hier ab Werk verbaut ist eine Frechheit. Aber dazu später mehr. Geärgert habe ich mich über die nachlassende Qualität des Stoffs "Speed", welcher beim nicht günstigen S-line Paket in der Serienausstattung zu finden ist. Gegenüber meine 8E/H Modellen ein absoluter Rückschritt. Dafür hingegen verwöhnte mich das Fahrzeug mit einer fantastischen Geräuschkulisse im Innenraum sowie einem tollem Standard-Lautsprechersystems. In meinen Augen gerade in der Limo bemerkenswert, wobei der deutlich kleinere Innenraum im Vergleich zum Avant sein Übriges dazu bei getragen hat. Womit ich beim nächsten Punkt bin: Es war nach 4 Avants meine erste Limo. Und ich habe in meinem speziellen Fall keine Einschränkungen durch mangelnden Laderaum gehabt. Im Gegenteil: Die somit "gesparten" 1750€ Differenz konnte ich jeden Tag von neuem mit anderen "Gimmicks" erleben. Nebenbei habe ich jetzt verstanden, wieso man bei einer Limo von einem Fahrzeug spricht, bei der "kein Achse im Innenraum" ist. Beim Avant ist der Hinterachse räumlich nicht von der Fahrgastzelle getrennt. Federungsgeräusche von hinten werden bei der Limo durch Heckablage und Rücksitzbank fast vollständig eliminiert. Sehr angenehm!
Dann kam unser "Fuhrparkmanagment" und wies mir ein "Übergangsfahrzeug" bis zur Lieferung des Neuen zu. Mit einer Träne im Auge gab ich meine geliebte 2.7er Limo gegen einen 3.0 TDI TT Avant her mit 100 tkm weniger auf der Uhr und umgangssprachlicher "Vollausstattung". Ambition mit Volleder, S-Line Ex, B&O, Rückfahrkamera, Stdhzg, AMI, Memory-Sitze, Sitzheizung hinten, 3-Zonen-Klima,elektr. Heckklappe und die oben erwähnte Tiptronic kamen zu meiner vorherigen Ausstattung hinzu. Na gut, da sagen wir mal nicht nein! Als extrem nützlich empfand ich nach kurzer Zeit die elektr. Heckklappe. Hinzu wäre in den Wintermonaten wahrscheinlich auch de Stdhzg gekommen, diese war jedoch in den von mir genutzten Sommermonaten nicht wirklich hilfreich gewesen. Hinderlich im Sommer sind jedoch die schwarzen Valcona Sitze gewesen. Wie oft habe ich mir in Italien die Haare an den Oberschenkeln versengt. Nicht meins! Auch das "gerutsche" auf der Sitzfläche ließ kein Wohlfühlen aufkommen. Und für mich als leidenschaftlicher HS-Fahrer: Die Tiptronic. Die Mittlerweile eingesetzte S-tronic sowie die im BiTu genutze 8 Stufen Automatik lassen für mich einen hauch von Sportlichkeit aufkommen, die von mir gefahrene Tiptronic eher das Gegeteil. Der "alte" 3.0 mit 240 PS war in keiner Disziplin meinem optimierten 2.7er überlegen. Hinzu kam ein für mich rauheres Motorengeräusch zum tragen. Das Audi Sportfahrwerk (Ambition) ließ mit den 19" ebenfalls keine Freude aufkommen. In einigen Situationen konnte der Quattro jedoch Einiges kompensieren.
