A4 2.5 TDI Nocken Fotos
Hallo,
Habe gestern mal versucht die Nocken durch den Öleinfüllstutzen zu fotografieren. KM Stand 119.000 Bj. 03.02. Motor hört sich "Gut" an und Wagen läuft lt. Tach gut und gerne mal 240 KmH,also leistungsmässig alles im Lot.
Kann ich aus diesen Fotos Folgerungen ziehen? Ich habe bis 120.000 KM noch eine GW Garantie die 80 % des Materials abdeckt. Bin am überlegen die Köpfe banhemen zu lassen um die Nocken zu begutachten.
Gruss
merczeno
21 Antworten
Zitat:
argghhh ich hab bestimmt 20 Fotos gemacht, eines davon war halbwegs gut
Und wenn noch 150 Fotos machst, durch den Öldeckel erkennst garnix. Die Qualität der Bilder ist gut, aber konstruktionsbedingt siehst die Spitzen der Nocken nicht, und alleine die laufen ein. Durch den Öldeckel siehst nur den Grauguss der Nockenwelle, der kann aber garnicht einlaufen weil der frei "herumhängt" und mit keinem Teil in Berührung kommt das ihn verschleissen lassen könnte.
MFG
Ich habe 80% Materialkostenübernahme,weil über 120 TKM lt. Garantiebedingungen. Ich hab den bei einem DC Händler gekauft und kann ja nicht einfach zum Audi Händler fahren und sagen , repariert mal. Ich muss ja irgendwie Symptome, die er ab im Moment gar nicht hat, belegen können, um die Reparatur zu begründen.
Wieviel siehts eigentlich aus , wie hoch ist der Materialkostenanteil (2 mal Nockenwellen, Schlepphebel etc)
Theoretisch könnte ich mir ja dann auch noch ne neue ESP auf Garnatie holen, auch 80 % Materialanteil.
Gruss
merczeno
Um es mal klar zu sagen: Kein "normaler" Autofahrer schraubt ohne Grund den ZK ab nur um mal zu schauen ob die Nockenwellen OK sind! So was macht man einfach nicht 😁
Edit: War da vielleicht ein bisschen vorschnell. Muss beim A4 der ZK dafür überhaupt runter? Kopfdeckel reicht doch 😰
MfG
roughneck
Ähnliche Themen
Zitat:
Um es mal klar zu sagen: Kein "normaler" Autofahrer schraubt ohne Grund den ZK ab nur um mal zu schauen ob die Nockenwellen OK sind! So was macht man einfach nicht
Ein "normaler" Autofahrer kann aber den Zustand der Nockenwellen auch nicht beurteilen. Über Öldeckel kanns auch kein Mechaniker, ausser der kann hellsehen und die nicht sichtbaren Nockenspitzen mit seinem Röntgenblick erkennen..........
Ohne Grund schraubt hier sowieso keiner den Ventildeckel ab, der Grund ist das weit verbreitete Problem mit den Nockenwellen. Da dies hier nicht nur einer hatte wollen diese Autofahrer halt auf Nummer sicher gehen und sich die Nocken mal betrachten (was für Laien aber auch keinen Sinn macht, Grund siehe oben). Es bleibt also nur eines für Otto-Normalverbraucher, in den sauren Apfel beissen und in einer wirklichen Fachwerkstatt (die auch 2.5 TDI nicht nur vom hören kennt) den Ventildeckel abschrauben zu lassen. Vor allem weil beim Abschrauben des Ventildeckels IMMER die Ventildeckeldichtung erneuert gehört.
Die Bilder die hier gepostet werden sind zwar gut gemeint, aber sie lassen keine wirklichen Rückschlüsse auf den Zustand der Nockenwellen zu. Manchmal kann man zwar Ferndiagnosen geben, aber in dem Fall Nockenwellen wohl eher nicht, ist zumindest meine Meinung dazu.
MFG
@S4teufel: Stimmt, dass mit dem ZK runter war natürlich Quark. Hab's schon editiert. Kopfdeckel ist dagegen natürlich ein Klacks.
Aber ohne Grund muss man auch den nicht öffnen. Und es hat ja nun nicht jeder 2. 2.5TDI Probleme mit den Nockenwellen. Aber wenn man es unbedingt wissen möchte. Das die Bilder nicht aussagekräftig sind stimmt natürlich.
MfG
roughneck
Audi A6 Allroad Quattro
Da ich mich heute erst angemeldet habe und nicht genau weiß wo/wie es mit nem neuen Beitrag funzt.....klinke ich mich hier mit ein.
Ich habe einen audi allroad quattro,BJ 08/2001 90063KM gelaufen,alle Inspekt. eingetragen und habe heute Ölwechsel(Longlifeservice) durchführen lassen.
Da ich vorher in diesem Forum ein paar Infos rausgelesen habe(NW-Problem ect.)habe ich durch den Öleinfüllstutzen sehen können(Ja man kann es bei guter Ausleuchtung sehen!!!)das die NW auch bei mir eingelaufen sind,bzw. anfangen einzulaufen.
Fakt 1. ist das egal wie schwer die Spuren auf den NW aussehen,ist das dieselben Schleifspuren überhaupt enthalten!!!!
Eine normal(belastungsentsprechend) gehärtete NW darf KEINE Schleifspuren enthalten,schon gar nicht nach der geringen Laufleistung!!!
Fakt 2. eine normale Verfärbung wäre absolut legitim(Hitze, Reibung ect.)
Ausserdem habe ich eine allgemeine Frage was die Kulanz betrifft, mein Wagen ist zwar schon etwas älter, aber er hat nicht viel gelaufen,wie verhält es sich mit der Kostenübernahme/Gewährleistung/Garantie bei Einhaltung der Inspektionen bei einer zusatzversicherung?
achja ich habe den Motor mit AKE XXXXX Bezeichnung