Seit ca. 3 Wochen und mittlerweile 7500 km habe ich jetzt endlich meine neue Limo. 3.0 Quattro HS. Herrlich! Nach der Erfahrung mit dem S-line Fahrwerk und aus Budgetgründen habe ich einen "Ambiente" bestellt. Jedoch mit Sportsitzen in Leder/Alcantara, schwarzem Himmel, 3-Speichen Sportlenkrad und 19" Bereifung. Also bis auf das Fahrwerk, den spezifischen "Inlays" und den Tüeinstiegen eine S-Line Ausstattung. Das Interieur hat für mich einen Schritt nach vorne gemacht. Optik war schon immer gut, Haptik wurde an einigen Details verbessert. Keine Quantensprünge aber spürbar. Geräuschkulisse wieder klasse. Geräusch.....da war doch was: Ich habe nach den guten Erfahrungen und der von mir gewünschten individuellen Aufrüstung des Sound-Systems wieder die Standardbestückung bestellt. Und die ist seit dem MJ 2013 (oder ab FL, kann ich nicht beurteilen) wirklich schlecht geworden. Schade, aber somit ist die Motivation der geplanten Aufrüstung umso größer. Ich meine auch eine Verschlechterung des Empfangs ausgemacht zu haben (vorher 3G, jetzt 3G plus). Ist aber verschmerzbar. Die schon oft kritisierte "neue" Lenkung (vorher Servotronic, jetzt elektrisch) muss durch Drive Select und weiter unten beschriebenen Umbaumßnahmen geschärft werden. Die Rückmeldung ist tatsächlich sehr synthetisch, insbesondere in der Mittellage. Motor, Getriebe und Antrieb hingegen sind ein absoluter Genuss. Ich bin wahrhaftig entzückt von der Kombination und muss gestehen, das diverse Erlebnisse auf Bundesdeutschen Autobahnen sowie Landstraßen im Moment keinen Wunsch nach Optimierung aufkommen lassen. Am Berg können zwar Unterschiede insbesondere zum C 350 CDI fest gestellt werden, jedoch nicht von satten 120 NM Differenz. Die neuen 330d´s aus unserem Firmenpool zeigen ebenfalls keine signifikante Beherrschung ggü. Audis aktuellem 3.0 .
Da ich ja wie oben schon erwähnt ohnenhin Änderungsbedarf angemeldet hatte, wurde das Serienfahrwerk ("Dynamic" hüstel) mit einem "Anti Roll Kit" von Eibach (dickere Stabis) aufgewertet. Was Zwei gebogene Stangen auslösen können ist faszinierend. Spurtreue in allen Geschwindigkeitslagen sowie deutlich verminderte Wankbewegungen verleihen mehr Sicherheit und Souveränität in allen Fahrzuständen. Die Lenkung wird dadurch schon präziser und vermittelt einen Hauch von Rückmeldung. Spitze des Eisbergs ist jedoch das vor ca. 1000 km installierte Bilstein B16 PSS10. Nicht jeder ist bereit, für ein Fahrwerk in der Nachrüstung diesen Preis zu bezahlen. Ich auch nicht, aber gute Kontakte haben meine Entscheidung beeinflusst. Was dann jedoch fahrdynamisch passiert ist mit Worten kaum zu beschreiben. Und der Popo kann nicht sprechen. Neben der gewünschten Tieferlegung (Dynamic Fahrwerk mit 19" ist optisch schon sehr....gewöhnungsbedürftig) ist mehr Restkomfort vorhanden als beim S-Line FW und eine Einlenkschärfe, die durch mangelndes Untersteuern (Audi-Problem aufgrund der Motorlage) nochmals mehr Freude aufkommen lässt. Das Zusammenspiel mit den Stabis lässt die Dämpfer in Stufe 2 (1 ist die komfortabelste Einstellung) fast schon weich erscheinen. Genug der Lobeshymne....
Angenehm empfinde ich als Langstreckenfahrer das Assistenz-Paket. Preis-Leistung ist absolut ok und die Funtionalität des ACC trotz HS auf der Autobahn aufgrund der gelungegen Abstimmung des 6. Gangs absolut stimmig. In Verbindung mit dem ALA ist es sogar möglich, während der Fahrt eine E-Mail oder SMS zu beantworten....hab ich das jetzt wirklich geschrieben...???? Pfui!
Unterm Strich muss ich sagen, dass ich bis auf diverse Faktoren im für mich zu vernachlässigen Bereich das beste Auto Fahre, was ich jemals hatte. Ein A5 Sportback wäre für mich aufgrund der Sitzposition nicht in Frage gekommen und ein A6 ist mir einfach zu groß sowie Budget- und Kombinationsseitig nicht machbar. Der neue 3er hat für mich derzeit keine passende Kombination ( 3 Liter Diesel, Allrad, HS), der Mercedes aufgrund des "alten" Diesels und der Vergewaltigung zur Automatik ebenfalls nicht. Und das zuletzt genannte ist für mich ein elementares Thema: Ich bin ein Freund von Technik und dem damit verbundenen Fortschritt. Ich will jedoch nicht immer und überall bevormundet werden. Was derzeit in der Automobilindustrie mit der Automatik passiert ( ob als DSG, TT, S-tronic, G-Tronic oder was auch immer...) bereitet mir Angst. Für mich gibt es nichts schöneres, in einem wohl gestaffeltem Getriebe durch die Gänge zu "flutschen" und mit dem linken Fuß den Kraftschluss selbst zu bestimmen. Es gibt für mich genau 2 Aggregatszustände, bei denen eine Automatik Sinn macht: Stadt und Stau. Da ich zu 75 Prozent Autobahnen und Bundes- sowie Landstraßen bereise wäre dieser Zwang eine Katastrophe. Ok, wenn Cheffe eine SQ5 oder A6 BiTu frei schalten würde........käme ich zumindest in die Bedrouille darüber nachzudenken....😉
Grüße
sline27
32 Antworten
@Felux
Das Ambition ist grundsätzlich ein guter Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort, für meinen Geschmack (!) jedoch bei hohen Geschwindigkeiten nicht sehr vertrauenserweckend. Nachwippen und in schnellen Kurven mit Bodenwellen unpräzise. Achtung, mein empfinden! Und dafür werden kurze Bodenwellen und Brückenschwellen einfach zu direkt an die Fahrgäste weiter gegeben.
Bitte Vergleich kein B14 mit einem B16. Das B14 fährt auf Stufe 5, da nicht einstellbar. Ich fahre auf Stufe 2. Das S-line (insbesondere nach einer gewissen Laufleistung) fängt gerne an auf unebenen Straßen an zu "stuckern". Unangenehm und gleichzeitig auch Haftungsverlust, also nicht wirklich schön. Ambiente habe ich bestellt, weil ich im Vorfeld das B16 eingeplant hatte. Warum dann ein S-line FW bestellen, wenn es eh rausfliegt?
Vielleicht etwas unverständliche geschrieben.....Audi A4's übersteuern. Das liegt auch an der Einbaulage des Motors. Insbesondere die 6-Zylinder liegen relativ weit vorne. Im Vergleich zu den Marktbegleitern BMW und Mercedes.
Durch die Stabis und dem Fahrwerk konnte diese Eigenschaft fast eliminiert werden. Und mangelndes Untersteuern bedeutet für mich mehr Fahrspaß.
@_alternate: Stimmt! Leider.....
Spannende Diskussion zum Thema Diesel mit HS. Ich decke mit dem 6. Gang eine Geschwindigkeit von ca 95-Vmax ab. Daher macht ACC auch mit einem Schalter und der passenden Maschine viel Freude. Grundsätzlich kann ich mir kein schaltfauleres als auch dynamischeres Fahren in dieser Leistungklasse vorstellen. Natürlich kann ein großvolumiger Benziner mit mehr PS das alles besser. Aber ich mag den Schalter!
Grüße
sline27
Ah dann vertsteh ich das ok, ja wenns von vornherein geplant war macht das mehr Sinn. 😉
Einzige eins verwechselst du noch, Untersteuern ist schieben über die Vorderachse (meist Frontantrieb oder Gewichtsverteilung Frontbetont), Übersteuern ausbrechen des Hecks (Heckantrieb).
Beim Quattro ist dann alles wieder anders! Die Frontlasigkeit wird stark minimiert. Fahre den Dicken auch mit S-tronic und Quattro. Im Sparmodus bei knapp 80 km/h im 7. Schaltpunkte, dann auch weit unterhalb 2000 U/min. Man gewöhnt sich sehr schnell an die angenehme Fahrweise, auch als eingefleischter HS-Fahrer.
Frage: Über- oder untersteuert der A4 quattro (ich war noch nicht im Grenzberech, möchte dort auch gewollt nicht hin). Ging bisher nicht so hervor.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Beamisch
Frage: Über- oder untersteuert der A4 quattro (ich war noch nicht im Grenzberech, möchte dort auch gewollt nicht hin). Ging bisher nicht so hervor.
Untersteuern. Er schiebt über die Vorderachse, da das Gewicht zu weit vorne platziert ist. Quattro kann das ganze zwar vermindern, jedoch nicht komplett verhindern im Gegensatz zu rein heckgetriebenen Fahrzeugen.
@Felux: Sorry, in der Eile verschrieben. Mir ist aber klar was "was" ist 🙂
Zitat:
Original geschrieben von _alternate
der 2.7er war von der laufkultur her leider deutlich sahniger als der 3.0er
deine Aussage belegt auch ein Blick auf die von mir geposteten Daten:
beim 2.7er liegt das max. Drehmoment früher an und auch bis zu höheren Drehzahlen als beim 3.0er! Laufkultur ja, da aber maximales Drehmoment deutlich unter 3.0er liegt weniger durchzugsstark ;-)
Zitat:
Original geschrieben von sline27
Untersteuern. Er schiebt über die Vorderachse, da das Gewicht zu weit vorne platziert ist. Quattro kann das ganze zwar vermindern, jedoch nicht komplett verhindern im Gegensatz zu rein heckgetriebenen Fahrzeugen.Zitat:
Original geschrieben von Beamisch
Frage: Über- oder untersteuert der A4 quattro (ich war noch nicht im Grenzberech, möchte dort auch gewollt nicht hin). Ging bisher nicht so hervor.@Felux: Sorry, in der Eile verschrieben. Mir ist aber klar was "was" ist 🙂
die Verteilung von 40:60 des Quattros steuert der Frontlastigkeit daher entgegen.
Zitat:
Original geschrieben von V6 TDI-Power
deine Aussage belegt auch ein Blick auf die von mir geposteten Daten:Zitat:
Original geschrieben von _alternate
der 2.7er war von der laufkultur her leider deutlich sahniger als der 3.0er
beim 2.7er liegt das max. Drehmoment früher an und auch bis zu höheren Drehzahlen als beim 3.0er! Laufkultur ja, da aber maximales Drehmoment deutlich unter 3.0er liegt weniger durchzugsstark ;-)
Der Drehmomentverlauf des neuen kleinen 3.0 TDI (150kW) ist dem des 2,7 TDI sehr ähnlich, ich habe aber auch den Eindruck, dass der 2.7er tatsächlich etwas ruhiger läuft. Ob das durch den kleineren Hub kommt?
Zitat:
Original geschrieben von Touchwood
... dass der 2.7er tatsächlich etwas ruhiger läuft. Ob das durch den kleineren Hub kommt?
Wäre motortechnisch eine Erklärung.
Hallo
Der 2.7 läuft wirklich "ruhiger" als der 3.0...dies hat aber damit zu tun dass er 2.7 mit weniger Ladedruck arbeitet, daher hört man den Motor auch weniger...
Zitat:
Original geschrieben von pmarquis
HalloDer 2.7 läuft wirklich "ruhiger" als der 3.0...dies hat aber damit zu tun dass er 2.7 mit weniger Ladedruck arbeitet, daher hört man den Motor auch weniger...
Hat der neue kleine 3.0 TDI aber nicht auch einen kleineren Ladedruck als der große?
Ich kann dem Threadstarter nur beipflichten 3.0Tdi Quattro und HS -> einfach perfekt.
Selbst wenn die S-Tronic keinen Aufpreis kosten würde, würde ich wieder einen HS bestellen.
Zitat:
Original geschrieben von Touchwood
Hat der neue kleine 3.0 TDI aber nicht auch einen kleineren Ladedruck als der große?Zitat:
Original geschrieben von pmarquis
HalloDer 2.7 läuft wirklich "ruhiger" als der 3.0...dies hat aber damit zu tun dass er 2.7 mit weniger Ladedruck arbeitet, daher hört man den Motor auch weniger...
der 2.7er und der 3.0er (VFL) hatten den gleichen Ladedruck !!
da der 3.0er 150 kw den 2.7er ersetzt, wird er wahrscheinlich auch so viel Ladedruck wie der 3.0er mit 180kw haben.
ich finde auch, dass der 3.0er mit Quattro und HS die ultimative Benchmark in puncto Dynamik & Emotion markiert :-)
Man kann bei der S-tronic und Schaltwippen am Lenkrad mit den Gängen rumzappen wie man möchte. Im Vergleich zum Handschalter muss man noch nicht einmal die Hände vom Lenkrad nehmen.
Bei "adaptive cruise control" ist ein Handschalter in der Stadt kaum/nicht zu gebrauchen.
Stop & Go ist mit HS nicht besonders prickelnd, da haste vollkommen recht, aber kann man überhaupt in der Stadt Fahrspaß haben ?!?
mal abgesehen, dass ein V6 in der Stadt eh völlig deplatziert is m.E.